Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 18:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 11:39 
Offline

Registriert: 23. Juni 2007 19:42
Beiträge: 1
Themen: 1
Wohnort: Schmiedebach
Alter: 44
Hallo MZ Gemeinde,ich möchte die Elektronikzündung meiner ETZ 250 Bj.1988 optimal einstellen.
Kann mir jemand das bitte ausführlich beschreiben.

Mfg Rico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Hallo Rico,

Du solltest Dir folgendes BUch besorgen:
Wie helfe ich mir selbst
MZ-Motorräder
ISBN-Nr.: 3-9804294-2-3

oder was ähnliches.
Da findest Du eine genaue und ausführlichere Beschreibung, als man sie hier geben kann und noch viel mehr!

Ich habe das Buch schon lange und habe des öfteren gute Tips bekommen!

_________________
Grüsse aus Berlin

Günter


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Juni 2007 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Es sind Anleitungen zum einstellen der Zündung hier im Forum vorhanden, sie Suchfunktion hilft weiter.

Bei der EBZA ist zu beachten, das du die Prüflampe, vorrausgesetzt, du benutzt zum einstellen eine, NICHT direkt am Geber klemmst, sondern an die Zündspule zwischen Klemme 1 und Masse.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Juni 2007 16:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Mai 2007 07:27
Beiträge: 186
Themen: 11
Wohnort: Nauen
Alter: 40
Hallo hab da was für dich ;-)
Bild

Bild

Bild

Hoffe hilft dir Grüße
Stefan

_________________
Stefan grüßt.

Have more fun with MZ


Fuhrpark: MZ-ETZ 150/2 Bj: 1986.

MZ-ETZ 250 Bj: 1989 EBZA-M ;-)
Mit Minniblinker.
Dragbar Lenker.
ETZ 150 Sitzbank.

Cross 125ccm Lifan Motor 12 Ps auf 80Kg

MZ-ETZ 250 Bj: ?

MZ-TS 150 Gelände Bj: ?

MZ-ETZ 250 Motor Bj: 1985.



Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2011 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Hallo in die Runde,

wollte keinen neuen Thread aufmachen, also geht's hier weiter. Ich möchte bei meiner ETZ 250 die
EBZA 1.Generation einbauen.

kokse hat geschrieben:
Hallo hab da was für dich ;-)
Bild

Bild

Bild

Hoffe hilft dir Grüße


Die Bilder sind nicht mehr da :(

Günther hat geschrieben:
Du solltest Dir folgendes BUch besorgen:
Wie helfe ich mir selbst
MZ-Motorräder
ISBN-Nr.: 3-9804294-2-3


Wo soll ich das besorgen? Habe eine frühere Ausgabe -nur wegen Elt-Zündung einstellen würde
ich mir nicht noch eins holen.

In der Sufu habe ich wiedersprüchliche Aussagen gefunden:

"Prüflampe NICHT an die Gebereinheit anschließen, ausschließlich an die Zündspule zw. "Klemme 1"
und Masse. Achtung! Falscher Anschluss kann die Gebereinheit zerstören!
Die Lampe leuchtet auf, wenn der ZZP erreicht ist.

Wildschrei (das gelbe Buch) schreibt:" Bei Erreichen des ZZP erlischt die Lampe".

Hermann hat geschrieben:
An Zündspule Kabel von Klemme 1 abnehmen und mit einer Leitung der
Prüflampe verbinden

Diese Leitung (grünes Kabel) geht aber direkt an die Gebereinheit -da soll es doch nicht angeschlossen
werden?
Hermann hat geschrieben:
Das andere Kabel der Prüflampe kommt an Klemme 15 der Zündspule (dessen Kabel
angeklemmt bleibt).

Klemme 15? Ich denke an Masse?
Hermann hat geschrieben:
Während einer kompletten KW-Umdrehung muß die Lampe jeweils für eine halbe
Umdrehung leuchten und für eine halbe Umdrehung nicht.


In der Anleitung zur Hermsdorfer Zündung -die ja das Nachfolgemodell ist- wird eine 15W/12V Lampe
zwischen Klemme1 und Klemme 15 der Zündspule zum Einstellen angeschlossen.

