Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 18:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 150 Stopp- Schlusslicht
BeitragVerfasst: 13. April 2017 17:48 
Offline

Registriert: 8. Januar 2017 22:20
Beiträge: 73
Themen: 14
Bilder: 179
Wohnort: Kranzberg
Bin gerade dabei meine Elektrik wieder anzuschließen. Der Vorbesitzer hat die Kabelei irgendwie anders angeschlossen, auf jeden Fall nicht so wie sich's gehört, weil nichts ging. Also mit Schaltplan und Messen. Mittlerweile geht die Zündung, Stand- und Fahrlicht (vorn), Blinker und Hupe. Jetzt das Rücklicht:

In der Fassung sind zwei Birnen: Eine mit 5W und eine mit 21W. Ist wohl die 'alte Version' des Rücklichts.

Erste Frage: Wie sollen diese, abhängig von der Stellung des ZüLi-Schalter brennen?

Standlicht (5W) wie vorn in Stellung 1 nach links aus, 2 und 3 nach links an, mitte aus, 1 nach rechts an, 2 nach rechts aus. - Korrekt?
Rücklicht: Wie Fahrlicht, nur in Stellung 3 nach links an? (bei mir brennts aktuell in allen Stellungen nach links)

Und nun die eigentliche Frage: Wie ist das Bremslicht zu schalten? Den Bremslicht-Geber habe ich so eingestellt, dass er Masse durchschaltet wenn die Fussbremse betätigt wird. Das funktioniert schonmal. Dann gibt's da ne Klemme 31 oben (für Flachstecker), da meine ich sollte das Kabel hingehen, richtig? Die andere Klemme 31, seitlich ist vmtl. die Dauer-Masse.

Was ich noch nicht verstehe: Wenn die 21W Lampe gleichzeitig Stopp- und Rücklicht ist, was passiert dann, wenn bei eingeschaltetem Fahrlicht gebremst wird?

Danke für eure Hilfe!


Fuhrpark: TS 150 DeLuxe Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Stopp- Schlusslicht
BeitragVerfasst: 13. April 2017 17:54 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1241
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
makrohard hat geschrieben:
...Was ich noch nicht verstehe: Wenn die 21W Lampe gleichzeitig Stopp- und Rücklicht ist, was passiert dann, wenn bei eingeschaltetem Fahrlicht gebremst wird?...


Nach meinem Verständnis gibt es ein 5W Rücklicht, das gemeinsam mit dem Standlicht brennt, und ein 21W Bremslicht. Ein eigenes Standlicht hinten habe ich noch nie gesehen.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Stopp- Schlusslicht
BeitragVerfasst: 13. April 2017 17:57 
Online

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
makrohard hat geschrieben:
Und nun die eigentliche Frage: Wie ist das Bremslicht zu schalten? Den Bremslicht-Geber habe ich so eingestellt, dass er Masse durchschaltet wenn die Fussbremse betätigt wird. Das funktioniert schonmal. Dann gibt's da ne Klemme 31 oben (für Flachstecker), da meine ich sollte das Kabel hingehen, richtig? Die andere Klemme 31, seitlich ist vmtl. die Dauer-Masse.

Was ich noch nicht verstehe: Wenn die 21W Lampe gleichzeitig Stopp- und Rücklicht ist, was passiert dann, wenn bei eingeschaltetem Fahrlicht gebremst wird?

Danke für eure Hilfe!


ganz einfach, das Bremslicht muß immer funktionieren, d.h. sobald Zündung ein, dauerplus auf dem Bremslicht (21W).
Das andere ist Rücklicht/Standlicht, das ist hinten das gleiche.
Stellung 2 (Laut Bedienungsanleitung): Zündung, kein Rücklicht, aber Bremslicht
Stellung 3: Standlicht/Rücklicht
Stellung 4: gleich wie 3 (hinten), vorne mit Fahrlicht

Wenn du auf die Klemmenbezeichnungen/Ziffern im Schaltplan achtest, ist alles ganz einfach.... :mrgreen:


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Stopp- Schlusslicht
BeitragVerfasst: 13. April 2017 17:59 
Offline

Registriert: 8. Januar 2017 22:20
Beiträge: 73
Themen: 14
Bilder: 179
Wohnort: Kranzberg
Okay, so macht das ganze jetzt Sinn: Die 5W Birne ist das Rücklicht, brennt mit dem Standlicht. Die 21W Birne ist das Bremslicht, hat Dauerplus Plus bei Zündung und Schaltmasse. Yeah! Danke!

