Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 23:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. November 2015 20:17 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Einen wunderschönen guten Abend,

nachdem meine TS nun lange genug ein Roll-/Standzeug war und mit "Notfallzündung" ab und man mal über den Hof tuckerte, habe ich nun genug gespart, um mir ENDLICH mal eine neue Elektrik zulegen zu können.

Gegeben:

schlicht und ergreifend: nix! :mrgreen: nicht ein Kabel hängt am Mopped.

Es muss also wirklich alles her.

Geplant:

- 12V Powerdynamo (das ist ja Zündung und Lima in einem...?)
- helles Licht (H4 oder wie das war?)
- Gelbatterie
- ?

Da ich ja nun von Elektrik nicht wirklich Ahnung habe, mir weder google nach die Suche hier im Forum eine (idiotensichere) Antwort gegeben haben, frage ich nun direkt:

Was brauche ich alles?
Ich habe irgendwie im Hinterkopf, dass man für eine PD-Zündung einen anderen Kabelbaum braucht. Ist dem so?

Wenn nicht: brauche ich dann immernoch alle Teile, die auf dem Schaltplan erwähnt sind, oder kann/muss etwas weggelassen werden?

Stichwort: Regler. Ist der bei der PD mit integriert, oder brauche ich den extra?
Geht das "normale" Zündschloss, oder muss da auch was anderes her?
Was ist mit dem Licht? H4 ist ja nur die Bezeichnung vom Scheinwerfereinsatz, aber was brauche ich für ein Leuchtmittel? (Ich bin auch offen für eine andere Art Licht, ich weiß nur nicht, ob ich mich an LED's rantrauen soll. Ich möchte eben ringsrum gern helles Licht haben.)

SPOILER:
Wie man mir anmerkt habe ich keinen Dunst von der Elektrik der großen TS :| beim Kauf war nunmal alles zerlegt, weshalb ich nichtmal genau weiß wo was hin muss und wie es auszusehen hat.
Nehmt mir das bitte nicht übel, ich bin lernwillig und bereit mich belehren zu lassen! :ja:


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 20:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist nicht einfach für dich. Du brauchst zunächst mal einen kabelbaum von den üblichen verdächtigen Händlern. Der Kabelbaum zwischen Lichtmaschine und Regler unter der Sitzbank ist bei der PD anders und liegt dieser bei. Der Regler gehört auch zum Lieferumfang. Das Zündschloß bleibt erhalten. Vorn paßt der Standard-H4-Einsatz der ETZ. Da hinein kommt eine Standard-H4-Lampe ebenfalls wie bei der ETZ oder Trabi oder Wartburg.

Du wirst dich intensiv damit befassen müssen, alleine mittels Fernsteuerung über das Forum wird das nichts.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 20:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17240
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
der maaß hat geschrieben:
Einen wunderschönen guten Abend,

nachdem meine TS nun lange genug ein Roll-/Standzeug war und mit "Notfallzündung" ab und man mal über den Hof tuckerte, habe ich nun genug gespart, um mir ENDLICH mal eine neue Elektrik zulegen zu können.

Gegeben:

schlicht und ergreifend: nix! :mrgreen: nicht ein Kabel hängt am Mopped.

Es muss also wirklich alles her.

Geplant:

- 12V Powerdynamo (das ist ja Zündung und Lima in einem...?)
- helles Licht (H4 oder wie das war?)
- Gelbatterie
- ?

Da ich ja nun von Elektrik nicht wirklich Ahnung habe, mir weder google nach die Suche hier im Forum eine (idiotensichere) Antwort gegeben haben, frage ich nun direkt:

Was brauche ich alles?
Ich habe irgendwie im Hinterkopf, dass man für eine PD-Zündung einen anderen Kabelbaum braucht. Ist dem so?

Wenn nicht: brauche ich dann immernoch alle Teile, die auf dem Schaltplan erwähnt sind, oder kann/muss etwas weggelassen werden?

Stichwort: Regler. Ist der bei der PD mit integriert, oder brauche ich den extra?
Geht das "normale" Zündschloss, oder muss da auch was anderes her?
Was ist mit dem Licht? H4 ist ja nur die Bezeichnung vom Scheinwerfereinsatz, aber was brauche ich für ein Leuchtmittel? (Ich bin auch offen für eine andere Art Licht, ich weiß nur nicht, ob ich mich an LED's rantrauen soll. Ich möchte eben ringsrum gern helles Licht haben.)