Ich habe die Zündung jetzt eingebaut. Wenn ich den Kickstarter betätige, gibt es einen Zündfunken an
der ausgebauten und im Kerzenstecker auf dem Zylinderkopf liegenden Zündkerze.
Bei Anschluss der Prüflampe zwischen Klemme 1 Zündspule und Masse leuchtet diese nicht -egal in welche
Richtung ich das Verstellsegment bewege. Auch die andere Variante mit der 10W Birne (15W hatte ich nicht
da), an Klemme 1 und Klemme 15 funktioniert nicht.

Wie gehe ich jetzt vor? Ich habe den Kolben mit einer Einschraublehre auf 2,6 vor OT gestellt. Wenn ich jetzt
das Verstellsegment verschiebe von Anschlag Frühzündung bis Anschlag Spätzündung passiert gar nichts-
die Lampe leuchtet nicht.
Wie stelle ich die Zündung ein?

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2011 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 71
High,

ist ja witzig, diesen uralten Thtread wieder zu beleben!
Erster Tip: Prüf mal, ob der Unterbrecher überhaupt arbeitet, dh wenn er geschlossen ist,
hat er auch annähernd Durchgang?
Wenn er alt ist, bitte sofort erneuern, Du hast sonst nur Probleme, die Dinger sind die Fehlerquelle Nummer EINS!

Gruß Günter

_________________
Grüsse aus Berlin

Günter


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2011 17:54 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
ich stelle meine ebza volgendermaßen ein.
zündkerze raus, meßuhr ins kerzenloch, zündkerze in den kerzenstecker und auf zylinder auf masse gelegt, zündung eingeschaltet und kurbelwelle mit hilfe der schraube an der kurbelwelle langsam in drehrichtung durchdrehen, bei erreichen des zzp gibt es an der kerze einen funken, nun an der meßuhr schaun wie weit das vor ot ist(wert liegt zwischen 2,5 und 3,0mm vor ot) gegebenen falls durch lösen und verdrehen der grundplatte mit gebereinheit den zzp verändern und gut ist, man braucht keine spezielle prüflampe.
das selbe geht übrigens auch beim unterbrecher, dort nur vorher den unterbrecherabstand am punkt seiner größten offnung auf 0,4mm einstellen.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2011 18:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Meßuhr habe ich leider nicht, sondern nur einen Kolbenanschlag aus alter Zündkerze.
Wenn ich jetzt die Kurbelwelle drehe, bis es zündet, weiß ich ja nicht, wo der Kolben gerade steht.
Ich kann mit meiner Meßvorrichtung den Kolben auf 2,6mm vor OT einstellen und müsste dann
die Zündung dazu bringen, an der Stelle zu zünden. Bei der Unterbrecherzündung kann ich eine
Prüflampe (die aus Metall mit Kabel und Spitze mit Gewinde) anschließen, die in dem Moment
leuchtet, wo der Funke erzeugt wird -angeblich ist die Einstellung der Unterbrecher-und der
elektronischen Zündung gleich (die Prüflampe soll aber nicht direkt am Geber angeschlossen werden).

@Günther: Danke für Deine Beteiligung, aber es geht hier um die elektronische Zündung (ohne Unterbrecher) :wink:

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2011 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:36
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 71
Äh sorry, ja hatte ich überlesen.
OK habe mal mein gelbes Buch rausgekramt.
Dort steht auch drin, daß man sich notfalls behelfen kann ohne Meßuhr, indem man halt
die Zündkerze in den Stecker steckt und an Masse hält.
Dann dreht man die KW richtung Zündpunkt.
In dem Moment wenn der Funke kommt steckt man einen Schraubendreher o.ä. in das Zündloch und macht eine Markierung
an den oberen Austrittspunkt.
Dann weiter drehen bis OT, zweite Markierung setzen und nachmessen.
Sollte etwa 2,5mm sein. Ich mache meine Einstellung immer mit Zünduhr, habe aber auch festgestellt, das es nicht auf einen Zehntel ankommt.
Die Einstellung ist relativ unkritisch (Bei dem mechanischen Unterbrecher ändert sie sich sowieso laufend
durch den Verschleiß und man merkt es erst, wenn der ZP deutlich aus der Toleranz ist).

