Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 18:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 02:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Was für einen Kunststoff könnte man für den Nocken der Lima verwenden um den Verschleiß des Unterbrecher Kontakts (Läufer) zu minimieren?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 05:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
POM.
Aber du meinst bestimmt nicht den Nocken sondern den Hammer des Kontaktes.
Der Nocken ist das worauf der Kontakt läuft . Ich würde allerdings einfach schauen einen Original Unterbrecher beim Händler deines Vertrauens zu bekommen, den Nocken würde ich auf beschädigungen kontrollieren und vor allen Dingen den Schmierfilz mit dem speziellen Unterbrecheröl tränken.
Die billigen Nachbauunterbrecher taugen nicht.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 06:57 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Falls Du wirklich den Nocken meinst, PTFE. Teflon. Bringt aber imho keine Vorteile.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 08:25 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Micky hat geschrieben:
Was für einen Kunststoff könnte man für den Nocken der Lima verwenden um den Verschleiß des Unterbrecher Kontakts (Läufer) zu minimieren?


Micky
nehm einfach einen Unterbrecher aus Pertinax...wobei ich auch mit normalen Unterbrechern keine Schwierigkeiten habe....nur immer schön den Filz einölen :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 08:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
eichy hat geschrieben:
Falls Du wirklich den Nocken meinst, PTFE. Teflon. Bringt aber imho keine Vorteile.

Eichy das geht glatt in die Hose. Aus PTFE kann man keine Konstruktionsteile herstellen. Das würde schon beim Festschrauben scheitern (Stichwort Viskoplastizität).
Eine Reibungsverringerung wäre evtl mit einer PTFE-Beschichtung des Nockens möglich.
Wirklich als Material für den Nocken könnte ich mir, wenn überhaupt, nur einen Compound aus PEEK mit geeigneten Füllstoffen wie Grafit, mineralische Stoffe oder Metallpulver vorstellen.

Zur Frage: Ich denke auch du meinst die Gleitfläche des Unterbrechers und dort gibt es sicher verschiedene Kunststoffe die gehen würden. Das bereits erwähnte POM, besser PEEK weil temperaturbeständiger oder eben auch auf die Funktion optimierte Compounds. Der hohe Verschleiß, der oft berichtet wird liegt 100% an billigten oder gänzlich ungeeigneten Materialien der Nachfertigungen.

Auch wenn viele das immer nicht hören wollen. Der einzige Weg das Problem sicher zu beseitigen, ist eine kontaktlose Zündung!

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin Micky
Welchen Verschleiß hast du am Nocken festgestellt ? Meine Erfahrung der letzten Jahre war, daß sich nicht der Nocken abgerieben hat sondern der Kontakt aufgrund von zu loser Montage bzw eines Ölfilmes auf der Lima sich über mehrere tausend Kilometer verstellt hat.
Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 09:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16716
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Seit ich den Zündverstärker von Harry eingebaut habe, geht in der Tat das Gleitstück des Unterbrecher recht häufig kaputt, also es schleift sich ab: Grad mal 30 000/40 000Km, dann ist es so am Ende (und dazwischen muß man ihn alle 10 000Km nachstellen :evil: ), das man nicht mehr nachstellen kann und ein Unterbrecher mit nußguten Kontaktflächen entsorgt werden muß :cry: :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2012 17:16
Beiträge: 477
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Flensborg
Alter: 35
Teneferier und Polier den Nocken, wenn du etwas verbessern willst :wink:

_________________
Bild Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bild
Wyrd bið ful aræd!


Fuhrpark: MZ TS250/1A-G

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 09:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
trabimotorrad hat geschrieben:
Seit ich den Zündverstärker von Harry eingebaut habe, geht in der Tat das Gleitstück des Unterbrecher recht häufig kaputt, also es schleift sich ab: Grad mal 30 000/40 000Km, dann ist es so am Ende (und dazwischen muß man ihn alle 10 000Km nachstellen :evil: ), das man nicht mehr nachstellen kann und ein Unterbrecher mit nußguten Kontaktflächen entsorgt werden muß :cry: :wink:

Tja Achim, da muss Harald bei der nächsten Auflage wohl noch einen Gleitstück-Abnutzungs-Verhinderungskondensator mit einplanen, sooo kanns ja nicht bleiben :roll: :versteck: :runningdog: :runningdog: :runningdog: :rofl:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
trabimotorrad hat geschrieben:
...Grad mal 30 000/40 000Km, dann ist es so am Ende (und dazwischen muß man ihn alle 10 000Km nachstellen :evil: )...