SPOILER:
Wie man mir anmerkt habe ich keinen Dunst von der Elektrik der großen TS :| beim Kauf war nunmal alles zerlegt, weshalb ich nichtmal genau weiß wo was hin muss und wie es auszusehen hat.
Nehmt mir das bitte nicht übel, ich bin lernwillig und bereit mich belehren zu lassen! :ja:



Kabelbaum kann der originale verwendet werden, der zw. Lima und Regler fliegt raus. Zumindest sollten aber die Kabelschuhe neu gecrimt werden - oder, falls der geflickt ist, raus und ein Neuer.
H4 heißt auch das Leuchtmittel.
Regler war eigentlich immer mit dabei.
Zündschloss kann bleiben.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 20:36 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Mich beruhigt schonmal, dass der originale Kabelbaum und das Zündschloss passen. Wenn die ETZ Teile passen ist das auch leichter als gedacht. Wie ist das eigentlich dann mit der PD-sind die Blinker und das Rücklicht hell genug (was sagt euer Empfinden?), oder könnte man da auch was dran machen, wenn man einmal dabei ist?

@ lorchen: was genau ist nicht ganz einfach und bedarft einiges an Hirnschmalz-der komplette Kabelsalat oder das mit den LED?

@flotter 3er: ich habe zwar den alten Kabelbaum, der auch nicht sooo schlecht aussieht. Da das Mopped ordentlich werden soll und kein Kompromiss, nehme ich definitiv einen neuen.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 20:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
der maaß hat geschrieben:
@ lorchen: was genau ist nicht ganz einfach und bedarft einiges an Hirnschmalz-der komplette Kabelsalat oder das mit den LED?

Die Sache mit dem Kabelsalat. Und LED brauchst du nicht.

Alle Leuchtmittel müssen natürlich für 12V sein. Ein elektronischer Blinkgeber ist auch nett.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 20:47 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Wir können das gerne bei dir zusammen machen
wenn du bei dir die Möglichkeit hast.
Wohnst ja fast um die Eck,und ich hab Zeit.
Und bisschen Ahnung von Elektrik und auch Crimp Zeusch :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 20:50 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Mit bisschen Zeit und einem ordentlichen Schaltplan schaffe ich das denke ich. Bei meiner 150er habe ich auch einen neuen Kabelbaum eingezogen (mit meinem Vater zusammen), dort ist der Rest aber geblieben.
Mir wurde auch schon von 2 Foristi, die nicht so weit weg sind, Hilfe angeboten. Wenn ich garnicht weiter komme habe ich also einen Plan B :ja:

Wird el. Blinkgeber wie der originale geklemmt, oder anders? Ich hab beim suchen eine PDF von Lothar entdeckt: http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... kgeber.pdf ...er schreibt dort aber, dass das bei der TS problematisch ist.

@ Gespann Willi: die Hilfe nehme ich gern an! :ja: Platz haben wir genug, mit bisschen Absprache auch beheizt und in angenehmer Arbeitshöhe. Wenn mich google-maps nicht veräppelt entspricht "um die Ecke" etwa 450km :P willst du das wirklich?


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Zuletzt geändert von der maaß am 19. November 2015 20:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 20:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Dort geht es um einen 6V-Blinkgeber für die TS zum Selbstbau. Du kannst Dir z.B. einen Blinkgeber aus dem Trabi/Wartburg besorgen. Das geht. Die elektronischen Blinkgeber haben noch einen dritten Anschluß für Masse, ansonsten wie gehabt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
Wenn du Zeit (und Lust) hast, kanst du dir den Kabelbaum auch selber "stricken". Hilfe kann ich dir anbieten. Kabelschuhe und Draht (leider nicht in Originalfarben) habe ich da nur großen Schrumpfschlauch muß ich noch besorgen. Sag aber rechtzeitig bescheid, das ich dir einen Klemmplan ausarbeiten kann. Zum Thema VAPE: von der gibt es alle Komponenten einzeln bis zum Komplettsystem. Beachte aber das deine Batterie, in den unteren Drehzahlen nicht geladen wird. Bei deinen Lampen kommt es auf den Sockel an (zu Testen und ansehen müßte ich noch einige da haben).

