Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 06:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. September 2013 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Mai 2007 19:40
Beiträge: 25
Themen: 8
Wohnort: aachen
Alter: 66
Hallo,

meine MZ 250 BW von 1986 , 12 V, ist in der vollen Bergabfahrt (ca 70 kmh/nachts) gerade einfach plötzlich ausgegangen.
Ohne erkennbare Vorwarnung: Licht weg und Motor aus. Konnte nur noch ausrollen.
500 m vorher ohne Probleme gestartet, Choke war noch etwas gezogen. Maschine taufeucht.
Die Emme habe ich relativ neu, bin sie vor ca. 2 Monaten - nach Kauf - schon mal 3 Wochen problemlos gefahren.
Dann hat sie - knapp überdacht - draußen gestanden (brrr.. bei dem schönen Wetter!), weil die Versicherung unklar war
und jetzt fahre ich sie - endlich - wieder den 3ten Tag.
Sprang problemlos an (habe sie auch zwischendurch zweimal problemlos gestartet).
Vor dem Kauf wurde die Elektrik überarbeitet und Zündspule, etc erneuert (nach einem Forumtipp :),
weil die Blinker immer wieder ausfielen.
Puuhh - ich ärgere mich richtig!
Ich habe mir gerade die Tipps von Lothar (erster Beitrag zu Elektrik) durchgelesen.
Ich habe keine Spannung geprüft (habe ich noch nie gemacht und habe auch - noch :) - kein Messgerät).
Aber ist es nicht auch eigentlich so, dass die Emme grundsätzlich - auch ohne Strom - fahren müsste
(eben dann ohne Licht)? Ich denke an mein altes Auto, dass wir bei kaputter Batterie trotzdem bergab
durch Anschieben starten konnten.
Ich komme erst morgen Abend wieder ins Forum und freue mich sehr, wenn bis dahin jemand eine sinnige Idee hat.
Schlaft gut!
Liebe Grüße
Kerstin


Fuhrpark: Mz etz 250 bw 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2013 00:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...eigentlich gibt es zwei Grundfragen zu lösen... Strom weg oder Sprit weg...
...dazu wäre interessant zu wissen ob die´Kerze einen Funken gibt,ob sie nass ist...sprasng sie irgendwann wieder an?

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2013 07:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 10:04
Beiträge: 154
Themen: 11
Bilder: 39
Wohnort: Maisach
Alter: 55
Hallo Kerstin,

das ist wirklich ärgerlich.
Schau mal, ob die Sicherungen noch ganz sind. Bei einem so plötzlichen Totalausfall ist die Ursache oft winziger als vermutet.
Bj. 86 und 12V dürfte schon mit elektronischer "Zündspule" sein. Ich weiß nicht wie es bei der MZ auch war, aber die Simson mit Elektronik waren zu Zonenzeiten bei Feuchtigkeit sehr zickig und nachdem für MZ und Simson die gleichen Zulieferer zugange waren, könnte auch hier die Ursache zu suchen sein. Da haben wir mit Kerzenwachs oder Vaseline das Zündkabel an den Einführungen zum Kerzenstecker und zur Spule abgedichtet.
Da müsste sie aber nach ein wenig Morgensonne wieder anspringen und eigentlich hätte dann auch das Licht noch funktionieren müssen (wenn nicht die Sicherungen...).

Ich hoffe Du findest den "Wurm" schnell, vielleicht hat noch jemand eine Idee wo es zwickt.

_________________
Schöne Grüße
Marco



Die Bitterkeit schlechter Qualität hält auch dann noch an, wenn die Freude über den niedrigen Preis längst vergangen ist.
(Nicht von mir, aber trotzdem stimmts)


Fuhrpark: Honda NC750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2013 11:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4961
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Bist du zufällig mit Reserve gefahren :?:
Der Kanal verdreckt gern, hatte ich schon 2x :roll:

Licht aus und bestimmt auch keine Kontrolllämpchen mehr an.
Lockeres Kabel an der Batterie.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2013 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 19:41
Beiträge: 4109
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
hatte ich auch schon mehrmals:
1. klemme von sicherung aufgebogen, bei erschütterung =stromausfall
2. bei unterbrecherzündung, kondensator defekt
3. zündkerze von beru, wenn warm, gehts aus -> NGK zündkerze B5HS verwenden
4. batterie ist fertig, säurestand überprüfen, dest. wasser auffüllen - multimeter kaufen...messen bei laufendem motor(über 13V) und ohne (mind 12,5v) -> ohne batterie läuft keine mz

weil auch dein licht ausgegangen ist, benzinmangel schließe ich deshalb mal aus, trotzdem kannst du den benzinhahn mal bei einer wartung demontieren und vorher eine 4-lochdichtung besorgen

ich tippe mal auf die batterie, bzw. würde damit anfangen zu kontrollieren, dann sicherung, zündkerze

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Zuletzt geändert von MZ-Chopper am 24. September 2013 12:11, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2013 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 22:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 65
was auch gerne passiert (und da habe ich mir echt einen Wolf gesucht, bis ich's gefunden habe):

Kurzschluß durch hochstehende Kontaktfahnen, die mit dem unteren Blech der Sitzbank in Kontakt kamen, wenn die Straße mal was huckelig war......


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2013 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Februar 2011 23:36
Beiträge: 220
Themen: 12
Bilder: 12
Wohnort: Dresden
Hei Kerstin,

mir ist mal das Gleiche auch mal bei einer Nachtfahrt passiert, mit der ES 150/1 :evil: Zum Glück in der Nähe einer Bushaltestelle --> Licht zum Schrauben
Nähere Untersuchung ergab, dass die Sicherung am Pluspol der Batterie durch war. Gewechselt und seit dem (etliche hundert Kilometer) keine Probleme mehr. Keine Ahnung, was das war.
Moral: Auch "zufällige Fehler" kommen vor. Ehe man sich einen Wolf sucht, kann man also eventuell auch erst einmal den Fehler beheben, das entsprechende Ersatzteil mitführen, und warten, dass er ein zweites mal Auftritt :wink: Dann ist es vermutlich nichts zufälliges ;D

Gruß
Christoph

_________________
"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich." - Satz des Pythagoras


Fuhrpark: MZ ES 250/1 (1967) mit SEL, MZ ES 150 (1974), HONDA Transalp (1991)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2013 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Wenn licht und Zündung gleichzeitig ausfallen hat es eine Ursache wo beide Sachen zusammen kommen.
Das kann das Zündschloss, die Verkabelung vom Zündschloss zur Batterie oder eben am warscheinlichsten die Sicherung sein.
Es hilft wirklich nur messen wo noch Spannung anliegt und wo sie versiegt.
Aber nach den Sicherungen kucken wär das allererste und mal am Kabelbaum wackeln.
Viel Erfolg.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2013 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. November 2007 22:03
Beiträge: 1499
Themen: 24
Bilder: 8
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 53

Skype:
EsMaus
Das Problem hatte ich mit meiner ETZ 250 auch schon mal, bei mir war die Kerze schuld, eine Beru, die den Dienst plötzlich versgat hatte.

_________________
Grüße aus dem Muldental

Yvonne

Übrigens: Wenn Frauen ölige Hände haben, muss das nicht zwangsläufig Salatöl oder Bratenfett sein...


