Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 18:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. November 2014 15:36 
Offline

Registriert: 9. März 2009 01:40
Beiträge: 51
Themen: 10
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44
Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, eine Powerdynamo-Lima in meine TS 150 zu bauen, und bin mir absolut nicht sicher, ob das so richtig ist, was ich da tue...
Das Problem ist, dass ich nirgends hinweise darauf finde, wie weit der Rotor auf die Kurbelwelle drauf muss. Also muss der Rotor komplett auf der Grundplatte aufliegen? oder wieviel Spiel muss der haben?
Bei mir sind da 6,5 mm Luft zwischen. Muss das so? Ich habe schon - wie in der Anleitung beschrieben - etwas vom Arretierstab abgeschliffen - ohne Veränderung.
Bevor ich jetzt noch irgendwas kaputt mache, dachte ich frage ich mal lieber nach...
Daher habe ich die Schraube auch noch nicht richtig festgezogen...

Es klingt beim drehen auch so, als würde sie etwas schleifen...
Dateianhang:
IMG_1220.JPG

Dateianhang:
IMG_1219.JPG


-- Hinzugefügt: 29. November 2014 15:53 --

Nachtrag:
Ich habe gerade bei einer Anderen Einbauanleitung (für ein anderes Motorrad) gelesen, dass dort die Passfeder (Das was ich als Arretierstab bezeichnet habe - ist das überhaupt dasselbe??) einfach entfernt wird. Ghet das bei der TS 150 auch?

http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 10inst.php


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 15:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Auf dem ersten Foto sieht das aber seeeehr merkwürdig aus, als ob da was gewaltig schief eingebaut ist :lupe: :gruebel:
Warum die Passfeder abgeschliffen wird erschliesst sich mir auch nicht... einfach mal rausnehmen und schauen, ob der Rotor dann weiter draufgeht.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 16:03 
Offline

Registriert: 9. März 2009 01:40
Beiträge: 51
Themen: 10
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44
Ich habe den Stator bereits nochmal komplett abgebaut, und nein, der rotor passt dann auch nicht weiter drauf.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 16:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Sorry, in der Anleitung steht, dass die Passfeder demontiert werden soll... hatte mit 150-er noch nix zu tun :cry:

Aber die Hufu-Fahrer werden sich schon noch melden. :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 16:12 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Ich würde einfach mal den Hersteller kontaktieren.
Vielleicht stellen wir den kostenlosen Support für powerdynamo-Erzeugnisse ja auch ein.

:roll:

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 16:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich finde, das sieht alles normal aus.

Aber diese Frage...
mitklaus hat geschrieben:
... muss der Rotor komplett auf der Grundplatte aufliegen?

...verstehe ich nun wirklich nicht. Natürlich darf der Rotor nicht auf der Grundplatte aufliegen, sonst würde er ja dran schleifen. Also entschuldigt bitte, aber manchmal hab ich meine Zweifel.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 16:25 
Offline

Registriert: 9. März 2009 01:40
Beiträge: 51
Themen: 10
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44
Lorchen hat geschrieben:
Aber diese Frage...
mitklaus hat geschrieben:
... muss der Rotor komplett auf der Grundplatte aufliegen?

...verstehe ich nun wirklich nicht. Natürlich darf der Rotor nicht auf der Grundplatte aufliegen, sonst würde er ja dran schleifen. Also entschuldigt bitte, aber manchmal hab ich meine Zweifel.

Sorry. War etwas unglücklich formuliert - mir ist schon klar, dass der Rotor nicht aufLIEGEN darf, sonst wäre es ja kein rotor mehr ;-) Aber er steht halt doch etwas sehr weit ab.
Das heißt also 0,65cm abstand ist normal?
Wie gesagt, ich wollte einfach nur sicher gehen...


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Bei mir zwar ETZ250, aber der Rotor ist dort auch ein ganzes Stück von der Grundplatte weg.
Funktion alles prima.
Schleifen darf da nichts, unbedingt nochmal nachschauen.
Die Passfeder muß nur raus, wenn der ZZP sonst nicht stimmt (Einzelfälle), so kann man mit der Position des Polrades den ZZP variieren.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 16:57 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Muss den die Grundplatte nicht bis zum Anschlag der alten LiMa ins Gehäuse gerückt werden? Oben drauf sitzen gibt doch keine Zentrierung.

So isses zumindest bei meiner 250er ETS G.

