Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. Juli 2025 03:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 16:12 
Offline

Registriert: 17. April 2013 16:54
Beiträge: 23
Themen: 8
Hallöchen. Nachdem ich den Deckel von der Kupplungsseite meiner MZ RT 125/3 wieder angebaut habe,geht die Ladekontrolleuchte nicht mehr aus. Erst kam beim antreten eweig kein Zündfunke und wo er endlich da war, geht die Kontrolleuchte nicht mehr aus. Ich habe zwischen Masse und den beiden Kohlebürsten an der Lima jeweils eine Spannung von 2.5V gemessen. Müssen das nicht mindestens 6.6V sein oder täusch ich mich da?Habe zwischen dem schwarzen Kabel ganz links (Kohlebürste 1) und dem grünen Kabel(Masse)gemessen,resultat 2.5V mit Standgas (Bild 1). Ebenfalls habe ich zwischen den roten Kabel ganz links(Kohlebürste2) und dem grünen Kabel gemessen. Dort habe ich auch eine Spannung von 2.5V gemessen. Stimmt das oder müsste es mehr sein? Kann doch nicht sein, dass das auf einmal nicht funzt :evil:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 17:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Das grüne Kabel im letzten Bild hat eine Quetschstelle :evil: Das hast du wohl eingeklemmt, überprüfe das mal

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 17:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
...und wenn ich mir so die Lage der Kabelösen anschaue, dann wäre für mich nicht ausgeschlossen das die eventuell am Deckel anliegen könnten, wenn der drauf ist. Ging den ohne Deckel drauf noch alles richtig?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 19:47 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3007
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Fehlt da nicht der Widerstand an der Lichtmaschine (könnte Probleme mit dem Laderegler geben)? :roll:

Ansonsten würde ich auch die Lage der Kabelklemmschuhe an der Lichtmaschine nochmal prüfen und so legen, dass sie möglichst großen Abstand zum Gehäusedeckel haben (ohne Gehäusedeckel hat ja alles funktioniert).


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 20:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Die alten Limas hatten den Vorwiederstand in der Statorwicklung integriert, hier mal ein Foto meiner ES-Lima.

Dateianhang:
IMAG0132.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2012 18:48
Beiträge: 285
Themen: 28
Bilder: 2
Wohnort: OO bei DD
Bist du sicher, das die Ladekontroll leuchtet? Bei mir was die rote im Scheinwerfer so hell, das ich immer dachte, die grüne ist aúch an, weil die mit erleuchtet war.

_________________
Grüsse aus dem wilden Osten :)


Fuhrpark: MZ RT125/3 1960, LS650 Savage 1992, TS250/1 NVA 1983, AWO T im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2014 23:57 
Offline

Registriert: 17. April 2013 16:54
Beiträge: 23
Themen: 8
Ersteinmal vielen Dank für die commentents. Also bevor ich den Deckel abgeschraubt habe lief alles reibungslos. Beim ersten antreten ist das ding angesprungen,ohne das die Ladekontrollleuchte je geleuchtet hat. Aufgrund von "Wartungsarbeiten" habe ich den Deckel letzte Woche entfernt und habe ihn heute wieder dran montiert,seid dem leuchtet die sche*** Lampe. Die Kontrolllampe leuchtet sowohl mit angeschraubten Kupplungsdeckel,als auch ohne Kupplungsdeckel. Das kuriose war ja, das wo ich den Deckel montiert habe noch nicht mal mehr ein Funke kam. Erst nachdem ich den Deckel abgeschraubt habe und die Sicherung entfernt und wieder eingesteckt habe, kam der Funke..aber die Ladekontrolleuchte leuchtet seid dem.Die quetschung des grünen Kabels war schon immer, und lief bis jetzt reibungslos. Kann mir vll einer sagen was ich für eine Spannung am Ausgang der Lima messen muss, sodass ich irgendetwas ausschließen kann...Kann mir nicht vorstellen das auf einmal irgendetwas im argen sein soll :cry:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Mai 2014 21:35 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3007
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Die Lichtmaschine auf dem Foto von UlliD sieht anders aus als die auf dem Foto von Nabend. Von der Lichtmaschine wie sie auf dem Foto von Nabend zu sehen ist habe ich einige (an RT- und Berlin-Motoren) in verschiendenen Zuständen. Aber bei allen meinen Lichtmaschinen waren beim Kauf Widerstände verbaut. Soweit ich weiß, gab es verschiedene Lichtmaschinen; ich meine aber, dass bei dem Typ wie auf dem Foto von Nabend der Widerstand fehlt. :gruebel: Deshalb, wenn der Widerstand wirklich fehlt, evtl. Laderegler (wirklich nur vage Vermutung, da meine Elektrikkenntnisse eher überschaubar sind :oops: und ich da auch an einer RT gerade einiges viel lerne)?

In Lothars Elektrikleitfaden steht aber einiges dazu, wie man Limas und Laderegler prüfen kann. :ja:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 19:08 
Offline

Registriert: 17. April 2013 16:54
Beiträge: 23
Themen: 8
Also der Reglerwiderstand ist bei meiner Lichtmaschine in der Erregerwicklung integriert und separat rausgeführt. Ich habe heute ein anderen Stator montiert, aber das Problem bleibt bestehen. Ich Messe zwischen der Kohlebürste(+) und Masse eine Drehzahlabhängige Spannung zwischen 3V (Standgas) und 6V(Vollgas). Der Regler schaltet ab einer bestimmten Drehzahl durch und die Ladekontrollleuchte geht aus. Sobald ich wieder im unteren Drehzahlbereich bin, schaltet der Regler wieder um und die Lampe geht an, was vorher nicht war. Kann mir jemand eventuell sagen was ich am Ausgang der LIMA für eine Spannung messen muss? Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass der Regler einen weg hat, weil der ging bis jetzt immer ohne Probleme. Eigentlich kommen ja nur Stator,Regler und Rotor in Frage, wobei ich letzteres ungern wechseln möchte, da ich sowas noch nicht gemacht habe :(


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2013 18:04
Beiträge: 489
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Saarland
Alter: 53
Prüf die einzelnen Teile doch mal nach Lothars Methoden:

viewtopic.php?f=6&t=43878

In dem Beitrag und Lothars erstklassigem PDF findest Du eigenlich alles, was Du wissen musst.

Gruß Ralf


Fuhrpark: RT 125/3 Bj. 59

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de