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:03 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
https://www.trabantwelt.de/Trabant-601/ ... ::716.html

Sowas? Der hat jedoch 4 Anschlüsse

Reizen würde es mich ja schon mal einen Kabelbaum selbst zu stricken. Draht und Schrumpfschlauch kann ich auch besorgen (in Originalfarbe, als Meterware), musst nur sagen, was du brauchst und wie viel.

Ich habe vorhin mal geguckt auf deren Homepage. Ich würde soein Komplettset kaufen-ich glaube 237Euro kostet das, was ich nehmen würde.
Schaltet der Regler wie bei der Unterbrecheranlage (von der Drehzahl her), oder schaltet er erst bei höherer Drehzahl um?

Was ist bei den Sockeln unterschiedenlich?

Edith:
Jupp, das müsste sie sein: http://www.tkm-racing.com/artikel-9707.htm


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Zuletzt geändert von der maaß am 19. November 2015 21:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Gespann Willi hat geschrieben:
Wir können das gerne bei dir zusammen machen
wenn du bei dir die Möglichkeit hast.
Wohnst ja fast um die Eck,und ich hab Zeit.
Und bisschen Ahnung von Elektrik und auch Crimp Zeusch :D

Dicht bei Dresden ist bei dir umme Ecke :lupe: :gruebel: :gruebel:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
oh Gott, einen Kupferwurmfred :D

also H4 ist schon mal gut. Neuer Scheinwerfereinsatz muss bei. Aber der leuchtet nur nach vorn, nicht rundum. :D
Powerdynamo ist was feines. Da liegt alles im Karton mit einem Schaltplan. Das gesammte Glühobst muss gewechselt
werden wenn die TS noch 6 Volt hat.

Kabelbaum muss nicht sein. Das geht auch mit dem "alten". Besser ist es, den auf Vordermann zu bringen. Noch besser
diesen selbst anzufertigen. Einen neuen Sicherungskasten mit Stecksicherungen macht sorgenfrei.

Und so fertige ich mir einen neuen Kabelbaum an:

ich lege den alten Kabelbaum frei ohne irgendwas abzuklemmen. Jetzt ein Kabel, zum Beispiel das Pluskabel von
der Batterie verfolgen. Ein neues anfertigen und verlegen usw. Irgendwann liegt der alte Kabelbaum frei und kann
entnommen werden.

Was wird benötigt:

Kabel in verschiedenen Farben wir rot, grün, blau, gelb, weiß, schwarz und braun und doppelfarbig.
Einige Kabel haben verschiedene Querschnitte. Das Pluskabel und die Massekabel sind dicker. Auf jedem Schaltplan
ist eine Legende mit den Kabelfarben. Nun gute Steckverbindungen. Eine gute Zange zum quetschen und Schrumpfschlauch.
Du kannst mit Aderendhülsen arbeiten oder die Kabelenden verzinnen mit einem Lötkolben. Isolierband und Kabelbinder
solltest du auch bereitlegen.

Natürlich einen warmen Arbeitsplatz und viel Zeit. Um keinen Fehler zu machen benutze ich ein Multimeter. Ich klingele
jedes Kabel durch um sicher zu sein. Neues Blinkrelais muss auch sein sowie eine 12 Volt Batterie.

oh Gott, ich war zu langsam


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:13 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Ich brauche nicht nur die Leuchtvitamine neu, sondern wirklich alles ;) an dem Motorrad hing zwar noch ein Kabelbaum dran, der erweckt aber nicht gerade mein Vertrauen. Leuchtmittel hinten keine dran, nur eine angerostete U-Zündanlage (die sogar funktioniert).

So wie du es beschrieben hast, wie ich mir einen Kabelbaum mache, klingt einleuchtend. Einziges Problem: Es ist alles abgeklemmt, da abgeklemmt gekauft :P

ich bestelle sozusagen:
- Zündanlage mit Regler und Co.
- elektronischen Blinkgeber
- H4 "Umrüstsatz", also ETZ-Teile
- Kabelbaumteile, Fassungen, Leuchtmittel, Stecksicherungen und Kleinzeugs (nach Absprache mit Vopoemme, so das ok für dich ist?)


