Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. Juli 2025 02:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gußfußrastenträger Saxon
BeitragVerfasst: 21. April 2014 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
Welche Art von Elektronikzündung ist an meiner Roadstar Bj 93 verbaut? Passen Motornummer und Bj zusammen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Zuletzt geändert von Schütze am 22. April 2014 17:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 10:49 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
EBZA (Elektronische - Batterie - Zünd - Anlage)
ab 1991 verbaute und überarbeite der Vorgängeranlage, genannt auch Hermsdorfer.
Kein Teil ist mit der vorherigen kompatibel.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 11:09 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Richtig, die "Hermsdorfer" (da vom VEB Keramische Werke Hermsdorf gefertigt).
Allerdings heißt sie jetzt ESE-M (auch, wenn es prinzipiell immernoch eine elektronische Batterie-Zündanlage ist).

Zu erkennen am geänderten Geber (der ist mechanisch einfacher und langlebiger) und der "geschlossenen" Zündbox.
Diese trägt die Prägung "ESE-M" und ist unter der Sitzbank am Gleichrichterhalter befestigt.

Geber und Zündbox sollten eigentlich untereinander mit der alten EBZA tauschbar sein; zumindest hat der Geber die gleichen Anschlüsse wie der alte. Wäre eigentlich auch Quatsch, das Rad neu zu erfinden und dort eine "Inkombatibilitäts-Stelle" einzubauen.
Probiert habe ich's jedoch noch nicht.

Die ESE-M ist der alten EBZA vorzuziehen.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Die Motornummer könnte schon ungefähr hinkommen. Allerdings bin ich der Meinung, das an einem 93er Modell schon die PVL-Zündung original verbaut wurde. Zeig doch mal Bilder vom Gesamtkunstwerk :wink: .

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
michi89 hat geschrieben:
Die Motornummer könnte schon ungefähr hinkommen. Allerdings bin ich der Meinung, das an einem 93er Modell schon die PVL-Zündung original verbaut wurde. Zeig doch mal Bilder vom Gesamtkunstwerk :wink: .

Kann aus der Übergangszeit sein ,PVL wurde ab 91 verabaut bis 96 .
Die werden so lange die Hermsdorfer verbaut haben, bis die Teile alle waren.


Ich bezweifle aber, das die Steuerteil der Hermsdorfer untereinander tauschbar sind.

LG von Uwe6565 :D :D :D

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Zuletzt geändert von Uwe6565 am 1. Juli 2014 17:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
Da die Radstar erst 2 Tage in meinem Besitz ist, bin ich erst einmal dabei, eine Bestandsaufnahme bezüglich Technik, Funktion und Orginalität zu machen.
Leider schon ganz schön verpfuscht die kleine. Da von der Roadstar nur etwas über 200 Stück gebaut worden sein sollen, ist halt die frage aufbauen und erhalten oder ET Spender? Was wurde an der Maschine schon geändert? Der HBZ und Lenkeramaturen(z.B. Chok) sollten meines erachtens nicht dem Bj entsprechen.
Aber schaut selbst!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2012 12:30
Beiträge: 273
Themen: 45
Bilder: 3
Wohnort: Rügen
Alter: 47
Ich vermute geändert wurde

- Vergaser von Bing auf BVF
- HBZ von Grimeca auf DDR
- Bremssattel von Grimeca auf DDR
- Coke und Gasgriff
- die Farbe, Indiz dafür die Aufkleber fehlen sowie MUZ Logo am Tank

Ich bin mir ziemlich sicher der Motor ist original zum rahmen, aber nicht die Zündung, die ist bestimmt mal abgeraucht

Ganz DOLL AUA ist der Fußbremshebel und der Bremsschlauch am HBZ, lege den mal hinter den Blinker :mrgreen:
Wer hat die Verstellhebel an den Federbeinen gefressen :shock:


Fuhrpark: MZ

Zuletzt geändert von asteelsky am 21. April 2014 17:58, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Bitte die Roadstar unbedingt erhalten. Mit den gebauten 200 Stk. dürftest du nicht komplett daneben liegen. Genaue Stückzahlen wird dir aber keiner nennen können, da es nichts verwertbares vom Werk zu den Stückzahlen gibt.