Stationsschwester auf Station 4


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1971 "Liesel"
MZ RT 125/3 - das Pink-Projekt "Sandy"
Fritz, Toyota Corolla Cross
Suzuki GN 250 "Emma"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. September 2013 22:09 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Selbe Symptome , ist schon 30 Jahre her , da hab ich über 10 km nachts bei immer noch gut 25grad nach Hause geschoben .
Im Dunkeln hatte ich die defekte Sicherung nicht erkannt . Erst am nächsten Tag , als es hell war.... :wall: Und Reserve
hatte ich dabei ! Nach einsetzen der neuen ist alles wieder gut gelaufen . :nixweiss:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2013 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Mai 2007 19:40
Beiträge: 25
Themen: 8
Wohnort: aachen
Alter: 66
Hallo!
oh - ich danke euch für die vielen guten Tipps!
Ich habe mir erst ein Messgerät gekauft - man lernt ja nie aus -
und beim Durchmessen leider erst Mal auch einige Funken geschlagen.
Die Batterie hatte noch 12.35 - und ich habe gehört, dass könnte schon der Grund sein.
Ich lade sie gerade...
Dann habe ich versucht Sicherungen zu kaufen.
Das geht aber im Laden nicht :)
Wie komme ich denn an die passenden? Und wo kann ich gucken, welche ich brauche?
Ich will mir so oder so ein Set anschaffen (und mitnehmen).
Noch zur Batterie (12V, 9A, 1 Jahr alt). Sie ist noch voll, aber oben auf den Einfüllhütchen zeigt sich etwas Säureschaum
an mehreren Hütchen.
Mein Freund sagt, die Batterie ist hin.
Ist das so?
Es kommt der Winter. Ich fahre in der Regel durch - und möchte ungern irgendwo stehen bleiben.
Ich möchte aber auch nicht umsonst eine neue Batterie kaufen.
Wäre super, wenn ihr noch Tipps für mich habt!

Liebe Grüße
Kerstin


Fuhrpark: Mz etz 250 bw 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2013 08:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 17:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Ich habe sowohl bei meiner ES, als auch beim Berliner auf Flachsicherungen umgestellt. Sicherungshalter gibt's in der Bucht in jeder beliebigen Preis- und Güteklasse und der Einbau selber ist kein Hexenwerk:

1. Kabel vom alten Sicherungshalter ab
2. alten Sicherungshalter entfernen
3. neuen Sicherungshalter dranbauen
4. Kabel wieder dran

Verpolen kann man an einer Sicherung nichts, damit sollte dies auch für elektrische Laien ganz einfach sein (ich hab's ja auch geschafft).
Vorteil ist, dass man die Sicherungen an jeder Ecke kaufen kann.

Viel Erfolg

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2013 09:18 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 21:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Wenn die Kontrolllampen aus sind und sonst auch nichts geht ist der erst Weg nach den Sicherungen schauen, vermutlich ist eine defekt oder rausgefallen.
Das kommt bei den alten (Torpedoform) ab und zu mal vor.(das die rausfallen)


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, MK 3050 mit Multicarhänger HM 20.11, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2013 09:48 
Offline

Registriert: 20. Mai 2009 21:58
Beiträge: 67
Themen: 7
Wohnort: Kalenberg in der Eifel
Alter: 62
Sicherungshalter für Flachsicherungen gibts auch bei Conrad in den unterschiedlichsten Ausführungen, dort bekommt man die passenden Sicherungen ebenfalls. Und jetzt sogar zum Superpreis, wenn man schnell ist kann man über 2000 (!!!) Euro sparen :P


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250, 1986
TS 125, 1983
TS 150, 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. September 2013 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 09:09
Beiträge: 2523
Themen: 68
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
kerstin hat geschrieben:
...Die Batterie hatte noch 12.35 - und ich habe gehört, dass könnte schon der Grund sein.
Ich lade sie gerade...
Dann habe ich versucht Sicherungen zu kaufen.
...
Noch zur Batterie (12V, 9A, 1 Jahr alt). Sie ist noch voll, aber oben auf den Einfüllhütchen zeigt sich etwas Säureschaum
an mehreren Hütchen.
Mein Freund sagt, die Batterie ist hin.
Ist das so?
...

Hi,

Lies dazu mal bitte hier ab Seite 69... :wink:

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und Royal Enfield Interceptor 650

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2013 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Mai 2007 19:40
Beiträge: 25
Themen: 8
Wohnort: aachen
Alter: 66
Hallo an alle!

vielen Dank für eure Tipps!
Habe jetzt eine neue Batterie (Gel) und eine neue Sicherung
und die Emme fährt wieder - wie neu!
Super!

Euch allen schöne Fahrt!
Liebe Grüße
Kerstin


Fuhrpark: Mz etz 250 bw 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2013 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 19:41
Beiträge: 4109
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
:gut:

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de