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Zuletzt geändert von der maaß am 19. November 2015 21:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Schaltplan aussuchen und ausdrucken : http://www.moser-bs.de/ besser gehts nicht. :ja: :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5686
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Egon Damm hat geschrieben:
Du kannst mit Aderendhülsen arbeiten oder die Kabelenden verzinnen mit einem Lötkolben. Isolierband und Kabelbinder
solltest du auch bereitlegen.

Kabel in Crimpkontakten werden keineswegs verzinnt! Sonst fließt das Zinn und die Verbindung wird nach einiger Zeit locker.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:19 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Stimmt, besser gehts nicht. Der Plan ist ja direkt auf die neue Zündung aufgebaut.

Danke!!! :)


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
der maaß hat geschrieben:

Äh, wenn ich mich recht erinnere, ist die vierte Klemme für die Blinkkontrolleuchte. Die bleibt bei MZ frei, da ist die Kontrolleuchte anders geklemmt.

der maaß hat geschrieben:
Schaltet der Regler wie bei der Unterbrecheranlage (von der Drehzahl her), oder schaltet er erst bei höherer Drehzahl um?

Der schaltet gar nicht um. Der Regler begrenzt die Spannung der Lichtmaschine, wenn sie den Wert 14V erreicht hat. Die Zündung funktioniert völlig unabhängig von Regler und Batterie, das ist auch der große Vorteil der Vape.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Beim Scheinwerfer aufpassen, der vom Trabi wird oft als ETZ verkauft :shock:
Sieht aber in der Mz bescheiden aus, da das Glas gut 1 cm raus steht :roll:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Paßt aber trotzdem. Funktionieren würde das.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:39 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Alles klaro. Ich danke dir!

D.h. sozusagen, dass der Motor auch ohne Spannung auf der Batterie anspringt?

Ich sehe schon-ich muss mich mit den theoretischen Grundlagen befassen.

Wenn es der falsche ist würde ich ihn zurückschicken, ich denke mal das würde gehen.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Mainzer hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Du kannst mit Aderendhülsen arbeiten oder die Kabelenden verzinnen mit einem Lötkolben. Isolierband und Kabelbinder
solltest du auch bereitlegen.

Kabel in Crimpkontakten werden keineswegs verzinnt! Sonst fließt das Zinn und die Verbindung wird nach einiger Zeit locker.


Meinst du, ein blankes verchrimtes Kabel wird nicht locker, wenn sich zwischen den Drähtchen der Gammel bildet :?:
Und wenn der Zinn fließen sollte, ist es eh zu spät. Selbst an 80 Voltanlagen werden Steckverbindungen verzinnt.
Da hat eine Batterie nur so locker 800 bis 1.300 Amperstunden. :wink:


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5686
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Egon Damm hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Du kannst mit Aderendhülsen arbeiten oder die Kabelenden verzinnen mit einem Lötkolben. Isolierband und Kabelbinder
solltest du auch bereitlegen.

Kabel in Crimpkontakten werden keineswegs verzinnt! Sonst fließt das Zinn und die Verbindung wird nach einiger Zeit locker.


Meinst du, ein blankes verchrimtes Kabel wird nicht locker, wenn sich zwischen den Drähtchen der Gammel bildet :?:
Und wenn der Zinn fließen sollte, ist es eh zu spät. Selbst an 80 Voltanlagen werden Steckverbindungen verzinnt.
Da hat eine Batterie nur so locker 800 bis 1.300 Amperstunden. :wink:

Eine anständige Crimpverbindung ist luftdicht im Kontaktbereich ergo kein Gammel. Wenn man Baumarktzangen nimmt gibt das natürlich nichts.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 21:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6562
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
der maaß hat geschrieben:

Äh, wenn ich mich recht erinnere, ist die vierte Klemme für die Blinkkontrolleuchte. Die bleibt bei MZ frei, da ist die Kontrolleuchte anders geklemmt.

der maaß hat geschrieben:
Schaltet der Regler wie bei der Unterbrecheranlage (von der Drehzahl her), oder schaltet er erst bei höherer Drehzahl um?