An meiner Saxon Fun 301 mit EZ März 1993 sind der "Saxon-Bremssattel" (nicht der Grimeca-Sattel, der kam erst später), Grimeca HBZ, Domino/CEV Schalter und Hebel, die PVL-Zündug sowie die kombinierte Gleichrichter-/Reglerplatine direkt auf der Lichtmaschine verbaut, also komplett die neuen Teile (auf Wunsch kann ich idr auch Bilder der neuen Teile machen).

Du hast noch die alte Zündung, die alte Elektrik, alten Bremssattel, die alte Bremspumpe und die Schalter und Griffe sehen mir auch nach alter ETZ aus. Also komplett die alte ETZ-Technik. Die Roadstar war die günstigste MZ und das "EinstiegsmodelL". Ich halte es durchaus für möglich, das hier noch alte Restbestände verbaut wurden, während die "großen" und teureren Modelle schon die neue Technik bekamen. An dieser Roadstar ist alles die alte Technik und somit m. M. n. stimmig. Und so schlecht, dass alles kaputtging und deswegen alles getauscht wurde waren und sind sie auch nicht :) .

Ist der Lack original oder überlackiert? Gibt es an Kanten Lackabplatzer, wo man die Originalfarbe sehen kann? M. m. nach gab es ab Werk nur rote, schwarze und evt. weiße Roadstars. Allerdings war MZ damals froh, wenn sie ein Motorrad verkauft hatten. Daher halte ich es auch für möglich, dass Kundenwünsche erfüllt wurden.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37
seit euch da mal nicht so sicher mit HBZ und choke.

meine ehemalighe ORIGINALE Classik hatt auch noch DDR HBZ und Choke, jedoch sschon die neuen Blinker/ Licht Armaturen

Sie war EZ: 12.92

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
asteelsky hat geschrieben:
Ich vermute geändert wurde

- Vergaser von Bing auf BVF
- HBZ von Grimeca auf DDR
- Bremssattel von Grimeca auf DDR
- Coke und Gasgriff
- die Farbe, Indiz dafür die Aufkleber fehlen sowie MUZ Logo am Tank

Ich bin mir ziemlich sicher der Motor ist original zum rahmen, aber nicht die Zündung, die ist bestimmt mal abgeraucht

Ganz DOLL AUA ist der Fußbremshebel und der Bremsschlauch am HBZ, lege den mal hinter den Blinker :mrgreen:
Wer hat die Verstellhebel an den Federbeinen gefressen :shock:


Die Grimeca-Sättel kamen später. Wenn, dann müsste der Sattel wie bei meiner Fun dran sein viewtopic.php?p=1210582#p1210582 . Der rest ist m. M. n. ziemlich stimmig die komplett alten Teile. Ich würde das nicht ausschließen, dass das alles original ist. Die Farbe gab es serienmäßig allerdings wirklich nicht.

Der Fußbremshebel und die Verlegung der Bremsleitung ist wirklich etwas speziell ;D .

-- Hinzugefügt: 21. April 2014 18:11 --

audia6v6 hat geschrieben:
seit euch da mal nicht so sicher mit HBZ und choke.

meine ehemalighe ORIGINALE Classik hatt auch noch DDR HBZ und Choke, jedoch sschon die neuen Blinker/ Licht Armaturen

Sie war EZ: 12.92


weißt du noch, was für eine Zündung bei dir drin war?

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
...überseht beim Rätselraten mal nicht die Gußfußrasten. Das ist der spätere (jüngere) Nachwenderahmen. Die wirklich frühen hatten noch Rohrfußrastenträger.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
asteelsky hat geschrieben:
Wer hat die Verstellhebel an den Federbeinen gefressen


Hallo asteelsky,
Da musst Du Dich mal in Deiner Gegend umschauen, die Maschine war vorher in Rostock zugelassen :mrgreen:

asteelsky hat geschrieben:
- Vergaser von Bing auf BVF
- HBZ von Grimeca auf DDR

asteelsky hat geschrieben:
- Coke und Gasgriff
- die Farbe, Indiz dafür die Aufkleber fehlen sowie MUZ Logo am Tank

