Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. Juli 2025 21:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. April 2016 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Februar 2016 22:57
Beiträge: 29
Themen: 6
Bilder: 7
Wohnort: Bamberg
Alter: 60
Hallo Gemeinde,

bin ja noch in der Probefahr-Phase (immer noch...).

In den großen Gängen dreht der Motor bis ca. 4500 U/min - dann fängts an zu stottern und nix geht mehr
und die Kiste wird immer langsamer...
Dann schalt ich zurück und die Fuhre zieht aus niedigerem Tempo wieder richtig raus.
Hochschalten, drehen bis 4500 - dann wieder Essig. So schaff´ich grad 80 auf der Piste.
Das ganze passiert also eher bei größerer "Last" - nicht so in den kleinen Gängen...
Bin ein bißchen ratlos - meine "alte" ETZ hat um die 4000 noch immer einen richtigen "Satz" gemacht...

Den Gaser hab ich sauber und ordentlich bedüst, Zündkerze sieht ordentlich aus - Motor springt auch prima an.

Ich würde fast auf die (original elektronische DDR - ) Zündung tippen.

Hat jemand schon so einen elektrischen Wurm gehabt -
"Aussetzer um 4500 U/min" ?

Bin denkbar für jeden Tip -

Liebe Grüße aus Bamberg...[album]2666826668


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. 88, BMW R 80 RT, Bj. 83, Vespa PK 80, Bj. 83, Vespa P 150 X, Bj. 83,
Vespa P 200 E, Bj. 82, Vespa Ciao, Bj. 2000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2016 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4033
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Hallo,

- erst mal die Batterie messen, ob die Spannung OK ist. Z.B. Mal ohne und mal mit Licht fahren. Vielleicht gibt es da schon Unterschiede und ohne Licht ist es bessser.
- Tankdeckel überprüfen ob der nicht dicht ist. Einfach mal den Deckel öffnen wenn sie anfängt zu stottern. Aber vorsichtig, nur wenn du dir sicher bist das du das während der Fahrt ohne Gefährdung kannst. Im Stand hast du das Problem eventuell nicht.
- Probleme mit der Zündung sind auch möglich. Die Zündung kenn ich nicht.
- Vergaserproblem, zu wenig Gemisch bei Volllast, eventuel zu fett??
- Kerze prüfen, wie sieht sie aus, eventuell erneuern, da auch dort ein defekt möglich ist

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2016 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Original Auspuff oder Nachbau? Welche HD? Nadeldüse mit Querbohrung oder ohne? Welches Ritzel? Die von dir genannte Drehzahl ist bekannt für ein kleines Drehmomentloch bei der ETZ, darüber sollte sie wieder abgehen. Durch falsche Bauteile oder Abstimmung wird das Verhalten noch verschlimmert.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2016 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Februar 2016 22:57
Beiträge: 29
Themen: 6
Bilder: 7
Wohnort: Bamberg
Alter: 60
Hallo, vielen Dank für die Antworten,

das ist ein bißchen mein Problem - ich kenne die Fuhre (noch) nicht genug.

Ist denke ich ein Konglomerat aus allen im Ostblock übrig gebliebenen Teilen:

- Nadeldüse war mit Querbohrung
- HD 130
- Vergaser 30N3-1

Das Düsenzeug hatte ich alles selber draußen.

Auspuff würde ich sagen Nachbau - sieht auf jeden Fall anders aus, als der von meiner "Alten" - (Entschuldigung an meine liebe Ehefrau)

Ich habe da kein kleines Drehmomentloch - das kenn ich von früher.

Die läuft wie gegen einen Drehzahlbegrenzer mit Zündaussetzern.

Kennt jemand in Franken / Südthüringen einen vertrauenswürdigen Schrauber / Werkstatt, wo ich mal hinkomm ?

Vielen Dank und Gruß


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. 88, BMW R 80 RT, Bj. 83, Vespa PK 80, Bj. 83, Vespa P 150 X, Bj. 83,
Vespa P 200 E, Bj. 82, Vespa Ciao, Bj. 2000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2016 18:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 11:18
Beiträge: 1300
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 59
Hallo, kontrolliere mal den Benzinhahn, der könnte sich auch etwas zugesetzt haben. Dann reicht der Durchfluss nicht mehr. Ist erst mal ne einfache Sache.
Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2016 07:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Evtl. mal Luftfilter wechseln

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2016 07:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 31. Juli 2006 18:29
Beiträge: 1561
Themen: 39
Bilder: 11
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo nach BA !