Der schaltet gar nicht um. Der Regler begrenzt die Spannung der Lichtmaschine, wenn sie den Wert 14V erreicht hat. Die Zündung funktioniert völlig unabhängig von Regler und Batterie, das ist auch der große Vorteil der Vape.

Achtung Falle! Ich benutze eben diese Trabbi-blinkgeber, und habe den Typen der die mir annodunemals in Neuruppin verhökert hat, verflucht! Warum? Nix Masse an Kontakt vorne bei den vier Anschlüssen. Masse hinten an die befestigungslasche, dann blinkts auch. Zwei Anschlüsse bleiben frei in der Emme, in der Pappe hängt da die Anhängerkontrolle dran. Bei mir hats auch gedauert :oops: bis es klick gemacht hat.

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ), Simson KR51/1S,
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, 2x Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
es gibt elektronische Blinkrelais in 12 Volt mit zwei und drei Anschlüssen. Wo ist jetzt das Problem.
Bei einem Umbau von 6 auf 12 Volt spielt das Signalhorn keine Rolle. Der Ton ist aber anderst.

@ Nils

teoretisch sollten die nicht Gammel. Praktisch tun sie es. Ich habe auf Arbeit schon einige Kabel austauschen
dürfen. Auch komplette Kabelbäume oder Teile davon. Die neuen hatten alle verzinnte Kabelenden.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 22:39 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
verzinnt hat den nachteil das die drähte an der klemmstelle zu steif sind und brechen.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 22:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
Wenn ich dir einen Klemmplan erstellen soll, dann mußt du mir deine Vorstellung von der Elektrichen Anlage mitteilen. Was hast du geplant? Zum Beispiel: welcher Sicherungshalter (Anzahl der Sicherung (Plane für die VAPE eine extra mit ein)); soll eine Steckdose mit ans Fahrzeug (zum Einfachen Laden der Batterie und für Zusatzgeräte (z.B. Navi)); Alarmanlage; mit oder ohne Drehzahlmesser ....

Ich habe mal ein Bild von der Sicherungdose meines Dreirades Hochgeladen. Original ist eine Sicherung, jetzt habe ich sechs.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 23:06 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
UlliD hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:
Wir können das gerne bei dir zusammen machen
wenn du bei dir die Möglichkeit hast.
Wohnst ja fast um die Eck,und ich hab Zeit.
Und bisschen Ahnung von Elektrik und auch Crimp Zeusch :D

Dicht bei Dresden ist bei dir umme Ecke :lupe: :gruebel: :gruebel:


Ja,hab mich verguggt
Hab Friedberg gelesen :oops:

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2015 00:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
voodoomaster hat geschrieben:
verzinnt hat den nachteil das die drähte an der klemmstelle zu steif sind und brechen.


passiert aber nur bei den Kabeln die mal gerade an Kupfer vorbeigekommen sind. Oder wenn ich den Lötkolben
so lange drann halte, und das Kupfer "verbrenne". Um das zu vermeiden, tauche ich die Kabelenden in eine
Zinnschmelzmasse. Diese hält der Lötkolben flüssig.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2015 07:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
TS Paul hat geschrieben:
Achtung Falle! Ich benutze eben diese Trabbi-blinkgeber, und habe den Typen der die mir annodunemals in Neuruppin verhökert hat, verflucht! Warum? Nix Masse an Kontakt vorne bei den vier Anschlüssen. Masse hinten an die befestigungslasche, dann blinkts auch. Zwei Anschlüsse bleiben frei in der Emme, in der Pappe hängt da die Anhängerkontrolle dran. Bei mir hats auch gedauert :oops: bis es klick gemacht hat.

Da hat er Recht, der Paule aus Berlin. ist bei mir schon ein paar Jahre her. Ich hatte den Blinkgeber damals aufgemacht, um das herauszufinden.

der maaß hat geschrieben:
D.h. sozusagen, dass der Motor auch ohne Spannung auf der Batterie anspringt?