Sehe ich auch so
Aber HBZ? Ist dieser kompatibel zu den Bremsscheiben alter und neuer Ausführung?
asteelsky hat geschrieben:
Ganz DOLL AUA ist der Fußbremshebel und der Bremsschlauch am HBZ, lege den mal hinter den Blinker

Bremsschlauch ist schon verlegt, aber der Fussbremshebel.......
Der wurde so gebogen, um an der LM vorbeizukommen aber warum dieser überhaupt so weit vorn sitzt, das er (bei gerader ausführung) den LM Deckel berühren würde? :nixweiss:
michi89 hat geschrieben:
Ist der Lack original oder überlackiert?

Der Lack (Silbermetallic) sieht professionell aus, scheint aber überlackiert zu sein (Befestigungsschraube Tank)


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Maik80 hat geschrieben:
...überseht beim Rätselraten mal nicht die Gußfußrasten. Das ist der spätere (jüngere) Nachwenderahmen. Die wirklich frühen hatten noch Rohrfußrastenträger.


Du hast recht. Aber die Roadstar ist mit dem Gussfußrastenträger auch im 1993 Prospekt drin (habe ich als Datei, bekomme aber verm. Ärger, wenn ich das hie hochlade).

Schütze hat geschrieben:
Der Lack (Silbermetallic) sieht professionell aus, scheint aber überlackiert zu sein (Befestigungsschraube Tank)


Was guckt denn unten drunter für eine Farbe raus?

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37
michi89 hat geschrieben:
asteelsky hat geschrieben:
Ich vermute geändert wurde

- Vergaser von Bing auf BVF
- HBZ von Grimeca auf DDR
- Bremssattel von Grimeca auf DDR
- Coke und Gasgriff
- die Farbe, Indiz dafür die Aufkleber fehlen sowie MUZ Logo am Tank

Ich bin mir ziemlich sicher der Motor ist original zum rahmen, aber nicht die Zündung, die ist bestimmt mal abgeraucht

Ganz DOLL AUA ist der Fußbremshebel und der Bremsschlauch am HBZ, lege den mal hinter den Blinker :mrgreen:
Wer hat die Verstellhebel an den Federbeinen gefressen :shock:


Die Grimeca-Sättel kamen später. Wenn, dann müsste der Sattel wie bei meiner Fun dran sein viewtopic.php?p=1210582#p1210582 . Der rest ist m. M. n. ziemlich stimmig die komplett alten Teile. Ich würde das nicht ausschließen, dass das alles original ist. Die Farbe gab es serienmäßig allerdings wirklich nicht.

Der Fußbremshebel und die Verlegung der Bremsleitung ist wirklich etwas speziell ;D .

-- Hinzugefügt: 21. April 2014 18:11 --

audia6v6 hat geschrieben:
seit euch da mal nicht so sicher mit HBZ und choke.

meine ehemalighe ORIGINALE Classik hatt auch noch DDR HBZ und Choke, jedoch sschon die neuen Blinker/ Licht Armaturen

Sie war EZ: 12.92


weißt du noch, was für eine Zündung bei dir drin war?


kann dir nur sagen dass da ne Elektronische drinnen war. mehr weis ich jetzt nicht

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
michi89 hat geschrieben:
habe ich als Datei, bekomme aber verm. Ärger, wenn ich das hie hochlade

Schicke sie mir mal bitte als PN

michi89 hat geschrieben:
Was guckt denn unten drunter für eine Farbe raus?

Rot (Falls es nicht die Grundierung ist)


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Schütze hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:
Was guckt denn unten drunter für eine Farbe raus?

Rot (Falls es nicht die Grundierung ist)


Rot wäre auch eine Serienfarbe.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37
Achsoo. schau mal bitte nach dem Zulaufschlauch der Getrenntschmierung. der ist nicht richtig befestigt. Unten im gewölbten Bereich der Kupplungsausbuchtung gibt es wie ne Art Schiene wo der Schlauch reinpasst....

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Mai 2012 12:30
Beiträge: 273
Themen: 45
Bilder: 3
Wohnort: Rügen
Alter: 47
Maik80 hat geschrieben:
...überseht beim Rätselraten mal nicht die Gußfußrasten. Das ist der spätere (jüngere) Nachwenderahmen. Die wirklich frühen hatten noch Rohrfußrastenträger.


