Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. November 2025 08:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 09:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Sodele, eine interessante Frage drängt sich mir auf und ich hab nach langem suchen diese bereits aufgegeben.

Ist es möglich, den Stromkreis so zu gestalten, dass beim anklemmen des Beiwagens der Beiwagenblinker blinkt und nimmer der am Mopped und wenn ich den Stecker abziehe alles wieder so ist, wie es gehört?
Falls das möglich ist, wie?

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4961
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Hallo Marco,

ich habe zwar keine Ahnung vom Strom :oops:
aber habe schon mal was von einem Last abhänigen Relais gehört :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Beiträge: 1780
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Ich hab mir die Arbeit gemacht und es mit einem Schalter gelöst.
Und nun ist es überflüssig, weil mit vorn und hinten auf der Maschine K29 Gespannreifen.
Da werde ich bestimmt nicht mehr Solo fahren.

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 09:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Grad mit nem Relais wollte ich es nuicht machen. Bei den Anhängerdosen für PKW gibts ja welche mit integriertem Schalter zum "Umschalten" der Nebelschlussleuchte.
Gibts sowas vielleicht auch in klein?

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Du kannst auch einen Blindstecker anfertigen, den du aufsteckst wenn der Seitenwagen nicht dran ist. In dem eine Brücke, die den motorradseitigen Blinker versorgt. Steckt der Stecker vom Seitenwagen dran, wird die Spannung nicht mehr zurück zum Mopped gegeben sondern zum Seitenwagenblinker. :mrgreen:


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Beiträge: 344
Themen: 35
Wohnort: Elterlein
Hallo,
soweit ich mich erinnern kann gab es so etwas ähnliches an den S51 mit Anhängerkupplung.
Bei den orginalen Steckdosen für die Anhängerkupplung an der Simson S51 und Co wurden bei Stecken des Steckers für den Anhänger die Kabel zu den hinteren Blinkern unterbrochen und dafür leuchteten die am Anhänger. Wenn der Stecker für den Anhänger gezogen wurde waren die Verbindung zu den hinteren Blinkern wieder vorhanden und diese leuchteten. Die Steckdose sah eine normalen PKW-Anhängersteckdose sehr ähnlich, hatte aber zusätzlich diese Unterbrecherkontakte. Diese speziellen Steckdosen für die S51 Anhängerkupplung sind soweit mir bekannt recht selten, aber es gibt bestimmt ähnliche Steckdosen/Stecker-Kombinationen die nach gelichem Prinzip funktionieren.

SO schaut so eine Steckdose aus.
Und HIER ist es auch gut zu sehen.

Edit: Habe gerade gesehen, es werden bei der S51 wohl nicht die Blinker sondern Rück- und Bremslicht durch die Unterbrecher geschalten, könnte man für den Beiwagen aber ja genau so für die Blinker umsetzen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Oktober 2012 17:36
Beiträge: 1433
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
ich hatte es damals an meinem lastenseitenwagen das kabel vom blinkgeber zuerst zum stecker gelegt, und auch den blinker vom motorrad. an den stecker habe ich mit einer kabelbinderschlaufe den blindstecker baumeln gehabt. Dort war ne brücke für diese zwei kabel. seitenwagen ab stecker dran. ging supi.
hatte einen 5 poligen kfz stecker genommen. Der war auch Wasserdicht. standlicht, bremslicht, masse, kabel blinkgeber, blinker.

_________________
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild


Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ich hab an der Dnepr Steckverbinder im Lampentopf. Da laufen die Kabel aller Blinker zusammen. Scheinwerfer abschrauben und umstecken dauert eine Minute. Das dran- und abbauen des SWs dauert wenigstens 10 mal so lang....sprich auf die Minute kommts ha nun wirklich nicht an.

Als würde man täglich den SW dran und abschrauben... nee nee nee.....