...das ist ja wohl ein Reklamationsgrund !!
;-)
Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 11:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16716
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Harald, ich wollte doch Deine angegriffene Gesundheit nicht zusätzlich belasten, deshalb habe ich mir eine Reklamation verkniffen :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
trabimotorrad hat geschrieben:
...deshalb habe ich mir eine Reklamation verkniffen :wink:

...ich dachte auch eher an den Hersteller des Unterbrecherkontaktes... :aerger:
;D

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ich meine den Nocken 8049.1. Immerhin läuft das Plastik vom Unterbrecher direkt auf dem Nocken aus Metall.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
Ja und.... Nun überleg doch mal was von beiden sich abnutzt? Der Nocken bestimmt nicht.

Und nun nochmal: Kauf dir Originalunterbrecher aus Altbeständen und du brauchst nur alle 5000 km einstellen.
Die Nachbauunterbrecherkunsstoffe werden bei Wärme noch weicher als sie so schon sind und rubbeln nullkommanix runter. Halten wird der Originale etwa 15 bis 20tkm.
Im wesentlichen muss die Schmierung des Filzes gewährleistet sein damit es hält.
Hilfreich ist auch das polieren der Lauffläche.
Ein Nocken aus Kunststoff taugt nicht. Der muss immerhin genügend Kraft aufnehmen den Rotor auf der Welle zu halten und der Druck pro Fläche des Unterbrechers ist so hoch das du einen hochfesten Werkstoff benötigst damit sich die Lauffläche nicht einläuft.
Einen sehr harten Werkstoff haste doch aber schon ab werk.......Milionenfach bewährte technik.

Sicher kann man auch eine Kunsstofflauffläche mit einer Hülse in der Mitte verbinden aber es wird nicht halten.
Ein sich abnutzender Unterbrecher bildet immer eine scharfe Kante, diese schabt dann an der Oberfläche in nullkommanix den Kunsstoff ab.


Hast du im Moment nichts zum basteln?
Russische Moppeds helfen dagegen ;-)

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 17:41 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
TeEs hat geschrieben:
eichy hat geschrieben:
Falls Du wirklich den Nocken meinst, PTFE. Teflon. Bringt aber imho keine Vorteile.

Eichy das geht glatt in die Hose. Aus PTFE kann man keine Konstruktionsteile herstellen. Das würde schon beim Festschrauben scheitern (Stichwort Viskoplastizität).
Eine Reibungsverringerung wäre evtl mit einer PTFE-Beschichtung des Nockens möglich.
Wirklich als Material für den Nocken könnte ich mir, wenn überhaupt, nur einen Compound aus PEEK mit geeigneten Füllstoffen wie Grafit, mineralische Stoffe oder Metallpulver vorstellen.

Zur Frage: Ich denke auch du meinst die Gleitfläche des Unterbrechers und dort gibt es sicher verschiedene Kunststoffe die gehen würden. Das bereits erwähnte POM, besser PEEK weil temperaturbeständiger oder eben auch auf die Funktion optimierte Compounds. Der hohe Verschleiß, der oft berichtet wird liegt 100% an billigten oder gänzlich ungeeigneten Materialien der Nachfertigungen.

Auch wenn viele das immer nicht hören wollen. Der einzige Weg das Problem sicher zu beseitigen, ist eine kontaktlose Zündung!

Meine Modellautos laufen mit selbstgedrehten Teflon Gleitlagern. Ich bin zufrieden, Kugellager sind mit einem Sandkorn schon kaputt und ins Teflonlager kommt nix rein. Sogar "wasserdicht" sind die. :oops:
Kann natürlich sein, das ein Nocken aus PTFE nix taugt, was auch immer Viskoplastizität ist. Wird mal googelen..