Ja, das ist eine Magnetzündung wie bei Simson im Prinzip. Es gibt da das berühmte blaue Kabel an der Zündspule. Solange das in der Luft hängt, liefert die Zündung immer einen Funken, egal, was du sonst so anstellst. Um die Zündung abzustellen, muß dieses blaue Kabel auf Masse gelegt werden. Das übernimmt ein Relais (liegt auch dabei). Das Relais wiederum wird über den Zündlichtschalter betätigt. Daher kann man unterwegs als Nothilfe bei Totalausfall der Elektrik das blaue Kabel einfach vom Relais abziehen und weiter geht's. Am Ziel mußt du dann halt den Motor abwürgen oder den Sprithahn schließen. Nie den Kerzenstecker abziehen!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2015 14:43 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
Egon Damm hat geschrieben:
voodoomaster hat geschrieben:
verzinnt hat den nachteil das die drähte an der klemmstelle zu steif sind und brechen.


passiert aber nur bei den Kabeln die mal gerade an Kupfer vorbeigekommen sind. Oder wenn ich den Lötkolben
so lange drann halte, und das Kupfer "verbrenne". Um das zu vermeiden, tauche ich die Kabelenden in eine
Zinnschmelzmasse. Diese hält der Lötkolben flüssig.

glaubst du eigentlich das was du geschrieben hast? wie willst du das kupfer mit nem lötkolben verbrennen :shock: beim löten hast du nur temperaturen zwischen 200 bis 400°c, das reicht nicht um kupfer zu verbrennen. das problem ist, durch das verzinnen hast du einen steifen draht und der bricht halt hin und wieder.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2015 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5786
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 54
voodoomaster hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
voodoomaster hat geschrieben:
verzinnt hat den nachteil das die drähte an der klemmstelle zu steif sind und brechen.


passiert aber nur bei den Kabeln die mal gerade an Kupfer vorbeigekommen sind. Oder wenn ich den Lötkolben
so lange drann halte, und das Kupfer "verbrenne". Um das zu vermeiden, tauche ich die Kabelenden in eine
Zinnschmelzmasse. Diese hält der Lötkolben flüssig.

glaubst du eigentlich das was du geschrieben hast? wie willst du das kupfer mit nem lötkolben verbrennen :shock: beim löten hast du nur temperaturen zwischen 200 bis 400°c, das reicht nicht um kupfer zu verbrennen. das problem ist, durch das verzinnen hast du einen steifen draht und der bricht halt hin und wieder.


energieverschwendung :!: er glaubt es dir doch nicht :D

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2015 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
o.K. wer hat schon mal die feinen dünnen Kupferdrähte bei einem Querschnitt von 1,5 gezählt :D


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Zuletzt geändert von Egon Damm am 20. November 2015 20:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2015 20:38 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
egon, komme aus dem elektronikbereich, ich glaube du brauchst mir nix über das verzinnen von drähten erzählen. nicht ohne grund ist das verzinnen von drähten, seit jahren in der elektrotechnik, nicht mehr zulässig. zum einen brechen die steifen drähte gerne mal, zum anderen läuft das zinn über die jahre, bei schraubbefestigung, weg und der kontakt lockert sich. aber soll jeder so tun wie er es für richtig empfindet ;)

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2015 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
und unsere Emmen stecken vollgepackt mit Elektronik :wink:

Klar, bei den hauchdünnen Can-Bus Fädchen geht das mit Sicherheit nicht.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2015 21:42 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
hast du überhaupt ne emme? hab dich noch nie mit einer gesehen.
das ist bei allen flexiblen drähten so egon ;) egal ob 0,05mm² oder 120mm²

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2015 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
jo, eine Rotaxgespann. Eine Neckermann die erst aus dem über 20 jährigen Dornröschenschlauf geweckt
werden muss. Ist noch nicht richtig eingefahren. 2.046 km auf der Uhr. Alles Original.

Ansonsten noch so zwei Dicke, noch ein Gespann und ein echtes russisches Dreirad. Schrauben tue ich an
seelenlosen Japanern, Chinesen und Koreanern. Natürlich auch an Oldis wie Zündapp. Nebenbei mal eine
Güllepumpe, Afrika Twin sowie an unseren Lloyd Alexander TS.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2015 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Es ist halt bei manchen so...es wird sich seine eigene Welt aufgebaut...und die lässt man sich selbst von Fachleuten nicht wieder nehmen... ob es nun löten und verzinnen ist...oder....oder....oder.....oder....oder....oder.....oder......