-- Hinzugefügt: 13. April 2017 19:02 --

Btw, mit den Klemmenbezeichnungen ist das so ne Sache: Die sind kaum mehr lesbar beim ZüLi und beim Rücklicht sind nur die 31er Klemmen bezeichnet.

-- Hinzugefügt: 13. April 2017 19:16 --

Und damit funktioniert die Elektrik wieder komplett! Danke nochmal. Das einzige was mich jetzt gerade noch nervt ist der Hupentaster. Das Kupferblech im Schalter habe ich zwar so hingebogen, dass er Kontakt gibt, aber was richtiges ist das nicht. Die Konstruktion ist zwar supersimpel aber nicht wirklich toll...


Fuhrpark: TS 150 DeLuxe Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Stopp- Schlusslicht
BeitragVerfasst: 13. April 2017 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Dann beschäftige dich mal mit Relais. Unter http://mutschy.dashosting.de :arrow: MZ :arrow: Relaisschaltungen hab ich mal was abgetippt :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Stopp- Schlusslicht
BeitragVerfasst: 13. April 2017 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 936
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Die Kontakte mit feinem Schleifpapier reinigen und etwas Kontaktspray wirken manchmal Wunder.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Stopp- Schlusslicht
BeitragVerfasst: 13. April 2017 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mell, das is lieb gemeint, aber ich hab nich ohne Grund auf Relais umgestellt. Die schonen die recht verschleissfreudigen und widerständigen originalen Schalter meiner Meinung nach sehr. Kleiner Schaltstrom, große Wirkung :D

Und sollte ich tatsächlich mal Kontakte putzen müssen, nehme ich dafür Vlies. Schleifvlies.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Stopp- Schlusslicht
BeitragVerfasst: 13. April 2017 22:23 
Offline

Registriert: 8. Januar 2017 22:20
Beiträge: 73
Themen: 14
Bilder: 179
Wohnort: Kranzberg
Kontakte sind alle top und liegen in Polfett. Kabelbaum ist durchgemessen (auch im eingebauten Zustand, dank Lothars Liste) und gut. Klappertechnik könnte man einbauen, schaltet besser als die Kupferkontakte, klar, ich hab aber grad keine 6V Relais da und der Spannungsverlust hält sich aktuell in Grenzen. Was als Verbesserung wohl noch prima wäre, wäre so ein 'Wechselblinkrelais', also so eines dass abwechselnd vorn und hinten blinkt. Für 6V Gleichspannung habe ich da aber noch nix gefunden im Netz. Habt Ihr da einen Tipp wo's sowas gibt? Meine Emme hat nämlich das gleiche Problem wie meine 6V Dax: Bei Fahrlicht mögen die Blinker nicht mehr wirklich (Lima aus, Batt voll).


Fuhrpark: TS 150 DeLuxe Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Stopp- Schlusslicht
BeitragVerfasst: 14. April 2017 06:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Guten Morgen Kollege makrohard. Beim näheren Einlesen hier ins Forum wirst Du schnell sehen, das die 6Volt-Lima bei fast allen MZen ein bischen problematisch ist und das sich mit der Lösung dieser Problematik schon Viele beschäftigt haben.
Die Lösungswege gehen, grob gesagt, in drei Richtungen:

!.) Kontakte säubern, Leitungsquerschnitt erhöhen, eventuell HS1-Glühlampe und H4-Einsatz ins Vorderlicht einbauen und dann, als krönenden Abschluß noch einen elektronischen Regler einbauen. <-- relativ einfach und günstig und für ein Solo-Motorrad durchaus ausreichend. So fahre ich meine TS150. Meine ES175/1 kommt, bis jetzt, sogar ohne elektronischen Regler aus :ja:

2.) auf 12 Volt hochregeln, das ist die zweitgünstigste Lösung - dazu empfehle ich die Lektüre des folgenden Freds: viewtopic.php?f=83&t=53574&hilit=hochgeregelte+Lichtmaschine <-- diesen Weg bin ich, bei 2 meiner 6Volt-MZen (TS250 und ES300/1-Gespann), mit großem Erfolg gegangen, Hauptvorteil ist, das man überall Leuchtmittel kaufen kann, auch am Sonntagabend an der Tanke in der "Wallachei" :ja:

3. Umbau auf Vape-Zündung oder ähnliche 12Volt-Schwunglichmagnetzünanlagen, <-- relativ teure, aber angeblich recht effektive Lösung. 12Volt Leuchtmittel, ausreichend hohe Stromleistung, funktioniert (zur Not) auch ohne Batterie, das lästige Zündungseinstellen entfällt (WENN man den EINMAL den richtigen Zündzeitpunkt eingestellt hat :wink: )

