Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 15:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT125/3 - Lichtmaschine
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 07:07 
Offline

Registriert: 10. Mai 2015 20:27
Beiträge: 96
Themen: 24
Hallo zusammen,

so langsam komme ich zur Elektrik meiner RT125/3. Leider kenne ich mich hier recht schlecht aus. Darum auch gleich die Frage an euch:
Im Anhang findet ihr zwei Bilder des Stators meiner Lichtmaschine. Neu verbauen werde ich:
- Schleifkohlen
- Kondensator
- Unterbrechernocke
- Unterbrecher

Würdet ihr die Platte für die Schleifkohlen auch tauschen? Ich finde, die ist in einem schlechten Zustand (mechanisch).

Ist die Verdrahtung der Kabel so überhaupt in Ordnung?

Vielen Dank für eure tolle Unterstützung!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - Lichtmaschine
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 08:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Upsalla, die war wohl mal temporär auf Tauchgang :shock: Da würde ich mich nach Ersatz in besserem Zustand umschauen, wenn es bei der 6V Elektrik bleiben soll. Da dürfte sich sicher relativ preiswert was brauchbares beschaffen lassen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - Lichtmaschine
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 09:24 
Offline

Registriert: 10. Mai 2015 20:27
Beiträge: 96
Themen: 24
Danke für die Antwort.

Ich sehe gerade, dass die Lichtmaschine für die /3 eine 60 Watt ist und die Lichtmaschinen für die /1 und /2 je 30 Watt hatten.
Kann ich die /3 auch auf 30 Watt laufen lassen?

Grüße und Danke!


Fuhrpark: RT125/3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - Lichtmaschine
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

es gibt doch auf Treffen oder unter Bastlern gute Lichtmaschinen. Das alte Teil nicht mehr einbauen. Der Aufwand der
Reparatur lohnt nicht. Wenn du ein Feld haben möchtest, kannst dich melden.
Eine kleinere Lichtmaschine würde ich nicht einbauen. Müßtest dann auch die E-anlage entsprechend ändern.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - Lichtmaschine
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 13:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Wenn du Ersatz brauchst Meld dich,
dann wird sich ein weg finden.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - Lichtmaschine
BeitragVerfasst: 9. Juni 2015 13:51 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Auch ich würde die Lima nicht mehr einbauen. Gebrauchte Lichtmaschinen zu moderaten Tarifen werden genügend angeboten.

Die 60W-Lima würde ich nicht gegen eine schwächere Lima tauschen. Schon die 60W-Lima ist bei Fahrt mit dauerhaft eingeschaltetem Abblendlicht ordentlich belastet und, soweit ich weiß, dafür auch nicht ausgelegt, weil es nicht vorgeschrieben war, auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren. Unabhängig davon sind wohl die Laderegler der 45 W-Lima und der der 60W-Lima nicht identisch.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de