Frage, wo wohnst Du ?? Ich bin oft in BA, Zweitwohnsitz am "Kaulberg" 8) ! Gerne auch über pn !!


Grüßla

bausenbeck

_________________
FREIHEIT FÜR FRANKEN


Fuhrpark: BK 350 mit Wünsche Beiwagen, MZ ES 250/2 (solo), NSU LUX, NSU Superlux, NSU OSL 251 (Bj. 1939), Kreidler RS, Zündapp KS 50 Super Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2016 08:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Asou und versuche auch mal nen 30N2-5 mit einer 135er HD. Der gehört da original ran. Der Tipp mit einem neuen Luftfilter vom Frank ist auch Gold wert. Laufe mal 5km mit nem Lappen vorm Mund...


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2016 09:08 
Offline

Registriert: 30. Juli 2006 11:49
Beiträge: 150
Themen: 21
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68
Genau Dasselbe hatte ich mal mit meinem ETZ Gespann. Bei mir war es eine - neue - Isolator / Beru Zündkerze. Habe dann nach langer Fehlersuche eine neue NGK Kerze reingeschraubt und der Fehler war weg.


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2016 18:27 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Servus,hatte ich auch schon mal,Benzinhan zu,schlauch am Gaser ab,dann ordentlich reinpusten und dabei den Benzinhan öffnen,es sollte dan Blobbern das mann es höhrt,Hahn wieder zu und testen ob es besser ist.Wenn nicht Tank leren und neuen Hahn.mfg


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2016 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Februar 2016 22:57
Beiträge: 29
Themen: 6
Bilder: 7
Wohnort: Bamberg
Alter: 60
Hallo MZ Freunde,

vielen Dank für die vielen Tips.

Ich werd´s am Wochenende mal mit den "üblichen Verdächtigen" probieren,
wie gesagt, mein Hobel ist bißchen dubioser Herkunft und
der Ursprung mancher Teile noch viel dubioserer....

- Luftfilter neu
- Kraftstoff - Zwischensteckfilter raus (nach dem, was ich so hör)
- 130 HD beim Gaser neu
- Zündkerze neu.

Dann wollmer mal sehn....

Gruß aus Bamberg


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. 88, BMW R 80 RT, Bj. 83, Vespa PK 80, Bj. 83, Vespa P 150 X, Bj. 83,
Vespa P 200 E, Bj. 82, Vespa Ciao, Bj. 2000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2016 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2014 21:51
Beiträge: 205
Themen: 12
Wohnort: Eisenberg
Alter: 49
Ich hatte das auch bei meiner TS 250/1 nach langer Standzeit, habe alles gewechselt was sich zum wechseln anbot, habe alles 5 mal saubergemacht und gecheckt.
Die lief einfach nicht über den bestimmten Punkt bei etwa 4500U/min hinaus.
Hab dann aus lauter Wut heraus mal im Stand richtig Gas gegeben und hab sie hochgejagt und siehe da danach lief sie wunderbar.
Habe bis heute keine Ahnung warum und wieso dass so war, hatte sich vielleicht doch irgendwo noch ein Popel verklemmt?

Dieser Tip ist aber vielleicht die feine Art aber wenns hilft und wirklich alles vorher ordentlich abgeprüft wurde ist es doch einen Versuch wert.

Grüße Micha

_________________
Grüße Micha


Fuhrpark: MZ RT125/1958 -> im Aufbau
MZ ES125/1968 -> steht so rum
MZ ES 175/1 1963 -> da wird was schickes draus
MZ TS 250/1/1976 -> liegt im Regal
Honda CB500 four 1974 -> im Aufbau
MZ ES 175/250/2 5Gang 1968 -> angemeldet
MZ TS 250/1 Gespann 1979 -> angemeldet
Triumph Rocket III 2005 > angemeldet
Honda Africa Twin DCT 2021 > angemeldet
BMW R60/7 1978 - angemeldet
Depr MT16 2WD 1989 - angemeldet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2016 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Die Klassiker wurden ja alle schon genannt, Spritmangel etc...Ich werfe nochmal Spiel an dem Bolzen der Verstellplatte der Zündung (zwischen Bolzen und gelbem Plastikteil) in den Raum..Wenn es dort stärker wackelt, wird die Zündung nicht mehr zu nem halbwegs präzisen Zeitpunkt ausgelöst..Abhilfe: Schrumpfschlausch über den Bolzen und Zündung einstellen.