Ich hoffe, das auch Du da Deinen Lösungsweg finden wirst - viel Erfolg dabei.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Stopp- Schlusslicht
BeitragVerfasst: 14. April 2017 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Das einzige was ich an dem kabelbaum meiner TS verbessert hab ist, das ich die kontakte an der vercrimpung gereinigt (rotes Schleifvlies und 400 schleifpapier) und das dann blanke Kabelende mit einem lötpunkt mit dem kontakt verbunden hab . Sonst ist inklusive Regler alles orginal Material. Blanke Kontakte für gerinstmöglichen Übergangswiderstand sind bei der 6Volt Anlage ist schon fast die halbe Miete.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Stopp- Schlusslicht
BeitragVerfasst: 14. April 2017 11:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Gibt's überhaupt noch 6V-Relais zu nem humanen Kurs zu kaufen? Da ich keine gefunden hab, hab ich die 12V-Exemplare einfach umgebaut :D Seit gut 6 Jahren tun sie ihren Dienst ohne Probleme.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Stopp- Schlusslicht
BeitragVerfasst: 14. April 2017 11:48 
Offline

Registriert: 8. Januar 2017 22:20
Beiträge: 73
Themen: 14
Bilder: 179
Wohnort: Kranzberg
Yoah, bei 6V fließt halt gleich mal das doppelte an Strom als bei 12V, was sich entsprechend auf die Widerstände auswirkt. D.h. wie mehrere Kollegen hier schon angemerkt haben: Pingelig sein bei Kontakten. Ich hab zum Reinigen natürlich auch das feine Schleifvlies genommen, dann den Stecker mehrfach rauf und runter ('Kontakte schleifen'), dann den Stecker in Polfett getaucht, welches lange schützt. Bei den Kabeln die ich neu gezogen habe, hab ich mit dem Querschnitt nicht gegeizt, die allermeisten Kabel sind aber noch Original. Der Vorgänger hat - auch wenn alles komplett falsch zusammengesteckt war am ZüLi-Schalter - zumindest Polfett genommen, daher sind alle Stecker noch gut und bis auf eine Stelle waren alle Durchführungen schön Gummigepolstert, so dass es dort keine Scheuerstellen gab. Das Licht brennt schön hell, die Schalter laufen alle sauber (nach dem auseinanderbauen, reinigen, fetten und wieder zusammenbauen), das sollte schon mal die halbe Miete sein. LiMa scheint auch okay, nach Messwerten. Den Kondensator hab ich prophylaktisch mal ausgetauscht, der Widerstand ist gut. Was ich noch getauscht hab ist das Blinkrelais. Der originale Bi-Metall Schalter funktioniert zwar noch aber bei dem ist aber die Blinkfrequenz spannungsabhängig. Jetzt ist ein elektronischer drin, das schien mir sinnvoll, der originale ist in der Ersatzteilkiste. Zündung und Regler wollte ich erstmal nicht umbauen, ich mag oreschenool - solange es funktioniert. Unterbrecherzündung und machanischer Regler faszinieren mich außerdem ob ihrer simplen Konstruktion und demzufolge leichter Fehlersuche. Den Scheinwerfer umzubauen wäre ggf. noch ne Option, aber da schau ich erstmal wie hell der Originale in der Nacht tatsächlich macht bzw. wie sich die Batterie bei langen Fahrten mit Licht verhält. Lima auf 12V regeln ist für mich keine Option, da nehme ich lieber neue Birnchen in der Werkzeugtasche mit. Die Leistung wird ja nicht größer dabei und ich hätte Angst die LiMa dann auf Dauer zu überlasten - obwohl wohl einige hier im Forum damit wohl durchaus gute Erfahrungen gemacht haben.

Alles in allem denke ich, dass mit diesem weitgehend originalem Setup alles so weit gut funktionieren sollte. Dennoch: Wenn jemand ne Bezugsquelle für ein 6V DC Wechselblinkrelais hätte, das würde ich schon noch einbauen. Der große Vorteil wäre halt, dass jeweils nur eine Birne brennt und damit nur die halbe Last auf das System kommt. Sonst befürchte ich, dass nachts an der Ampel der Blinker nicht wirklich zuverlässig ist im Leerlauf.

-- Hinzugefügt: 14. April 2017 12:51 --

P.S: Die Option, über Relais zu schalten hab ich noch nicht gänzlich verworfen. Wenn die Kontaktwiderstände nach ner Weile wieder grottig werden sollten an den originalen Schaltern, dann mach ich halt mal ne Wochenendaktion :)


Fuhrpark: TS 150 DeLuxe Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: RenéBAR, WolleMan und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de