Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 18:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lichtmaschine Polarität
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2015 16:13 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2015 17:16
Beiträge: 4
Themen: 2
Hallo an die Elektrikexperten,
ich habe mich gerade als neu vorgestellt und nun gleich das erste Problem mit der Bitte um Hilfe.
Vor 3 Wochen hat mir mein Nachbar eine aus Einzelteilen zusammengebaute RT 125/3 (lt. Typenschild -Papiere sind nicht vorhanden) gebracht mit der Bitte, die Elektrik anzuklemmen. Er hat zwar keinen Originalkabelbaum verlegt, die Kabel sind aber so verschiedenfarbig, dass das Anschließen eigentlich kein Problem sein sollte.
Aber: nun ist doch eins aufgetaucht und vielleicht kann ich hier bei euch Hilfe finden.
An der Lichtmaschine waren Kabel schon angeklemmt. Angeschlossen habe ich bisher nur die Batterie im Zündschlosskasten, dann die Kabel von der Lima im Kasten. Als das braune auf Masse geklemmt werden sollte, hat es gefunkt. Bei einer Messung habe ich gemerkt, dass auf dem braunen Kabel von der Lima –plus- liegt, obwohl es ja an "M" geklemmt werden muss. Minus mit dem Motorblock verbunden ergibt auch volle Spannung, demnach muss auf dem gesamten Motorrad plus liegen. Nun habe ich aus Angst vor Kurzschluss noch nicht weiter gemacht. Ich kann es nicht nachvollziehen. Kondensator habe ich erneuert.
Und noch etwas verwundert mich, in den Beiträgen ist oft von dem Vorwiderstand in der Lima die Rede. Ich kenne das auch von meinem Berliner Roller. Aber in meiner RT ist der nicht vorhanden. Ich bezweifle schon, ob das überhaupt der richige Motor ist. Sollte jemand Hilfe wissen, ich würde mich über eine Antwort freuen und wünsche ansonsten noch eine schöne Weihnachtszeit.
Dietmar K


Fuhrpark: RT 125/3/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine Polarität
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2015 16:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
https://de.search.yahoo.com/yhs/search? ... +RT125%2F3
http://www.mz-rt.de/ Hab für dich mal gegoogelt, da solltest du Schaltpläne finden.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine Polarität
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2015 16:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
da war doch mal was mit einer minusgeregelten RT?
Ach nein, da war kein Exemplar von aufzutreiben, soll nur an einem Druckfehler des Schaltplanes gelegen haben, scheinbar ist Dein Schaltplan genau ein solch verdrucktes Stück.
Der Vorwiderstand ist bei den alten Limas innerhalb des Stators untergebracht und von außen als solcher nicht erkenntlich!

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine Polarität
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2015 17:32 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich bin kein Elektrikspezialist. Da gibt es hier im Forum einige, die da deutlich mehr draufhaben als ich... :oops:

Ich meine aber auch, dass die RT/3 plusgeregelt ist. Hier im Forum wurde das Thema schon öfters behandelt.

Der Kabelbaum der /3 verfügt über ein eigenes Massekabel (= Minuskabel) zur besseren Versorgung des Scheinwerfers und der Kontrolleuchten. Jedenfalls der Repro-Kabelbaum (bei einem namhaften Händler mit guter Reputation gekauft) meiner /3 hat ein solches Kabel.

Du schreibst, dass Du die Verkabelung im Spulenkasten angeschlossen hast. Sind Verbraucher und Rücklicht auch schon angeschlossen :?:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine Polarität
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2015 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Und bitte Prüfen ob die Lima durch den Stromstoß umgepolt ist, kommt bei den 6V Mzten gelegendlich vor

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine Polarität
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2015 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
Eine plus oder minusgeregelte Lima hat nichts damit zu tun welche Leitung auf Masse gelegt wird! Sondern wie die Feldwicklung angeordnet ist.
http://www.ifa-f8.de/index.php/Attachme ... humbnail=1
Die interne Verdrahtung der Lima wird schon in Ordnung sein. Ich tippe auf einen Verdrahtungsfehler beim Kabelbaum.
So schaut´s richtig aus: http://www.mz-rt.de/rt125-3/schaltplan.gif

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine Polarität
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2015 18:02 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
tony-beloni hat geschrieben:
Ich tippe auf einen Verdrahtungsfehler beim Kabelbaum.


Ich auch...
Wenn das Rücklicht angeschlossen ist, dann folgende weitere Frage: Wieviele Kabelanschlüsse hat die Grundplatte des verbauten Rücklichts :?:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine Polarität
BeitragVerfasst: 21. Dezember 2015 20:40 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2015 17:16
Beiträge: 4
Themen: 2
Hallo und danke für die Reaktionen,
also, es ist nichts weiter angeschlossen, nur die Kabel von der Lima im Zündschlosskasten und auf dem vom Kondensator kommenden Kabel liegt plus. Das Massekabel zum Scheinwerfer habe ich auch gelegt aber nicht angeschlossen. Ich habe auch den gängigen empfohlenen Schaltplan verwendet. Mit der Prüfung der Lichtmaschine auf Upolung kann ich leider nichts anfangen, vielleicht könnt ihr da mal noch eine Erläuterung geben. Die Grundplatte des Rücklichts hat 4 Anschlüsse, kann aber mit meinem Fehler nichts zu tun haben, da nicht angeschlossen.
Dietmar


Fuhrpark: RT 125/3/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine Polarität
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2015 10:31 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ok, dann scheidet das Rücklicht aus. Ich hatte mal eines eines IWL (3 Anschlussklemmen) verbaut und ähnliche Phänomene geschaffen. :oops: :versteck:

Ich meine, dass zum Umpolen der Lima etwas im MZ-Reparaturhandbuch zur ES125/150 steht, allerdings zur 60W-Lima mit externem Reglerwiderstand. Sicher bin ich mir da aber nicht und nachschauen kann ich es gerade auch nicht...kann also auch ein Irrtum sein.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine Polarität
BeitragVerfasst: 22. Dezember 2015 18:26 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2015 17:16
Beiträge: 4
Themen: 2
Kann denn der Regler für mein Problem verantwortlich sein?

-- Hinzugefügt: 23. Dezember 2015 16:48 --

Habe heute nochmal verzweifelt vor dem Spulenkasten gesessen und dann bemerkt, dass das am linken Zündschlosskontakt angeschlossnene Kabel an der anderen Seite lose rumhängt. Kann das irgendwo angelegen haben und damit die Störung verursacht haben, denn als ich es etwas herausgezogen hatte, war auch keine Spannung mehr auf dem braunen Lichtmaschinenkabel. Wo muss den der Draht hin? Ich vermute auf den Kontakt hinter der Sicherung.?


Fuhrpark: RT 125/3/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de