HD 130: Evtl. ein bisschen klein..ausserdem..130 gemessen oder gestempelt? :-)

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. April 2016 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Februar 2016 22:57
Beiträge: 29
Themen: 6
Bilder: 7
Wohnort: Bamberg
Alter: 60
Hallo,

vielen Dank nochmal für die vielen Beiträge.

Ich halt´mich erst mal an Vergaser / Luftfilter und nehme eine neue 130 HD und neuen Düsenhalter.

Hab heut nochmal getestet - wenn man gaaanz "vorsichtig" Gas gibt, legt sie im 5. Gang bei
4500 U/min im Teillastbereich noch was zu,
dreht man die Brause weit auf (Vollast = HD-Bereich), kommt die Stotterei wieder.
Durch Eure vielen Tips tippe ich deswegen auf zu fette HD.
Außerdem sabbelt sie ein bißchen an der Krümmerdichtung am Zylinder;
bei schöner Einstellung sollte ja da auch nix sabbern...

An die Zündung gehe ich denk ich im nächsten Schritt, wenn das alles nix bringen sollte.
Aber ich bin fast sicher jetzt.

Gruß aus Bamberg


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. 88, BMW R 80 RT, Bj. 83, Vespa PK 80, Bj. 83, Vespa P 150 X, Bj. 83,
Vespa P 200 E, Bj. 82, Vespa Ciao, Bj. 2000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2016 11:18 
Offline

Registriert: 14. Mai 2016 17:16
Beiträge: 3
Hallo zusammen,

im moment plagt mich genau der oben angegebe Fehler bei der ETZ 250 von meinem Sohn.
Vergaser, Zündung sind korrekt eingestellt. Spritzufluss ebenfalls io.
Nebenluft ebenfalls ausgeschlossen.
Der Fehler hat sich bei laufendem Betrieb eingestellt.
Ab 4500 u/min stottern und bei weiterem Gasgeben geht der Motor aus.
Wird das Gas wieder zurückgenommen fängt sich der Motor wieder und läuft bis 4500 U7Min wieder normal.
Startverhalten io, ist beim ersten antreten sofort da.

Ist mittlerweile schon eine Lösung zu der Fehlerursache bekannt?

Grüße Diver64


Fuhrpark: ETZ 250 BJ.84
Suzuki Bandit 1200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2016 12:05 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ Bamberger,

ich habe dein Problem erst heute gelesen,
kenne ich auch so.
Ist kurz vorm wahnsinnig werden.

Ich tippe auch auf die Zündung, auf den Geber eher als auf den Verstärker.
Habe ich in 40 t km 3 x gewechselt nach diesen Problemen.
Die Aussetzer werden, wenn es an dem Geber liegt noch heftiger.

Schau dir mal die Nieten am Geber an, ob die noch fest sind:
die winzigen Litzen und die Platine auf der Rückseite.
Wenn nichts auffälliges zu finden ist mal einen anderen Geber o. Unterbrecher einbauen und feststellen ob`s dann geht.

Mir ist noch was eingefallen, der Geber bzw. die Nut hat nicht viel Spiel an dem Bolzen ?

@ Diver
auch eine EBZA von MZ ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. Mai 2016 19:06, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2016 16:06 
Offline

Registriert: 14. Mai 2016 17:16
Beiträge: 3
Hallo,
nein es handelt sich bei mir um eine herkömmliche Zündanlage mit Unterbrecher.
Vielleicht ist die Tatsache noch wichtig, dass mir aufgefallen ist, daß an der rechten Motorseite bei steigender drehzahl ein "Klackern" zu hören ist.
Augenscheinlich läuft der Exenter für den Unterbrecher aber rund. ( Was man eben bei abgenommenen Limadeckel so sieht)

Grüße Diver64


Fuhrpark: ETZ 250 BJ.84
Suzuki Bandit 1200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2016 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4033
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Dann las doch mal einen anderen am Gashahn drehen während du es dir direkt da unten anhörst. Vielleicht kannst du dabei ja was feststellen.
Zündkontakt richtig eingestellt? Sitz der Exenter richtig? Hat die Welle seitliches Spiel??

Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2016 17:39 
Offline

Registriert: 14. Mai 2016 17:16
Beiträge: 3
der Exenter sitzt richtig, der Unterbrecherkontakt sowie zündzeitpunkt stimmen. Mit Meßuhr eingestellt.
Bis 4500 U Min läuft der Motor tadellos. auch im Standgas und startet beim 1 x antreten.

-- Hinzugefügt: 17. Mai 2016 15:10 --

Hallo,
keiner eine Idee die weiterhelfen könnte??

Grüße Diver


Fuhrpark: ETZ 250 BJ.84
Suzuki Bandit 1200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2016 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2014 16:13
Beiträge: 133
Themen: 14
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Alter: 47
Hallo,

Was für ein Zufall. Aktuell habe ich das gleiche Problem mit meiner ETZ 250 mit U-Zündung.

Habe den Vergaser mit Güsi's Reparatursatz (135er HD) überholt, Unterbrecher gewechselt, Zündung mit Uhr eingestellt und neuen Luftfilter drin.
Nun habe ich zusätzlich noch mal den Durchfluss vom Benzinhahn gemessen. Für 1 Liter braucht der 3:50min, was ich bissl viel finde. Baue am WE mal einen neuen Hahn von EHR ein und werde es dann nochmal testen.


Fuhrpark: Simson KR51/2E (1985)
MZ ETZ 250 / Baujahr 1983
MZ TS 250/1 Gespann (Erstzul. 1980)
Trabant 601 Limousine
Subaru Outback 2018 Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2016 21:12 
Offline

Registriert: 19. Februar 2013 13:57
Beiträge: 19
Hallo,
ein ähnliches Problem hatte ich vor einigen Jahren auch. Ich war schon ganz verzweifelt. Hatte alles mögliche durchgesehen und zweifelte langsam an meinen Kentnissen. Mehr durch Zufall und als letzte Möglichkeit baute ich eines Tages das Ansauggummi, welches vom Ansaugkasten in den Rahmen führt, aus. Und siehe da, das Ende des Ansauggummis war sehr labil und zog sich offensichtlich bei Volllast zusammen. Ich habe dann eine dünne Hülse zur Versteifung in den Ansaugschlauch eingesetzt. So konnte sich der Ansaugschlauch bei Volllast nicht mehr zusammen ziehen. Seitdem läuft die ETZ wieder Problemlos.
Um an den Ansaugschlauch, der im Rahmen liegt, zu kommen muss allerdings der Ansaugkasten ausgebaut werden.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. 1983, eingetragen 370 ccm und 27 PS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2016 21:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Obbelix78 hat geschrieben:
Hallo,

Was für ein Zufall. Aktuell habe ich das gleiche Problem mit meiner ETZ 250 mit U-Zündung.

Habe den Vergaser mit Güsi's Reparatursatz (135er HD) überholt, Unterbrecher gewechselt, Zündung mit Uhr eingestellt und neuen Luftfilter drin.
Nun habe ich zusätzlich noch mal den Durchfluss vom Benzinhahn gemessen. Für 1 Liter braucht der 3:50min, was ich bissl viel finde. Baue am WE mal einen neuen Hahn von EHR ein und werde es dann nochmal testen.

Dann teste aber durch das Schwimmerventil, nicht nur durch den Benzinschlauch.... Wichtig ist was Im Gaser ankommt, nicht was Am....

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2016 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2014 16:13
Beiträge: 133
Themen: 14
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Alter: 47
Hallo.

Bin endlich mal dazu gekommen wieder bissl was zu machen.