Richtig Maik :oops:

Und nur mal darauf zu kommen warum der Fußbremshebel soweit vorsteht, vermute ich das dass nicht der richtige ist (Gussfußrastenträger)
Denn der von der Saxon Sportstar 125 sieht etwas anders aus und an dem wurde der Pöff befestigt ich VERMUTE er ist kürzer :roll:
Bei meiner kleinen Saxon Sportstar schleift der Fußbremshebel auch ganz leicht am Lima Deckel.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
audia6v6 hat geschrieben:
seit euch da mal nicht so sicher mit HBZ und choke.

meine ehemalighe ORIGINALE Classik hatt auch noch DDR HBZ und Choke, jedoch sschon die neuen Blinker/ Licht Armaturen

Sie war EZ: 12.92

Genau so ist das
Selbst die 500R hat die alte Bremsanlage drann
Ich sage das ist alles original

-- Hinzugefügt: 21/4/2014, 19:05 --

asteelsky hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
...überseht beim Rätselraten mal nicht die Gußfußrasten. Das ist der spätere (jüngere) Nachwenderahmen. Die wirklich frühen hatten noch Rohrfußrastenträger.


Richtig Maik :oops:

Und nur mal darauf zu kommen warum der Fußbremshebel soweit vorsteht, vermute ich das dass nicht der richtige ist (Gussfußrastenträger)
Denn der von der Saxon Sportstar 125 sieht etwas anders aus und an dem wurde der Pöff befestigt ich VERMUTE er ist kürzer :roll:
Bei meiner kleinen Saxon Sportstar schleift der Fußbremshebel auch ganz leicht am Lima Deckel.

Der Fußbremshebel ist nur verbogen, der gehört zu den Gußrasten

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
Der Bruder hat geschrieben:
Der Fußbremshebel ist nur verbogen, der gehört zu den Gußrasten


Vom Prinzip her richtig, Aber er ist, wie gesagt, er ist so verbogen, damit er an der LM vorbeipasst.
Wäre jetzt die frage, ob es verschiedene Gußrastenträger gab. Ich kann mir kaum vorstellen, das die gewechselt wurden....


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Wohl eher verschiedene Bremshebel.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 21. April 2014 21:59 
Offline

Registriert: 13. Januar 2013 10:57
Beiträge: 209
Themen: 3
Bremshebel ist schon der richtige (andere gab es nur für die Country), nur fürchterlich verbogen. Die Bremsstange ist falsch eingehängt. Die Lagerbuchse des Bremshebels mußte ich minimal abdrehen, um das seitliche Spiel zu beseitigen. So sollte es aussehen, ist zwar alles knapp, auch weil der Motor noch außermittig eingebaut ist, aber bei richtiger Einstellung paßt alles:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: alles mögliche

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronikzündung
BeitragVerfasst: 22. April 2014 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
oldiekurt hat geschrieben:
Die Bremsstange ist falsch eingehängt.

Nö, genau wie Deine! (jetzt, trotzdem keine besserung) :mrgreen:
Ist Dein rechter Motordeckel original? Ich staue nur, das bei den Nachwendemodellen noch das IFA Logo existent ist :nixweiss:
(Ist bei meiner übrigens auch so)
Ich werde heute Abend noch mal Fotos von meinem nicht passenden Bremshebel einstellen.

-- Hinzugefügt: 22. April 2014 17:30 --

So, hier noch ein paar Bülders.
Der Gußträger sitzt so dicht am Motor, daß sich nicht einmal der Motordeckel abnehmen lässt. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich vermuten , dass der ganze Motor zu weit rechts sitzt. Geht das überhaupt? :confused:
(Motor sitzt gerade im Rahmen)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gußfußrastenträger Saxon
BeitragVerfasst: 23. April 2014 22:01 
Offline

Registriert: 13. Januar 2013 10:57
Beiträge: 209
Themen: 3
Ich habe nochmal Fotos gemacht.
So sieht es original aus bei der Sportstar 125:
Dateianhang:
2014-04-23 19.14.18.jpg
Dateianhang:
2014-04-23 19.15.06.jpg

