Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 18:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. April 2017 12:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2014 16:13
Beiträge: 133
Themen: 14
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Alter: 47
Ich habe mir überlegt, wie ich für zwischendurch am einfachsten die Batterie an meinem TS-Gespann nachladen kann, ohne immer die Sitzbank abbauen zu müssen, daher habe ich mir etwas gebaut.

Über den Winter wird die Batterie natürlich ausgebaut und ordentlich gewartet.

Vielleicht hat ja der ein oder andere eine ähnliche Lösung dafür. Ich habe mich für Superseal-Steckverbinder entschieden, da diese Wasserdicht und relativ klein sind.

Gleichzeitig hab ich die Trennung vom Bordnetz beim Laden berücksichtigt.

Die Steckverbindung habe ich ziemlich nah unter dem Sitz an der Rahmenstützstrebe angebracht.

Anbei mal mein Schaltplan. Für Anregungen oder Verbesserungsvorschläge bin ich offen :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson KR51/2E (1985)
MZ ETZ 250 / Baujahr 1983
MZ TS 250/1 Gespann (Erstzul. 1980)
Trabant 601 Limousine
Subaru Outback 2018 Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2017 12:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2393
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Ich hab das mit Tamiya Steckern gelöst. Die Stecker haben eine kleine Verriegelungsnase, so das er schön hält.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2017 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1655
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Ich habe eine Steckdose(beim Auto wäre es der Zigarettenanzünder) mit Deckel von Polo verbaut.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2017 14:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Die Superseal sind natürlich eine edle Variante.

Benutzt du die Buchse nur zum Ladegerät anschließen? Hat das eine sekundäre Absicherung? Willst du nie dort etwas anschließen, was vom Akku gespeist wird?
Wenn die Antworten nicht ja-ja-ja lauten, würde ich in die Verbindung Buchse --> Akku+ unbedingt eine entsprechend dimensionierte Sicherung ergänzen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2017 14:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Obbelix78 hat geschrieben:
Ich habe mir überlegt, wie ich für zwischendurch am einfachsten die Batterie an meinem TS-Gespann nachladen kann, ohne immer die Sitzbank abbauen zu müssen, daher habe ich mir etwas gebaut.

Über den Winter wird die Batterie natürlich ausgebaut und ordentlich gewartet.

Vielleicht hat ja der ein oder andere eine ähnliche Lösung dafür. Ich habe mich für Superseal-Steckverbinder entschieden, da diese Wasserdicht und relativ klein sind.

Gleichzeitig hab ich die Trennung vom Bordnetz beim Laden berücksichtigt.

Die Steckverbindung habe ich ziemlich nah unter dem Sitz an der Rahmenstützstrebe angebracht.

Anbei mal mein Schaltplan. Für Anregungen oder Verbesserungsvorschläge bin ich offen :ja:


Keine schlechte Idee und dabei simpel! :ja:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2017 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2014 16:13
Beiträge: 133
Themen: 14
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Alter: 47
TeEs hat geschrieben:
Die Superseal sind natürlich eine edle Variante.

Benutzt du die Buchse nur zum Ladegerät anschließen? Hat das eine sekundäre Absicherung? Willst du nie dort etwas anschließen, was vom Akku gespeist wird?
Wenn die Antworten nicht ja-ja-ja lauten, würde ich in die Verbindung Buchse --> Akku+ unbedingt eine entsprechend dimensionierte Sicherung ergänzen.



Ja ich schließe hier nur das Ladegerät an. Ich denke dass dann keine zusätzliche Sicherung erforderlich ist, da ma das Ladegerät ja sonst auch direkt an die Batterie anklemmt.

Der Totstecker ist nur zum schließen der Masseverbindung und als zusätzliche Stromunterbrechung gedacht.


Fuhrpark: Simson KR51/2E (1985)
MZ ETZ 250 / Baujahr 1983
MZ TS 250/1 Gespann (Erstzul. 1980)
Trabant 601 Limousine
Subaru Outback 2018 Sport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2017 16:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2017 20:02
Beiträge: 39
Themen: 1
bei mir sieht das so aus ...
das rot/schwarze direkt von der Batterie zum Stecker und hinter die silberne Abdeckung
bei Bedarf das CTEC dran - hat denselben Stecker, die sind wasserdicht und kosten pro St. 2 € beim freundlichen Chinamann


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ ETS 1972 , HD NRS black denim

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2017 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. November 2012 20:52
Beiträge: 48
Themen: 1
Bilder: 5
Alter: 58
So etwas ähnliches hatte an meiner ersten ETZ in den 80 'ern auch schon mal eingesetzt.
Ich hatte ein DDR Bordspannungs-Steckdose unter der Rücklichthalterung montiert und über eine Sicherung mit der Batterie verbunden.
So konnte ich über diese Steckdose laden oder mal eine Kabellampe beim campen anschließen.
Heute würde ich einen abgedichtete Version des Zigaretten-Seckers in die Abdeckung des Steuerrohr's unterbringen (für Navi oder so )


Fuhrpark: ETZ 250 Bj.1989 (Reimport (;-) ), BMW K75S Bj.1986, BMW R1200 GS Bj.2011
Ex SR2, Ex Star, S50N Bj.1978, Ex TS150, Ex ETZ250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2017 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Beiträge: 454
Themen: 14
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Moin,
Ich habe unter der Sitzbank eine orig. DDR Steckdose mit Klappdeckel mit einem kleinen Winkel befestigt. Deckel aufklappen, Stecker rein und gut ist's. Die Verbindung geht direkt über den Sicherungskasten in die Batterie. Kann Morgen gerne mal ein Fotto machen... .
Schöne Grüße aus Bielefeld

-- Hinzugefügt: 8. April 2017 23:48 --

Moin,
So, da ich Heute an der Emme die Schwinge wieder eingebau habe, habe ich auch mal Fotto gemacht vonner Steckdose unter der Sitzbank:
Dateianhang:
01.JPG

Dateianhang:
02.JPG

Dateianhang:
03.JPG

Solche Art Steckdosen gibt es auch bei Polo, da sie aber für die West-Stecker gemacht sind, ist der Durchmesser größer.
Mit dieser Einrichtung kann ich im Winter immer meinen Erhaltungslader anschließen und mich über eine volle Bakterie erfreuen... .
Schöne Grüße aus Bielefeld


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de