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
der garst hat geschrieben:
Hast du im Moment nichts zum basteln?
Russische Moppeds helfen dagegen ;-)
Doch, ein MZ Gespann. Kommt an ein russisches in Punkto Zuverlässigkeit ran.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 18:48 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Micky
Da machst du was Falsch :D
Eigentlich rennen die MZten zuverlässig,
mein Gespann ohne große Probleme das ganze Jahr :D
Wollte mir auch nach meinem Guzzi Gespann ein Russen
zu legen.Aber einmal bei den Russentreibern am Lagerfeuer
gesessen und ich war Kuriert :shock:
Hab schon viele alte Mopeds im Ganzjahresbetrieb gefahren,
50er,60er Jahre BMWs,42 Starrrahmen HD WL750 und Guzzi!
Aber das mit den Russen war mir doch zuviel,habe mich nicht getraut :oops:
Und wegen der "Guten Kontakten"hab ich mir nee Vape Light geholt.
Also nur die Zündung

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 18:59 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Gespann Willi hat geschrieben:
Micky

Also nur die Zündung

Ist ja auch das Beste, was einer ETZ-Lima passieren kann :gut: :yau: :bindafür:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 19:03 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ulli,da sagste was,seit 20ts km
die Griffel nicht mehr an der Zündung gehabt :D
Und wer mal Probiert hat am Lasten Gespann die Zündung einzustellen,
weis von was ich rede :cry:

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 20:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
eichy hat geschrieben:
Meine Modellautos laufen mit selbstgedrehten Teflon Gleitlagern.
Die sind aber bestimmt nicht festgeschraubt, sondern als (relativ dünnwandige) Buchse in eine Bohrung gedrückt oder? Und bist du sicher, dass es reines Teflon und kein Compound ist?

eichy hat geschrieben:
... was auch immer Viskoplastizität ist. Wird mal googelen..

Einfach gesagt bedeutet das, setzt du das Material unter Spannung (z.B. Vorspannkraft einer Befestigungsschraube), "fließt" es (seeeehr) langsam weg und baut die Spannung dabei ab.
Glas z.B. ist auch viskoplastisch. Stellst du einen Glasstab schräg in die Ecke ist er nach 1-2 Jahren auch krumm. Bei Teflon geht es etwas schneller.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Gespann Willi hat geschrieben:
Micky
Da machst du was Falsch :D
Eigentlich rennen die MZten zuverlässig,
mein Gespann ohne große Probleme das ganze Jahr :D
Zuverlässig? Na ja. Nicht mal als Neufahrzeug. Was sind denn bei Dir die kleineren Probleme?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 21:06 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Mal abgefallene Stecker,wo ich noch keine Neue gemacht habe :oops:
Ketten Verschleis wegen Gespann Betrieb.Und natürlich Rost wegen Ganzjahres Betrieb.
Man muss aber auch sehen das das Gespann vorher im Wintwerbetrieb in der Eifel ggefahren worden
ist und dan 4 Jahre draußen stand :shock:
Also Motor und Elektrik gemacht,bischen Lack und gut ist.
In den letzten 3 Jahre nur mal kleine Kontakt Probleme
und Fußrstenträger abgebrochen wegen Rost
Das wäre bei den meisten Gespannen auch so passiert.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lima Nocken aus Plastik?
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2014 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Gespann Willi hat geschrieben:
Mal abgefallene Stecker,wo ich noch keine Neue gemacht habe :oops:
Ketten Verschleis wegen Gespann Betrieb.Und natürlich Rost wegen Ganzjahres Betrieb.
Man muss aber auch sehen das das Gespann vorher im Wintwerbetrieb in der Eifel ggefahren worden
ist und dan 4 Jahre draußen stand :shock:
Also Motor und Elektrik gemacht,bischen Lack und gut ist.
In den letzten 3 Jahre nur mal kleine Kontakt Probleme
und Fußrstenträger abgebrochen wegen Rost
Das wäre bei den meisten Gespannen auch so passiert.
Der Fußrastenträger ist bei mir auch abgebrochen gewesen. Allerdings gleich mit einem Stück Rahmen. Wurde aber fachmännisch geschweißt.

Stecker habe ich jetzt zum zweiten mal neu gemacht. Das Licht war dann gleich 50 Prozent heller. Alles andere elektrische funktioniert auch wieder viel besser.

Bei Motoren mit höheren Laufleistungen gehen mir grundsätzlich die Nadellager fest. In 3 Jahren bei 2 Motoren gehabt. Und das ist mehr als ärgerlich.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de