Gruß Günter

-- Hinzugefügt: 1/10/2011, 21:15 --

Äh sorry, ja hatte ich überlesen.
OK habe mal mein gelbes Buch rausgekramt.
Dort steht auch drin, daß man sich notfalls behelfen kann ohne Meßuhr, indem man halt
die Zündkerze in den Stecker steckt und an Masse hält.
Dann dreht man die KW richtung Zündpunkt.
In dem Moment wenn der Funke kommt steckt man einen Schraubendreher o.ä. in das Zündloch und macht eine Markierung
an den oberen Austrittspunkt.
Dann weiter drehen bis OT, zweite Markierung setzen und nachmessen.
Sollte etwa 2,5mm sein. Ich mache meine Einstellung immer mit Zünduhr, habe aber auch festgestellt, das es nicht auf einen Zehntel ankommt.
Die Einstellung ist relativ unkritisch (Bei dem mechanischen Unterbrecher ändert sie sich sowieso laufend
durch den Verschleiß und man merkt es erst, wenn der ZP deutlich aus der Toleranz ist).

Gruß Günter

_________________
Grüsse aus Berlin

Günter


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2011 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Ich noch Mal... :oops:

Maschine läuft -hab's so eingestellt, wie auf den 2 Bildern von kokse beschrieben.

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1814
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
mir wurde gerade eine etz 250 Bj. Herbst 87 angeboten und ich kenne mich mit diesen jungen Mopeds nicht so aus, muss mich weil ich einen weichen Kern habe und das Teil ggf. vorm Schlachten retten muss, damit befassen und schnell eine Entscheidung treffen, dabei kommt mir sofort die Frage nach der Elektronik und lese hier vom Unterbrecher einstellen, könnt ihr mich mal aufklären was die Elekronik ausmacht und was sonst noch Wichtiges bei der Begutachtung zu beachten wäre,
habe auf die Schnelle noch nichts ausgiebiges im Forum entdeckt und leider keine Zeit zum lange Suchen :(

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2014 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Schon mal das Internet genutzt :?:

Bei You tube sind so schöne Videos dazu zu finden 8)

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2014 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1814
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
die Frage bezog sich auf eine elektronische Zündung, so wie bei meinem S 53, gab es irgendwann mal schon die ETZ mit so einer Zündung und wenn ja, ab wann, ansosten wäre die Elekronik ggf. ja nur zum Regeln (V,A) und der Begiff Elektronik mit Unterbrecher ziemlich weit gefasst

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2014 16:40 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Servus,ist ein bisserl knapp beschrieben was du willst ???.mach mal BILDER VON DER zÜNDUNG:MFG


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2014 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1814
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
ich habe die etz noch nicht besichtigt, es geht hier nur um die Frage, ob auch schon eine elektonische Zündung ohne Unterbrecher ab bestimmten Baujahren an der ETZ 250 original verbaut worden ist

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2014 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Greif hat geschrieben:
ich habe die etz noch nicht besichtigt, es geht hier nur um die Frage, ob auch schon eine elektonische Zündung ohne Unterbrecher ab bestimmten Baujahren an der ETZ 250 original verbaut worden ist


:ja:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2015 16:57
Beiträge: 201
Themen: 5
Bilder: 13
Wohnort: Buchholz i.d.N.
Alter: 40
Moin moin,

ich diesen alten Fred nochmal rausgekramt :lupe:

Vor kurzem habe ich meinen ETZ 250 Motor runderneuert und nun wieder eingebaut. Sie laeuft auch tadellos. Soweit sogut.
Nun habe ich versucht mit der Zuendkerze den ZZP zu bestimmen (wie weiter oben beschrieben). Leider zuendet die aber nicht, sondern nur, wenn ich den Kickstarter benutze.
Das langsame Durchdrehen mittels Ratsche verursacht bei mir aber keinen Funken an der Kerze.

Mach ich etwas falsch? Ist bei meiner Hermsdorfer (1.Generation) etwas nicht in Ordnung?
Mein Neuber-Mueller ist von 1982 und bei Miraculis gibts auch keine neuere Auflage... Hilft mir hier also nicht weiter.