Also gewechselt sind jetzt Benzinhahn ( Durchfluss Vergaser: 200ml in ca. 35 Sekunden) und weil es danach immer noch ab 4500 U/min (erst ab 4. Gang) stottert habe ich noch ne neue Zündspule eingebaut. Zündfunken ist nen sauberer blauer Funke. Nunspringt sie aber gar nicht mehr an. Also die Woche nochmal Zündung durchgucken. Es ist langsam zum Ko.... :roll:


Fuhrpark: Simson KR51/2E (1985)
MZ ETZ 250 / Baujahr 1983
MZ TS 250/1 Gespann (Erstzul. 1980)
Trabant 601 Limousine
Subaru Outback 2018 Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2016 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2014 16:13
Beiträge: 133
Themen: 14
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Alter: 47
Hallo.

Bin endlich mal dazu gekommen wieder bissl was zu machen.

Also gewechselt sind jetzt Benzinhahn ( Durchfluss Vergaser: 200ml in ca. 35 Sekunden) und weil es danach immer noch ab 4500 U/min (erst ab 4. Gang) stottert habe ich noch ne neue Zündspule eingebaut. Zündfunken ist nen sauberer blauer Funke. Nunspringt sie aber gar nicht mehr an. Also die Woche nochmal Zündung durchgucken. Es ist langsam zum Ko.... :roll:


Fuhrpark: Simson KR51/2E (1985)
MZ ETZ 250 / Baujahr 1983
MZ TS 250/1 Gespann (Erstzul. 1980)
Trabant 601 Limousine
Subaru Outback 2018 Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2016 04:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Bei einem Motor mit Kontaktzündung würde ich mal die Kontakte wechseln, hatte ich ach schon mal das die Kontaktfeder lahm geworden ist!
An sonsten mal die Zündspule tauschen.

Gruß
Bernd


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2016 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2014 16:13
Beiträge: 133
Themen: 14
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Alter: 47
Hallöle,

Jetzt sind nun schon par Wochen vergangen.
Mein Problem scheint gelöst zu sein. Nachdem ich mal die Batteriespannung überprüft habe (10,5 V) musste ich sie über Nacht mal ans Ladegerät anschließen.
Spannung hat sich auch nach dem Laden nicht verändert, also neue Batterie rein und sie muckte nicht mehr.


Fuhrpark: Simson KR51/2E (1985)
MZ ETZ 250 / Baujahr 1983
MZ TS 250/1 Gespann (Erstzul. 1980)
Trabant 601 Limousine
Subaru Outback 2018 Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2016 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 17:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
...na also! - Sonst hätte ich nämlich noch den Tipp gehabt, mal die Steckverbindungen bzw. die Sicherungen zu kontrollieren. Die waren, als ich bei meiner ETZ letzte Woche ein ähnliches Problem hatte, nämlich locker... - Der Fehler liess sich allerdings nicht so haarscharf auf einen Beginn bei 4500 UPM eingrenzen.... (Dafür war er allerdings auch mit simplem Zusammenkneifen der Stecker behoben... :mrgreen: )


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2016 16:29 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39
Zu euren problemen kann es wie schon beschrieben auch durch den vermalledeiten ansauggummi im rahmen (bis bj 1987) kommen, wenn der tank ab ist muß da am rahmen o ein gumminippl sein,derden ansauggeräuschdämpfer hält, ist der nicht da zieht sich das gummi bei vollgas zusammen und der motor bekommt keine luft mehr, dann folgt ein schrauberakt einzigartiger heldenhaftigkeit, rad, schutzblech,lufikasten...alles muß raus und mit nem besenstiel wird das ansauggummi wieder mit dem nippel im rahmen befestigt...bzw ein neues gummirohr verbaut und im rahmen befestigt, rahmen ab 87 haben übrigens wie die TS250 luftlöcher im rahmen und kommen ohne das gummirohr aus.

Zum BVF 30N3-1 der braucht mindestend!!!! eine 135er HD, da da das Leerlaufgemisch nicht mehr bei teil&vollast wirksam ist, sondern NUR im leerlauf, der 30N2-5 kommt richtig bedüst auch mit der 130er HD aus...

PS:ich kenne kein drehmoment/anzugsloch um die 4500u/min meine etz is hat auch mit mehrfach geklemmten kolben sauber durchgezogen...nur bei gegenwind kam sie an ihre grenzen, aber selbst mit 2pneumant tour 32koffern lief sie windstill um die 130 (140laut tacho)

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de