Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 19:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wie bekomme ich diese Teile sauber?
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Dezember 2008 18:49
Beiträge: 42
Themen: 9
Wohnort: Bulgarien-Dobrich
Alter: 58
Bei der Restaurierung meiner ETZ 251 will ich den originalen Regler und Gleichrichter sauber bekommen. Ich weiss aber nicht auf welcher Weise. Auf den Metallplatten des Richters gibt es eine nicht schöne Oxidationsschicht,dasselbe auch auf Bakelitplatten.Beim Regler bestehen ähnliche Probleme mit der Grundplatte.Ist überhaupt ein Putzen und Erfrischen dieser Teile möglich,oder muss ich nach neuen suchen?Und noch ein Paar Fotos dabei:
Dateianhang:
IMG_8211.JPG

Dateianhang:
IMG_8212.JPG

Dateianhang:
IMG_8213.JPG

Dateianhang:
IMG_8405.JPG

Dateianhang:
IMG_8409.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 150,MZ TS 150,MZ RT 125/3,Jawa 175,typ 356

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 11:38 
Offline

Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Beiträge: 550
Themen: 15
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52
Trockeneisstrahlen.


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 12:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1655
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Den Gleichrichter habe ich vorsichtig und aus größerer Entfernung mit gebrauchten Glasperlen gestrahlt und die verzinkte Platte des Reglers auch(aber mit geschlossener Kappe).Dann das Alu noch poliert und alles gut ausgeblassen.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 12:14 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ob das elektronischen Bauteilen so gut tut? wenn die Gleichrichterplatte noch gut geht, würde ich die einfach so lassen oder nur leicht feucht abwischen. Nur damit sie glänzt halte ich den Aufwand für nicht sinnvoll und vom elektrischen sogar für kontraproduktiv.
Falls du die Gleichrichter entsorgen solltest, gibt per PN Bescheid.

Wg. Regler: ich würde auf einen elektronischen umrüsten (z.B. Hüco --> Forumssuche).


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2014 08:19
Beiträge: 499
Themen: 13
Wohnort: 15569
Ich hab das mit WD40 und ner weichen Bürste gemacht

_________________
BVF, Unterbrecher und Trommelbremse!


Fuhrpark: ETZ 150 XR

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 15:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Bei mir in der Arbeit werden bestückte Leiterplatten in einem großen "Geschirrspüler" gewaschen und anschließend zwei Stunden bei 80 Grad getrocknet. Als reinigungsmedium verwenden wir Vigon A200. Das ist allerdings zur Entfernung von Flussmittelresten gedacht. Der Gleichrichter würde sicher eine feuchte Reinigung mit einem Wasserbasierenden Medium überleben. Die starken Verschmutzungen können so gelöst und abgespült werden aber eine optischen Neuzustand ist auch damit nicht herzustellen. Der Regler hat aber bestimmt was gegen Feuchtigkeit, die wird sich wohl in der Spule einnisten.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Einfach nurr nur die Kontakte z.B. mit einer Messingdrahtbürste reinigen.
Ansonsten nur vorsichtig trocken abwischen.
Man sieht die Teile ja eigentlich nicht....

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. November 2015 19:49
Beiträge: 45
Themen: 2
Wohnort: Gommern
Alter: 67
... alle Kontakte mit Kontaktspray eintüdeln und den Rest in Frieden lassen, diese Platine könnte Pink seien und Niemand würde es bemerken ...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaberclubmitglied Nr. 104


Fuhrpark: MZ TS 250 Standart 1974, AWO T425 1952, EMW R35 1954, Simson SR 2, MZ ES 250/0 1955, DKW KM200 1935, DKW E200 Luxus 1926, Simson Star 1973, Honda CBX 1000CB1 1980, BMW R1250R 2019, MZ ETZ 250A 1986,Fahrrad mit MAW-Motor 1957, Simson S50 1976, RT125/2 1957, BMW R 75/5,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2016 23:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1655
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
[quote="ea2873"]ob das elektronischen Bauteilen so gut tut?
Meinen hat's nie geschadet!
Mann sollte natürlich auch vorsichtig sein.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2016 14:56 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
Gleichrichter:
Steckverbinder putzen (Messingbürste, Glashaarpinsel)
Flächen mit Spiritus/Ethanol/Waschbenzin etc und Zahnbürste

Regler:
Steckverbinder wie oben
Reglerkontakte mit feinem Schleifpapier (anschließend mit Spiritus und Papier-/Stoffstreifen durchziehen)
alle anderen Innereien in Ruhe lassen, höchstens groben Dreck vorsichtig mit der Zahnbürste

(und bei der Gelegenheit gleich mal die EInstellung überprüfen/korrigieren)

Mit irgendwas draufstrahlen würde ich nicht.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2016 16:50 
Offline

Registriert: 8. Juni 2016 19:33
Beiträge: 234
Themen: 23
Wohnort: Altfraunhofen, Bayern
Alter: 45
Ich empfehle mit KONTAKT 60 und KONTAKT WL. Beides sind extra für Elektrische Bauteile.

KONTAKT CHEMIE KONTAKT 60 Kontaktreiniger
oxidlösender Kontaktreiniger für Kontakte aller Art, löst
hartnäckige Oxidschichten und reduziert Kontaktwiderstände,

KONTAKT CHEMIE KONTAKT WL Elektronikreiniger
universelles Lösungsmittel zum Reinigen und Entfetten von
elektrischen Geräten, Motoren und feinmechanischen Getrieben
entfernt Öl, Fett, Nikotin, Ruß oder Limonadenreste,
schnelle und rückstandsfreie Verdunstung

Man achte auf die Limonadenreste ;D

.... Grüße.


Fuhrpark: Simson S50, KR51/1S, ETZ 125, RT125/3, TS250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2016 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
ich würde ja alles nur mit WD40 einjauchen und abwischen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de