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2015 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5686
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die einzigen Kabel in der Emme die ich verzinne sind die Enden, die in die Federklemmen in den Blinkern kommen. Ja ich weiß, Aderendhülsen wären da besser, aber da hab ich keine Zange für :roll:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 07:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Hi
es dauert nicht mehr lange und ich trenne die leidige Verzinnungsdiskussion hier ab :ja:
Wie immer gibt es hier nicht schwarz und weiß, sondern auch Wege dazwischen, die für sehr viele Leute seit Jahrzehnten funktionieren.

Zum eigentlichen Thema: zumindest bei meinem TS250/1-Powerdynamo-Umbau konnte man das originale Zündschloss NICHT verwenden. Zumindest nicht zum Abstellen des Motors. Außer über ein zusätzliches Relais. Hat sich da dran was geändert? Außerdem sollte man erwähnen dass die Ladekontrolle bei dem Umbau arbeitslos wird, oder?

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 07:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
motorang hat geschrieben:
Hi


Zum eigentlichen Thema: zumindest bei meinem TS250/1-Powerdynamo-Umbau konnte man das originale Zündschloss NICHT verwenden. Zumindest nicht zum Abstellen des Motors. Außer über ein zusätzliches Relais. Hat sich da dran was geändert? Außerdem sollte man erwähnen dass die Ladekontrolle bei dem Umbau arbeitslos wird, oder?

Gryße!
Andreas, der motorang

So isses immernoch. :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 09:52 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Für einen zusätzlichen Schalter gibt es schon einen Ort. Ich habe nämlich vergessen vor dem Gang zum Lackierer ein 6er Loch an der Oberseite der Lampe zuzuschweißen-dort war ein Ziehschalter drin und soll auch wieder einer rein :ja: Der ursprüngliche war (wenn ich die Kabel richtig verfolgt habe) nur da, um vorn das Licht an zu machen.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Beiträge: 3624
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
motorang hat geschrieben:
Außerdem sollte man erwähnen dass die Ladekontrolle bei dem Umbau arbeitslos wird, oder?

Es gibt aber wohl Vape-Regler bei denen ein zusätzlicher Anschluß für die Ladekontrolle vohanden ist. Ich hab sowas jedenfalls schonmal gesehen. :ja:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 10:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2531
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Ich habe noch das originale Zündschloss und die Stellung 5 ist bei mir zum Ausmachen des Motors :roll:

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Servus,
kann man machen, aber dann ist Stellung 5 anders zu verkabeln, oder? Die schaltet normalerweise ja 61 auf die Zündspule durch ... und mit 61 durchschalten kriegst Du keine Powerdynamo aus.

Dazu müsste eine Versorgungsleitung der Zündspule auf Masse gelegt werden. Wie genau hast Du es also gelöst? Doch wieder mit einem Relais?
Und wenn Du 61 auf ein Abstellrelais schaltest, machst Du damit zwar den Motor aus - ein abgezogener Zündschlüssel verhindert aber nicht das Starten des Motors, oder?

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 13:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2531
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
motorang hat geschrieben:
Servus,
kann man machen, aber dann ist Stellung 5 anders zu verkabeln, oder? Die schaltet normalerweise ja 61 auf die Zündspule durch ... und mit 61 durchschalten kriegst Du keine Powerdynamo aus.

Dazu müsste eine Versorgungsleitung der Zündspule auf Masse gelegt werden. Wie genau hast Du es also gelöst? Doch wieder mit einem Relais?
Und wenn Du 61 auf ein Abstellrelais schaltest, machst Du damit zwar den Motor aus - ein abgezogener Zündschlüssel verhindert aber nicht das Starten des Motors, oder?

Gryße!
Andreas, der motorang


Gute Frage. :roll: Nächste :oops:
Ich glaub ein Relais hatte ich nicht eingebaut. Richtig ist, das wenn der Zündschalter abgezogen ist, dass man sie trotzdem starten kann. Das war mir aber egal.
Ich habe seit 2 Jahren mich nicht mehr um die Elektrik/Zündung gekümmert. Einfach anlassen und fahren :ja:

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de