Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 23:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 24. September 2016 15:42 
Offline

Registriert: 24. August 2016 22:20
Beiträge: 17
Themen: 2
Hier nun mein Elektrikproblem bei der Restaurierung der alten ES 250/1:

Der Kabelbaum ist neu (ein ES-Kabelbaum, für meine Bedürfnisse adaptiert).
Die Schleifkohlen sind auch neu, ein Masseschluss des Feldwicklungskontaktes wurde behoben;
Als Regler habe ich einen elektronischen besorgt, von AKF, diesen hier, leider:

Dateianhang:
Regler.jpg


Leider, weil: er darf keine Masse berühren, ich habe ihn vorläufig auf einer Gummiunterlage mit Kabelbindern befestigt.
Ich habe, wie auf der Beschreibung angegeben, den Regelwiderstand entfernt und angeschlossen:
B+ an Batterie plus, D+ an Plus-Kohle, 61 an Batteriekontrolle, DF an Feldwicklung Plus und D- an Batterie Minus.

Dateianhang:
20160923_163241.jpg


Dateianhang:
20160923_163206.jpg


Leider funktionierts nicht: die Batteriekontrolle leuchtet nicht und die LiMa lädt auch nicht.
Wer hat guten Rat?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Zuerst TS 250/1, dann ETZ 250, aktuell ES 250/1 (Restaurierungsprojekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 24. September 2016 16:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Hast du mal alle Bauteile durchgemessen? Läufer und Feld auf Durchgang z.Bsp?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 24. September 2016 16:47 
Offline

Registriert: 24. August 2016 22:20
Beiträge: 17
Themen: 2
Natürlich, alles gemessen, Masseschluss, Windungsschluss, Durchgang....und alles in Ordnung!


Fuhrpark: Zuerst TS 250/1, dann ETZ 250, aktuell ES 250/1 (Restaurierungsprojekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 24. September 2016 17:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Schau mal Hier rein und lade dir die PDF runter, ab Seite 15 Wirds interressant und dann gehts auf Seite 26 gehts zum elektronischen Regler.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 24. September 2016 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Servus,
die alte Gleichstromlima ist fremderregt - dabei wird ein schwacher Eigenmagnetismus verstärkt. Fehlt der oder ist gar andersrum dann klappt das nicht.
Bei einem Neuaufbau kann so eine Lichtmaschine schon mal 25 Jahre in einer Schalchtel verbracht haben und deswegen einen Schubs brauchen.

Ich glaub das ist in Lothars Skript nicht erwähnt, Stichwort "Remanenz".
Da steht was dazu: viewtopic.php?f=6&t=48281&p=807559&hilit=remanenz#p807559

Gryße!
Andreas, der motorang

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 24. September 2016 18:29 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
61 und DF am Regler vertauscht? kann man nicht sehen wo die hingehen....


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 24. September 2016 19:19 
Offline

Registriert: 24. August 2016 22:20
Beiträge: 17
Themen: 2
Nix vertauscht, da habe ich schon darauf geachtet....
61 ist der mittlere Anschluss am Regler, (grün) der geht zur Ladekontrolle, D+ (Pluskohle, links davon) ist rot/grün und geht zur Plus-Kohle,
DF (rechts davon, grün) geht zum Pluspol der Feldwicklung, das ist alles korrekt.
Trotzdem wird die Batterie nicht geladen.
Lothars "Elektrik der MZ-Zweitakter" ist eher für Fachleute, wie ich sehe.....

-- Hinzugefügt: 24. September 2016 20:28 --

[quote="motorang"]

Ich glaub das ist in Lothars Skript nicht erwähnt, Stichwort "Remanenz".
Da steht was dazu: viewtopic.php?f=6&t=48281&p=807559&hilit=remanenz#p807559

Hm, wie schon gesagt, Elektrik ist nicht gerade mein Spezialgebiet, deshalb frage ich mal nach:
Heisst das jetzt konkret:
Feldwicklung Plus ab, und dann vom Plus der Batterie mit einer zwischengeschalteten Lampe (6V/18W)
mal an DF+ rangehen? Wie lange?


Fuhrpark: Zuerst TS 250/1, dann ETZ 250, aktuell ES 250/1 (Restaurierungsprojekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 24. September 2016 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4180
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Nimm doch einfach den originalen Regler und schon passt es. Das was Du da verbaut hast, ist einfach gesagt, Schrott. Ich hatte den selbigen am Berliner Roller und das Teil hat nie richtig gefunzt.

Lg. Mario der diesen billig Schrott nicht ab kann und wenn schon was anderes, dann entweder Hüco ( in das originale Gehäuse verpackt) oder einfach ne Vape.

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 24. September 2016 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Mario völlig richtig.

Ein Regler bekommt immer eine Lieferung aus der Lima, regelt diese und speißt
die Batterie. Wenn die Batterie voll ist, mag diese keine Lieferung mehr oder fängt
an dicke Backen zu machen und kocht. Also muss der Regler die Lieferung aus der Lima
begrenzen. Aber wohin ?. Er leistet Schwerstarbeit, schalten auf Minus/Masse um
und beginnt zu transperieren.