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
ERZ-ETZ150 hat geschrieben:
Hallo,
soweit ich mich erinnern kann gab es so etwas ähnliches an den S51 mit Anhängerkupplung.
Bei den orginalen Steckdosen für die Anhängerkupplung an der Simson S51 und Co wurden bei Stecken des Steckers für den Anhänger die Kabel zu den hinteren Blinkern unterbrochen und dafür leuchteten die am Anhänger. Wenn der Stecker für den Anhänger gezogen wurde waren die Verbindung zu den hinteren Blinkern wieder vorhanden und diese leuchteten. Die Steckdose sah eine normalen PKW-Anhängersteckdose sehr ähnlich, hatte aber zusätzlich diese Unterbrecherkontakte. Diese speziellen Steckdosen für die S51 Anhängerkupplung sind soweit mir bekannt recht selten, aber es gibt bestimmt ähnliche Steckdosen/Stecker-Kombinationen die nach gelichem Prinzip funktionieren.

SO schaut so eine Steckdose aus.
Und HIER ist es auch gut zu sehen.



Genau, wie oben beschrieben gabs das für S50/51 an der Anhängerkupplung
2 Stück waren angebracht mit je 2 Abschaltkontakten
Die eine übernahm das Abschalten der Blinker und die andere das Abschalten von Rück- u. Bremslicht
Gibt es auch heute noch in verschiedenen Ausführungen...
Mit einer Internetsuchmaschine einfach mal suchen : anhängersteckdose mit abschaltkontakt :idea:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Zuletzt geändert von eigel am 10. Mai 2016 20:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 10. Mai 2016 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. August 2013 21:13
Beiträge: 259
Themen: 11
Wohnort: Jarmen
Alter: 51
Ich habe angelehnt an den Blinker-Tot-Schalter der ETZ 250/A mir die Schaltung so gebaut das ich von Solo auf Gespannfahren umstellen kann.

_________________
Ich hasse Elektrik. Ströme krabbeln immer da lang wo man nichts sieht und selbst nicht lang krabbeln kann. Und dann die Spannung, die steigt mit jeder Minute ob das was man tut von Erfolg gekrönt ist.

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983 , MZ ETZ 250 A/1986 , MZ ETZ 250 Beiwagen / von Null aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 11. Mai 2016 11:35 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Die Anhängersteckdose mit der Umschaltmöglichkeit (hatte noch eine DDR-Variante liegen) war mir zu klobig. Daher habe ich die rechten Blinker mit einem Schalter so geklemmt, dass in einer Stellung die Maschinenblinker angesteuert werden und in der anderen Schaltstellung das Kabel zum Beiwagen angesteuert wird. So brauche ich nur den Beiwagenstecker lösen und dann den Schalter auf Maschinenblinker umlegen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 11. Mai 2016 11:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 17:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
nachdem ich eh den Beiwagenblinker irgendwie anschließen muss, habe ich einen zweiten Stecker besorgt, an dem nur der rechte Mopedblinker angeschlossen ist. Beim Abbau wird einfach kurz umgesteckt. Könnte man auch mit Relais oder sicher auch mit Mikroelektronik lösen, war mir aber alles zu aufwendig.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 11. Mai 2016 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 07:01
Beiträge: 405
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
also ich hab’s mit einem kleinen Relais in der Lampe gemach, wenn der Stromkreis vom Beiwagen abgezogen wird blinkt es am Motorrad!

Gruß
Bernd


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 11. Mai 2016 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 21:47
Beiträge: 1861
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
An meinem TS-Gespann war das über einen 7poligen Stecker aus dem Automobilbereich geregelt: Stecker rein, es blinkte nur der Seitenwagenblinker; Stecker raus, dann der rechte Blinker vom Moped. Das hatte mir mein Kumpel damals gelegt, ohne Relais oder irgendwas. Er hat die Schaltung damals aufgezeichnet; ich schaue, ob ich sie noch habe, dann stelle ich sie hier rein.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 11. Mai 2016 18:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Marco hat geschrieben:
Falls das möglich ist, wie?


