Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. Juli 2025 09:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterbrechernocken Etz 150
BeitragVerfasst: 25. August 2013 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Beiträge: 564
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,

meine ETZ 150 läuft im oberen Drehzahlbereich unrund, stottert und kommt im 5. Gang schwer über 90 kmh. Ich habe deshalb einen neuen Zündkontakt eingebaut, konnte aber die Zündung nicht einstellen, weil egal wie weit und in welche Richtung ich die Zündungsgrundplatte verdrehe, der Zündzeitpunkt immer nach OT liegt. (Kontaktabstand ist 0,3 mm, Kontrolle Zündzeitpunkt mit Lampe) Ich hatte vorher den Unterbrechernocken ausgebaut, weil dieser seitliches Spiel aufwies, das hier vorgefunden und ohne die Unterlegscheibe wieder eingebaut:

Dateianhang:
DSCN0327[1].JPG


Mit der U-Scheibe wurde wohl bewirkt, dass der Nocken einen größeren Abstand zum Rotor der Lichtmaschine bekommt, und der Zündkontakt den Nocken an einer Stelle berührt, die nicht verschlissen ist.
Ohne die U-Scheibe ist kein Spiel mehr vorhanden.

Kann ein Unterbrechernocken so weit verschlissen sein, dass dies allein die Ursache für die unmögliche Einstellung des Zündzeitpunktes ist, oder ist die Ursache wo anders zu suchen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrechernocken Etz 150
BeitragVerfasst: 25. August 2013 09:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
die Scheibe habe ich schon dermaßen oft angetroffen, dass hier ein Verdacht begründet scheint, dass damit tatsächlich ab Werk ein Treffen aller Komponenten im negativen Abmaß egalisiert wurde .....
Ein Foto von der Stirnseite des Nockens hätte eher geholfen ein Falschteil an Deinem Mopped zu bestimmen ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrechernocken Etz 150
BeitragVerfasst: 25. August 2013 09:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Kann ich mir nur schwer vorstellen mit dieser großen Abnutzung.
Die müßtest du dann auch auf dem Nocken feststellen können.

Die Zwischanlage der Scheibe bewirgt aber, daß die Positionierung des Nockens auf dem Rotor nicht mehr gewährleistet ist.
Das wirst du aber auch erkannt haben.
Vielleicht sitzt der Rotor nicht in seiner Positionierung auf der KW.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrechernocken Etz 150
BeitragVerfasst: 25. August 2013 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
wird der Nocken mit einer Schlitzschraube gahalten?....ich kenne das nur von der kleinen TS das dort vorm Schraubenkopf ( 13 Schlüssel) eine Federscheibe liegt die in die Vertiefung des Nockens passt....mit der Scheibe kann ich mir nur vorstellen das man bei ausgeschlagene Konusse den Nocken auf festeren Sitz bringen will....der Zündzeitpunkt wir damit nicht verändert...sitzt doch alles auf einen Keil...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrechernocken Etz 150
BeitragVerfasst: 25. August 2013 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Paule56 hat geschrieben:
die Scheibe habe ich schon dermaßen oft angetroffen, dass hier ein Verdacht begründet scheint, dass damit tatsächlich ab Werk ein Treffen aller Komponenten im negativen Abmaß egalisiert wurde .....
Ein Foto von der Stirnseite des Nockens hätte eher geholfen ein Falschteil an Deinem Mopped zu bestimmen ;-)

Gibt's von den ETZ-Nocken unterschiedliche "Stirnseiten"??? Die ES,TS usw Nocken passen ja nicht, die haben einen anderen Durchmesser am Rotor.

Eine Idee von mir: Bau den alten Unterbrecher zur Kontrolle nochmal ein. Stehen die Kontakte im Winkel zueinander ???


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrechernocken Etz 150
BeitragVerfasst: 25. August 2013 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
es-etz-walze hat geschrieben:
Die ES,TS usw Nocken passen ja nicht, die haben einen anderen Durchmesser am Rotor.
und ich dachte die sind gleich,weil ja hier im Forum schon jemand eine ETZ150 Welle in eine TS MM150/3 Gehäuse mittels zusätzliche Ausgleich Wangen im Gehäse verbaut hat

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrechernocken Etz 150
BeitragVerfasst: 25. August 2013 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Beiträge: 564
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Ein TS-Nocken ist es nicht, es fehlt die Vertiefung an der Stirnseite. Gehalten wird der Nocken mit einer Schraube mit 6-Kantkopf, da vor ist auch eine Federscheibe.
Die Scheibe zum Rotor bewirkt, dass der Nocken nicht richtig im Rotor sitzt und daher Spiel hat. Ich habe mir den Zweck der Scheibe damit erklärt, dass der Zündkontakt dann auf einer anderen Stelle am Nocken-Umfang läuft, wo der Zündzeitpunkt passt.
Ich habe den alten Unterbrecher schon eingebaut, auch damit ist der Zündzeitpunkt immer nach OT.
Ich werde nachher den Nocken mit der Scheibe einbauen, vielleicht gehts dann ja. Vorher lief sie damit ja leidlich.

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrechernocken Etz 150
BeitragVerfasst: 25. August 2013 12:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
es-etz-walze hat geschrieben:
Gibt's von den ETZ-Nocken unterschiedliche "Stirnseiten"??? Die ES,TS usw Nocken passen ja nicht, die haben einen anderen Durchmesser am Rotor.


mach mal eine Feilprobe, der Durchmesser ist schneller geändert als ein neuer Nocken geordert ;-)
gerade weil der TE ein Wackeln zwischen Rotor und Nocken angab?
Die Scheibe ist dafür kein Grund!

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrechernocken Etz 150
BeitragVerfasst: 31. August 2013 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 13:53
Beiträge: 564
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,

ich habe das jetzt mal mit einem anderen ETZ 150-Motor verglichen, da ist die gleiche Scheibe drunter.
Die Ursache liegt wohl tiefer: Ich habe die Lichtmaschine abgebaut und Spiel an der Kurbelwelle festgestellt, also muss der Motor auseinander :(

Wurden die ETZ-Nocken bei verschiedenen Zündungen eingesetzt oder warum machte man sich die Mühe, ein Aussparung in den Nocken anzulegen, die bei Verwendung der Unterlegscheibe keine Funktion hat?

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrechernocken Etz 150
BeitragVerfasst: 31. August 2013 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

soweit ich es weiß, sind die Nocken gleich. Ich habe gemessen mit der Schieblehre. Spitze 20mm-Tal 19,5mm. Alle die ich liegen hatte, hatten die Maße. Da sie in verschiedenen Lichtmaschinen eingebaut wurden, sind sie an der
Kollektorseite unterschiedlich dick damit sie nicht schleifen.
Mit Scheibe habe ich noch keinen gesehen. Wenn aber Luft am Anker ist, ist alles klar. Das erst ändern.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterbrechernocken Etz 150
BeitragVerfasst: 31. August 2013 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2010 11:50
Beiträge: 87
Themen: 5
Bilder: 5
Hallo

Da kann ich auch ein Lied von singen. Ich habe nach den ich die Schnauze voll hatte auf elektronisch umgebaut.
siehe hier Nocken


Fuhrpark: MZ Ts150/1988, MZ Ts150/1979, MZ ETZ 150, Schwalbe KR51/2, Trabant Kübel siehe Homepage

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 250iger und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de