Danke schonmal
LG
Johannes

_________________
Gruß
Johannes


Fuhrpark: ETZ250/ '88 (das einzige was fährt),
ES 175/2/'72 (in Arbeit), TS 250/0 '74?, TS250/1 '80 und nochmal zwei davon,
Wartburg 353'/ '69, Wartburg 353 W/ '86, Trabant 601 K/ '89, Schwalbe KR51/1 (2x)

Zuletzt geändert von jmietusch am 9. April 2019 10:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
jmietusch hat geschrieben:
Moin moin,

ich diesen alten Fred nochmal rausgekramt :lupe:

Vor kurzem habe ich meinen ETZ 250 Motor runderneuert und nun wieder eingebaut. Sie laeuft auch tadellos. Soweit sogut.
Nun habe ich versucht mit der Zuendkerze den ZZP zu bestimmen (wie weiter oben beschrieben). Leider zuendet die aber nicht, sondern nur, wenn ich den Kickstarter benutze.
Das langsame Durchdrehen mittels Ratsche verursacht bei mir aber keinen Funken an der Kerze.

Mach ich etwas falsch? Ist bei meiner Hermsdorfer (1.Generation) etwas nicht in Ordnung?
Mein Wildschrei ist von 1982 und bei Miraculis gibts auch keine neuere Auflage... Hilft mir hier also nicht weiter.

Danke schonmal
LG
Johannes


Zur Veranschaulichung hier 2 Videos von der Zündungseinstellung an meiner MZ ETZ 125 mit transistorgesteuerten Zündung. Der OT an der Einstelllehre steht bei 0,8 cm und der ZZP bei 1,05 cm.

Video 1: Zündung bei 0'12"

https://www.dailymotion.com/video/x74yicc


Video 2: Zündung bei 0'13"

https://www.dailymotion.com/video/x74yhvq

Hoffentlich hilft Dir das ein bisserl weiter 8)


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 14:24 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ jimietusch
Wildschrei war/ist 2003

N-M 1. Aufl.`81
in der 4. von `91 verklickern die das.

@ bymyb,
dein 2. Video taugt nicht, zu dunkel und keine Bewegung.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 14:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
:oops: @Klaus P

Man soll nur denken, dass beide Videos "synchron" sind (ich habe es leider nicht geschafft, alle Details auf einem einzelnen Video aufzunehmen).

Im 2. Video, bei 0'13" habe ich 5 Schlüsselbilder herausgesucht:

Snap 1 :
Bild

Snap 2 :
Bild

Snap 3 :
Bild

Snap 4 :
Bild

Snap 5 :
Bild


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. April 2019 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2015 16:57
Beiträge: 201
Themen: 5
Bilder: 13
Wohnort: Buchholz i.d.N.
Alter: 40
Klaus P. hat geschrieben:
@ jimietusch
Wildschrei war/ist 2003

N-M 1. Aufl.`81
in der 4. von `91 verklickern die das.

@ bymyb,
dein 2. Video taugt nicht, zu dunkel und keine Bewegung.

Gruß Klaus




Sorry Klaus, ich hab den N-M von 81 :oops:

-- Hinzugefügt: 9. April 2019 10:23 --

@ Samy,

bei mir funkts ja beim langsaemen durchdrehen gar nicht. Wenn ich das richtig sehe, steigt die Spannung auf 8,8V nachdem die Zuendung erfolgt ist und faellt dann wieder auf 2,6V ab?
Dann noch die Frage wo ich das Multimeter anschliesse? Irgendwo habe ich gelesen, dass man auf keinen Fall eine Prueflampe anschliessen darf, da das sonst die Zuendung zerstoert (ich find den Text nur leider nicht mehr).
Unterbrecherzuendung einstellen ist ja kein Problem, aber ich will ja auch nix zerstoeren...

_________________
Gruß
Johannes


Fuhrpark: ETZ250/ '88 (das einzige was fährt),
ES 175/2/'72 (in Arbeit), TS 250/0 '74?, TS250/1 '80 und nochmal zwei davon,
Wartburg 353'/ '69, Wartburg 353 W/ '86, Trabant 601 K/ '89, Schwalbe KR51/1 (2x)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de