Egal welcher Motorradhersteller montiert die Regler so, das diese zu 1. durch den
Fahrtwind gekühlt werden ( sind Scheiße aus ) oder zu 2. so am Rahmen montiert werden,
das er die Themperatur beim abregeln abgeben kann. Dazu braucht es eine große
Fläche und Wärmeleitpaste.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 24. September 2016 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Egon Damm hat geschrieben:

Egal welcher Motorradhersteller montiert die Regler so, das diese zu 1. durch den
Fahrtwind gekühlt werden ( sind Scheiße aus ) oder zu 2. so am Rahmen montiert werden,
das er die Themperatur beim abregeln abgeben kann. Dazu braucht es eine große
Fläche und Wärmeleitpaste.

Falsch Egon ...die 6v Lima ist was besonderes da wird nicht überschüßige Leistung in Wärme durch den Regler verbratet,,,,wie bei der Vape oder vielen Japanern

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 24. September 2016 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
kläre mich bitte auf Uwe.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 24. September 2016 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
geht ganz fix. Die Vape hat Dauermagnete, dadurch wird ständig bei Drehzahl eine Spannung induziert. Die muss verbraten werden. Bei der MZ Lima wird das aussen anliegende Magnetfeld geregelt. Ist keine Abnahme da, braucht es auch kein (kaum) aussen anliegendes Magnetfeld.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 25. September 2016 09:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
super erklärt.. und auch bei den 12V Anlage ist es so....deshalb ist die Orginal Lima immer die beste Wahl :ja: ..ok von 6V auf 12 V mal abgesehen....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 25. September 2016 16:41 
Offline

Registriert: 24. August 2016 22:20
Beiträge: 17
Themen: 2
Hallo nochmal an alle, die sich hier geäussert haben:
Jede Antwort ist hilfreich;
Dass ich den og. Regler genommen habe tat mir schon leid,
als ich das mit der Masse gesehen habe......vielleicht hole ich mir doch den VAPE-Regler.

Aber zunächst doch nochmal die Frage an motorang (Andreas), der geschrieben hat:
...die alte Gleichstromlima ist fremderregt - dabei wird ein schwacher Eigenmagnetismus verstärkt. Fehlt der oder ist gar andersrum dann klappt das nicht.
Bei einem Neuaufbau kann so eine Lichtmaschine schon mal 25 Jahre in einer Schalchtel verbracht haben und deswegen einen Schubs brauchen.
Ich glaub das ist in Lothars Skript nicht erwähnt, Stichwort "Remanenz".

Die Maschine ist tatsächlich etwa 23 Jahre lang nicht glaufen, war allerdings zusammengebaut!

Irgendwas mit "Remanenz" ist in meiner Erinnerung hängengeblieben von früher....hab schon mal was davon gehört, allerdings Details vergessen.

Nun, wenn ich mir Lothars Skript zur Elelktrik anschaue und das Bild A.1-4:

Heisst das jetzt konkret:
Feldwicklung Plus ab, und dann vom Plus der Batterie mit einer zwischengeschalteten Lampe (6V/18W)
mal an DF+ rangehen? B - (Batterie Minus) bleibt angeschlossen? Wie lange dranhalten?
Oder wie tue ich genau?


Die bei Lothar angegebene Testschaltung scheint gar nicht so ohne zu sein, zumal wenn man nicht gelernter Elektrik-Fachmann ist,
ich werds mir nochmal genau anschauen, und wenn ich etwas nicht verstehe, nachfragen....

-- Hinzugefügt: 25. September 2016 18:33 --

Gerade gesehen: Auf Seite 15 steht unten:
"Die Magnetisierung bzw. magnetische Richtigpolung kann allerdings auch etwas aggressiver herbeigeführt werden,
in dem der Pluspol der Batterie (unabgesichert !) für einen Augenblick (0,1 s) mit D+ in Berührung gebracht wird."

Da haben wirs also!
Trotzdem meine (Laien-)Frage:
Wie geht das genau? Minus bleibt dran, alle anderen Kabel an der LiMa ab, auch DF+, und dann mit B+ für 0,1s an DF+ drangehen?
Ich will ja nichts kaputtmachen.....


Fuhrpark: Zuerst TS 250/1, dann ETZ 250, aktuell ES 250/1 (Restaurierungsprojekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lichtmaschine lädt nicht
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 18:16 
Offline

Registriert: 24. August 2016 22:20
Beiträge: 17
Themen: 2
Natürlich an D+, wie in der Anleitung beschrieben....

Also, ich habs so gemacht, das Ergebnis hat sich nicht verändert, die LiMa lädt (noch) nicht....


Die eben gelöschten Bilder kom´men in den anderen Beitrag: hier


Fuhrpark: Zuerst TS 250/1, dann ETZ 250, aktuell ES 250/1 (Restaurierungsprojekt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de