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 17:21 
Offline

Registriert: 9. März 2009 01:40
Beiträge: 51
Themen: 10
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44
Ich habe gerade nochmal alles abgeschraubt und festgestellt, dass der äußere Ring der Grundplatte minimal nicht in die aussparungen passt, so dass sie entweder auf der einen oder auf der anderen Seite bündig aufliegt und auf der jeweils anderen seite minimal hochsteht.
Ich habe auch bei montierter Grundplatte den Abstand der Kurbelwelle zu den Rändern der Grundplatte gemessen, und festgestellt, dass diese nicht mittig lag (ca 1mm abweichung)

Dateianhang:
IMG_1223a.JPG

Muss ich jetzt doch die aussparungen am Motorgehäuse minimal abfeilen, damit die Grundplatte überall gleichmäßig aufliegt? In der Anleitung wird explizit davor gewarnt, bauliche Veränderungen am motor vorzunehmen...

Ich würde dann den hier rot markierten Bereich wegfeilen. Macht das Sinn?
Dateianhang:
IMG_1224a.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 17:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Nur soviel wegnehmen, daß die eingedrehte Abstufung der Grundplatte da schön spielfrei reingeht.

Offtopic:
Hinweis an TS Paule: Sieh dir mal diese qualitativ hochwertigen Fotos an. :ja: So macht man das. :biggrin:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 17:29 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
ich würde nix wegfeilen...entweder passt es oder nicht....ansonsten mal bei besagter Firma anfragen und zurück damit....die anlage wurde xxxxxxxxx mal verbaut...hat da je einer mal was weggefeilt?...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 17:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Es kann ja auch nur ein kleiner Gußgrat am Gehäuse sein.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 17:43 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Lorchen hat geschrieben:
Nur soviel wegnehmen, daß die eingedrehte Abstufung der Grundplatte da schön spielfrei reingeht.

Offtopic:
Hinweis an TS Paule: Sieh dir mal diese qualitativ hochwertigen Fotos an. :ja: So macht man das. :biggrin:


Okay, das leuchtet ein. Ich wußte nicht das da noch ein Bund gedreht ist.

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 18:18 
Offline

Registriert: 9. März 2009 01:40
Beiträge: 51
Themen: 10
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44
Hab jetzt etwas abgeschliffen, und die grundplatte passt jetzt perfekt. Aber ein bisschen schleifen tuts immernoch :-( aber wirklich nur minimal.
Es hört sich so an, als ob man mit papier knistert. Ich denke das gibt sich nach den ersten paar Kilometern, oder?


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Schleifen darf da trotzdem nichts, aber Moment, hat das Polrad jetzt neuerdings auch eingegossene Magneten wie bei den Simson-Vape's?
Die schleifen auch ganz leicht wenn neu an der Vergussmasse und da ist es unproblematisch.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 18:55 
Offline

Registriert: 9. März 2009 01:40
Beiträge: 51
Themen: 10
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44
Ich bin nicht sicher, wie die simson-limas aussehen. Mein Rotor sieht etwa so aus:
Dateianhang:
pdrotor.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Das ist ein Rotor eines 180 Watt Systems mit eingenieteter Rotorachse und freiliegenden Magneten.

... die 150 Watt Systeme sind so wie die Jawa Systeme mit außenliegendem Sensor und vergossenen Magneten.

Das ist bei den 150 Watt Systemen im Shop von PD etwas verwirrend, da stellenweise Bilder der 180 Watt Systeme zu sehen sind.
Ich hatte dazu schon mal angefragt und es wurde mir so bestätigt.

Rotor 150 Watt Systeme ähnlich Simson:
Dateianhang:
DSCF3315.JPG

Dateianhang:
DSCF3317.JPG



Editiert !!!!
Also Mitklaus !!! mach mich jetzt nicht fertig !!!!
der Rotor von Deinen ersten Fotos ist ein anderer als auf dem Foto im letzten Post!
1. Bilder: keine genietete Rotorachse
letzter Post: genietete Rotorachse....
Was denn nun ????

Bye
ertz.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. November 2014 21:50 
Offline

Registriert: 9. März 2009 01:40
Beiträge: 51
Themen: 10
Wohnort: Haltern am See
Alter: 44
Ich hab die 12V 100W Version drin. (http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 21main.htm)
Da waren jedoch keine Fotos vom Inneren des Rotors. Da ich ihn schon eingebaut hatte, und ihn nicht nur fürs Fotoshooting wieder rausnehmen wollte, habe ich nur schnell nach einem passenden Foto gegoogelt... und mich vertan. Sorry.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj 1977.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de