Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 14:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Elektrikproblem,Spannung bricht ein
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 17:01 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2014 20:47
Beiträge: 6
Themen: 2
Bilder: 2
Hallo,
ich bin neu hier im Forum,ab und an habe ich über google schon hier im Forum mitglesen.

Ich habe bei meiner TS 250/1 ein Elektrikproblem. :D
die pdf Datei Lothars Elektrik Tipps habe ich schon gefunden,
jetzt muß ich nur mal schauen wo ich am besten anfange,
Lima durchmessen Regler,Spannungsfall oder was anderes

also versuche ich das mal zu erklären


die TS wurde auf 12Volt umgebaut,ETZ250 Motor,Regler u Zündung mechanisch


Das Problem ist das die Spannung (Licht an) einbricht und der Motor dann abstirbt bzw gerade so läuft bei mittleren bis niedrigen Drehzahlen sonst läuft der Motor sehr gut ohne Zündausetzer o.ä.

gemessen habe ich bisher
alles direkt an der Batterie


ohne Licht bzw mit Standlicht maximale Spannung 14,4V
ab ca 2500 Umdrehungen 13V und mehr
Kontrolleuchte funktioniert gut,also soweit okay

mit Licht habe ich eine maximale Spannung von ca 12,3V bei hoher Drehzahl
bei 3000 Umdrehungen gerade so 12 Volt Dendenz weniger
der Motor ist dann wie schon gesagt kurz vorm absterben



die Batterie ist okay,
Spannung 12,3V Zündung aus,mit Zündung und Licht fällt die Spannung auf ca 11,83V ab und bleibt dort konstant

ich habe noch gemessen ob irgenwo ein Strom fliesst der nicht sein soll,soweit okay
Zündung aus kein Strom,
Zündung an ca 0,3A (Kontrolleuchten) mit Standlicht dann 0,92 mit Licht dann 5,3A

Strom bei laufendem Motor LIcht an,
bei hoher Drehzahl fliesst über die Batterie 1A und weniger,
Lima produziert den Strom
bei Standgas fliessen bis zu 6A über die Batterie,LIma bringt noch keine Leistung
bei 3000 Umdrehungen sind auch noch ca 2,5A.


an der LIma zwischen U V und W Wechselstrom ca 13V aber ich glaube der Wert sagt nichts aus über den Zustand,
die Kohlebürsten haben noch eine Länge von 15mm und stehen gut raus,die Federdruck sollte noch gut sein,kann ich schlecht beurteilen.

Ich vermute
entweder die Lima bringt nicht genug Leistung wenn das Licht an ist diese sollte aber von der Batterie gepuffert werden oder?

oder es liegt ein Kontaktproblem vor ergo alle Kontakte nochmal genau überprüfen und den Spannungfall an einzelnen Punkten messen

oder das Problem liegt woanders Zündspule vielleicht


für Tipps Lösungsvorschläge bin ich wirklich dankbar


Fuhrpark: MZ TS150/1980,MZ TS 250/1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hallo erstmal. Und herzlich willkommen.
stephan2014 hat geschrieben:
mit Licht habe ich eine maximale Spannung von ca 12,3V bei hoher Drehzahl
bei 3000 Umdrehungen gerade so 12 Volt Dendenz weniger
der Motor ist dann wie schon gesagt kurz vorm absterben

Das ist deutlich zuwenig. Es sollten so 13,5 V sein. Liegen am Gleichrichter alle 3 Phasen an ? Die Wechselspannung lässt sich schlecht messen ,aber die drei Messwerte sollten gleich sein. Wenn eine Phase fehlt bricht die Spannung auch so ein.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 17:29 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2014 20:47
Beiträge: 6
Themen: 2
Bilder: 2
Ja das ist zuwenig,genau das ist das Problem.

Unter den 3 Phasen sind es ca 13 Volt ziemlich gleich allerdings direkt an der Lima gemessen,
ich werde es nachher am Gleichrichter messen,logisch wegen Kabelbruch o.ä.


Fuhrpark: MZ TS150/1980,MZ TS 250/1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1718
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Kannst Dich auch mal mit dem Gleichrichter beschäftigen, ob noch alle Dioden heile sein.

-- Hinzugefügt: 21/10/2014, 20:16 --

stephan2014 hat geschrieben:
Ja das ist zuwenig,genau das ist das Problem.

Unter den 3 Phasen sind es ca 13 Volt ziemlich gleich allerdings direkt an der Lima gemessen,
ich werde es nachher am Gleichrichter messen,logisch wegen Kabelbruch o.ä.


Hi!
Ähm, ich glaube da gibt es noch Info-Bedarf,
ich meine, die Wechselspannung an den 3 Phasen zur Diodenplatte muss eine höhere Spannung haben,
ich dachte, so ca. 17 V Wechselspannung, daraus macht der Gleichrichter dann Gleichstrom mit 14 V.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2014 21:36 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2014 20:47
Beiträge: 6
Themen: 2
Bilder: 2
Sind die 17Volt vielleicht der Spitzenwert?Peak?
wie bei Wechselspannung 230V ist Dauer und knapp 300 waren doch Spitze o.ä.


Ich bin auf jeden Fall erstmal gut gelaunt,da ich das Problem gelöst bekommen habe,irgentwie. :D

Mit der Funktion des Gleichrichters bin ich jetzt auch vertraut.

Ich habe die Zuleitungen zwischen Lima Gleichrichter,Regler und Sicherungsplatte nochmal kontrolliert und die Kabelschuhe etwas fester aufgesteckt usw
Nun habe ich mit Licht mindetsens 13 Volt und Spitze ca 13,5Volt Blinker geht auch gleichzeitig,schön.

Morgen nochmal einen kleinen Dauertest und dann gehts zur Zulassung.


Fuhrpark: MZ TS150/1980,MZ TS 250/1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2014 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Hi,

Gegen Masse sollte an U, V und W (wegen den Spannungsabfällen an den Dioden) eine um etwa 1V höhere Wechselspannung als die Ausgangsgleichspannung zu messen sein.
Die drei Wechselspannungen an U, V und W sind gegeneinander um 120° in der Phase verschoben, daher ist die Spannung zwischen den Phasen U-V, U-W und V-W um den Faktor Wurzel(3) = 1,73 höher als die Wechselspannung gegen Masse.

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de