Das ist möglich wenn man den passenden Stecker/Dose besitzt und verbaut. Leider weis ich keinen Bezugsquelle mehr aber irgendwo in meinem Fundus müsste noch sowas sein. Der Stecker hat 4 Pole wovon einer das Umschalten auslöst.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 11. Mai 2016 18:20 
Offline

Registriert: 11. Juni 2012 23:24
Beiträge: 611
Themen: 42
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
Hallo Marco,

ich habe das so wie Dorni gemacht. Genauso einen Stecker wie am Seitenwagen mit einer Drahtbrücke versehen. Dieser kommt dann im Solobetrieb ans Motorrad. Der Stecker ist wirklich günstig im Preis.

Gruß Dirk


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 11. Mai 2016 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
marco, ich habe einfach ein Kabel im Blinker abgezogen, bzw mach doch eonfach die Birne raus, bzw klemm etwas papier mit in die fassung...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 11. Mai 2016 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 09:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
Maddin1 hat geschrieben:
marco, ich habe einfach ein Kabel im Blinker abgezogen, bzw mach doch eonfach die Birne raus, bzw klemm etwas papier mit in die fassung...


So ists ism Moment. Befriedigt mich aber nicht. Wer sich an Camilla erinnert, weiss, was ich damit meine.

Allen anderen sei gesagt, dass ihr Recht ahbt. Auf normalem Schaltwege lässt sich das nicht erreichen, so die Auskunft enes Elektromeisters, der heute ne Weile darauf rumgedacht hat. Es geht nur über Relais oder Schalter. Die Anhängerdosen (7- oder 13-polig), de man vom Autowagen her kennt, haben ja ne integrierte Brücke bzw. nen Mikroschalter.

Kurzum, es bleibt, wie es ist.
Vorerst...

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 12. Mai 2016 01:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 17:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Mein Vater hat mir vor kurzem von DDR Traktoren erzählt die mit 2 Anhängern unterwegs waren, da soll nur der letzte Anhänger geblinkt haben. Bei welchen Traktoren und welchen Baujahren ??

Da soll ein bestimmter Stecker oder Steckontakt verbaut gewesen sein. Wenn der 2 Anhänger angehängt und der Stecker eingesteckt wurde. ( der Stecker soll einen besonderen Zapfen etc gehabt haben, und mit diesem Zapfen soll ein Kontakt unterbrochen worden sein )
Wurde beim mittleren anhänger die Blinker weggeschalten. Und nur der letzte Anhänger hat geblinkt.

Du solltest dich mal mit altenLPG Schlossern oder altenTraktoristen unterhalten, vielleicht können die dir weiterhelfen.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an Mopped
BeitragVerfasst: 12. Mai 2016 07:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 21:47
Beiträge: 1861
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Marco hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
marco, ich habe einfach ein Kabel im Blinker abgezogen, bzw mach doch eonfach die Birne raus, bzw klemm etwas papier mit in die fassung...


So ists ism Moment. Befriedigt mich aber nicht. Wer sich an Camilla erinnert, weiss, was ich damit meine.

Allen anderen sei gesagt, dass ihr Recht ahbt. Auf normalem Schaltwege lässt sich das nicht erreichen, so die Auskunft enes Elektromeisters, der heute ne Weile darauf rumgedacht hat. Es geht nur über Relais oder Schalter. Die Anhängerdosen (7- oder 13-polig), de man vom Autowagen her kennt, haben ja ne integrierte Brücke bzw. nen Mikroschalter.


Kurzum, es bleibt, wie es ist.
Vorerst...


Hier die Schaltung für den 7poligen Stecker, die mein Kumpel gebastelt hatte. Er hat vom Leitungsverbinder noch irgendeine Extrastrippe gezogen und gut war. Hat einwandfrei funktioniert. Aber bitte nicht mich dazu befragen, von Elektrik habe ich Null Ahnung..

PS. Nicht wundern, der Kofferraum des Gespanns war beleuchtet, deshalb geistert hier die Bezeichnung rum.

Dateianhang:
tmp_19142-DSC_0002271201884.JPG


Dateianhang:
tmp_19142-DSC_0001-487712524.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de