Und so beim EM250 im Nachwendeeinheitsrahmen (auch ehemalige Sportstar 125):
Dateianhang:
2014-04-23 19.16.00.jpg

Den Lima-Deckel bekommt man tatsächlich nicht ab, ohne das halbe Möpp zu zerlegen. Zündung einstellen wird da schon recht zeitaufwendig. Bei der 125er gibt es ja wenigstens noch den kleinen Deckel zum Abnehmen.
Also lange Rede, kurzer Sinn: Dein Bremshebel ist einfach nur fürchterlich verbogen !!!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: alles mögliche

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gußfußrastenträger Saxon
BeitragVerfasst: 23. April 2014 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 37
Wie ist denn der Gussträger eigentlich festgemacht??? kann man den auch an ne Vorwende HuFu anbauen?

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gußfußrastenträger Saxon
BeitragVerfasst: 24. April 2014 06:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
audia6v6 hat geschrieben:
Wie ist denn der Gussträger eigentlich festgemacht??? kann man den auch an ne Vorwende HuFu anbauen?


Nein. Dazu fehlen die Laschen am Rahmen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gußfußrastenträger Saxon
BeitragVerfasst: 25. April 2014 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
oldiekurt hat geschrieben:
ch habe nochmal Fotos gemacht.
So sieht es original aus bei der Sportstar 125:

Danke für die Bilder. Ich dachte schon das irgendetwas mit den Gußfußrastenträger nicht stimmt! :lupe:


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gußfußrastenträger Saxon
BeitragVerfasst: 25. April 2014 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
audia6v6 hat geschrieben:
Wie ist denn der Gussträger eigentlich festgemacht??? kann man den auch an ne Vorwende HuFu anbauen?

Durch einen längeren Schwingenbolzen und zwei unterschiedliche Haltelaschen am Rahmen. Es gibt ja keine Ausleger für die Soziafußrasten.
Ohne schweißen am Rahmen nicht möglich.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gußfußrastenträger Saxon
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Februar 2011 20:48
Beiträge: 105
Themen: 3
Wohnort: Glauchau
Alter: 35
Moin Gemeinde,

*fredwiederausgrab* :ja:

Klaus P. hat geschrieben:
EBZA (Elektronische - Batterie - Zünd - Anlage)
ab 1991 verbaute und überarbeite der Vorgängeranlage, genannt auch Hermsdorfer.
Kein Teil ist mit der vorherigen kompatibel.

Gruß Klaus


kurze Frage: trifft das auch auf die Rotoren zu? Ich habe gestern den ganzen Abend nach hilfreichen Bildmaterial gesucht, aber ich bin nicht so richtig fündig geworden. Von außen sehen die beiden Rotoren relativ identisch aus. Wenn jemand Bilder hätte würde das auch nicht schaden :ja:

lg spechti

_________________
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -


Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gußfußrastenträger Saxon
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 14:08
Beiträge: 202
Themen: 23
Bilder: 11
Wohnort: Lübben
Rotor + LM sind identisch, nur Zündanlage und Regler haben sich nach der Wende verändert.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 88, ETZ 150 Bj 1985,2xETZ 150 Bj89,2xSaxon Sportstar 125 Bj 96, Saxon Roadstar 3x TS150, S83 ,S51 ,Schwalbe CBR600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gußfußrastenträger Saxon
BeitragVerfasst: 1. Juli 2014 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Februar 2011 20:48
Beiträge: 105
Themen: 3
Wohnort: Glauchau
Alter: 35
ich habe mich wahrscheinlich etwas missverständlich ausgedrückt, ich bitte um vergebung :mrgreen:

Das die LiMa- Rotoren identisch sind ist mir bekannt, ich meinte die Induktivgeber der Elektronikzündung - also diese rotierende Scheibe mit dem Ferritmagnet, welcher den Hallsensor auslöst.

Vielleicht könnte jemand mal das Thema ändern irgendwie (Lothar, Lorchen... :ja: ) weil es hat ja momentan relativ wenig mit Fußrasten zutun :mrgreen:

_________________
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -


Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de