Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 16:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 06:48 
Offline

Registriert: 4. April 2017 16:38
Beiträge: 37
Themen: 10
Hallo ich bin dabei die Elektrik an meiner TS 250/1 zu überholen. Könntet ihr mir helfen, was das für ein Bauteil sein könnte auf dem Bild. Es ist nicht der Blinkgeber. Sitzt auch in der Lampe. Ein Kabel geht an Masse, eines an die Klemme 61 vom Laderegler und die anderen beiden Kabel muss ich dann nochmal schauen wo die landen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 06:54 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
:zisch: Sieht nach einem Relais aus. Steht an den Anschlüssen 30, 85, 86, 87? Schau mal nach, was darüber geschaltet wird, der Sinn erschließt sich mit nicht ganz. Vielleicht geht mit der Ladekontrolle eine Sirene und Rundumleuchte mit an, damit das nicht übersehen wird?

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018


Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 07:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4377
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Die spannende Frage wäre, wo die beiden anderen Kabel hingehen. :ja:

Ich tippe darauf, dass es doch ein Blinkgeber ist, der zwischen Regler und Batterie hängt und damit für eine "gepulste" Ladespannung sorgt. Das schützt vor Sulfatierung und verlängert die Lebensdauer der Batterie. :rofl: :irre: :versteck:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 08:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17239
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Gehören da nicht hin die Relais, kannst du getrost entsorgen. Ich vermute mal da es auch in der Lampe so etwas gibt, das es eine Art Entlastungsrelais ist für die Schalter damit dann nicht mehr so ein hoher Strom über die Kontakte fließt, sondern nur noch die Steuerspannung der Relais. Kenne ich so von Guzzi diesen Umbau (da macht es aber im Gegensatz Sinn) weil dort der Killschalter hoch belastet ist.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 08:28 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Relais hat man gerne für 2 Klang Hupen genommen..da war die Stromaufnahme sehr hoch

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 08:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Wenn das Teil von 61 gespeist wird kann es auch eine Taglichtschaltung sein, die bei laufendem Motor das Abblendlicht schaltet.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Es gab da mal eine Schaltung bei der das Abblendlicht bei laufenden Motor leuchtete und im Standgas verlosch. Das wahr irgendwie an den Regler angeschlossen um die Batterie und Lima bei Lichtfahrten am Tag zu schonen. Vielleicht ist das so was?

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 11:10 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
ich würde ja einfach mal das isoband abmachen und schauen was darauf steht :wink: dann braucht man hier nicht rätselraten und kann dir sagen ob sinnvoll oder nicht


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 11:36 
Offline

Registriert: 4. April 2017 16:38
Beiträge: 37
Themen: 10
Also es geht ein KAbel an Masse, eins an die 61 vom Regler, eins an den Auf- und Abblendschalter und eins verschwindet im Zündschloss. Wenn ich das Kabel zum Auf- und Abblendschalter abziehe geht das Licht nicht mehr. Wird dann wohl ein Relais sein um den Lichtschalter zu entlasten?


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 12:04 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
jupp ist ein relais das wie du vermutest die last vom schalter nimmt


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 12:47 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39
Ysengrin hat geschrieben:
Die spannende Frage wäre, wo die beiden anderen Kabel hingehen. :ja:

Ich tippe darauf, dass es doch ein Blinkgeber ist, der zwischen Regler und Batterie hängt und damit für eine "gepulste" Ladespannung sorgt. Das schützt vor Sulfatierung und verlängert die Lebensdauer der Batterie. :rofl: :irre: :versteck:




Interessanter wäre doch, ob das nicht sogar funktionieren könnte....


Wie der lichschalter entlastet werden soll wenn nur ein kabel rangeht weiß ich aber no nicht so genau...das wäre ja dann sogesehen nur die masse...oder wie??
Denn der schaltet schaltet ja das plus zw 56a und 56b um...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34
kistekay hat geschrieben:
Also es geht ein KAbel an Masse, eins an die 61 vom Regler, eins an den Auf- und Abblendschalter und eins verschwindet im Zündschloss.

....zur 15

Nix Schalterentlastung, es ist genau das:
pierrej hat geschrieben:
Es gab da mal eine Schaltung bei der das Abblendlicht bei laufenden Motor leuchtete und im Standgas verlosch. Das wahr irgendwie an den Regler angeschlossen um die Batterie und Lima bei Lichtfahrten am Tag zu schonen. Vielleicht ist das so was?

Gruß Pierre

und macht meiner Meinung nach durchaus Sinn.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 14:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17239
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
-rt- hat geschrieben:
ich würde ja einfach mal das isoband abmachen und schauen was darauf steht :wink: dann braucht man hier nicht rätselraten und kann dir sagen ob sinnvoll oder nicht


Und dann? Dann weiß der TE das es ein Relais ist - das wissen wir jetzt auch schon..... :wink: Die Beschriftung sagt uns dann aber noch nicht, warum und wofür das Ding verbaut wurde....

Ich denke aber auch das die Vorredner hier richtig liegen mit der Tageslichschaltung - hatte ich anfangs überlesen mit der 61er Klemme.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 18:13 
Offline

Registriert: 4. April 2017 16:38
Beiträge: 37
Themen: 10
Also soll heißen, erst wenn genug Strom anliegt geht mein Scheinwerfer? Im Standgas müsste er also ausgehen? Also im Standgas flackert der zwar ganz schön aber ausgehen tut er nicht. Dann kann ich das Ding auch ausbauen oder?


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 18:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17239
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
kistekay hat geschrieben:
Also soll heißen, erst wenn genug Strom anliegt geht mein Scheinwerfer? Im Standgas müsste er also ausgehen? Also im Standgas flackert der zwar ganz schön aber ausgehen tut er nicht. Dann kann ich das Ding auch ausbauen oder?


Im Prinzip ja. Erst wenn ein gewisser Schwellwert erreicht wird reagiert das Relais und deine Funzel leuchtet. Macht schon Sinn bei der originalen 6V Lima, gerade im Stadtverkehr. Wenn das Relais/oder der Regler noch in Ordnung sind natürlich...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34
kistekay hat geschrieben:
Also soll heißen, erst wenn genug Strom anliegt geht mein Scheinwerfer? Im Standgas müsste er also ausgehen? Also im Standgas flackert der zwar ganz schön aber ausgehen tut er nicht. Dann kann ich das Ding auch ausbauen oder?

Spannung!

Du kannst auch ein Poti vor die Relaisspule setzen, mit dem du dann die ungefähre Einsatzdrehzahl des Scheinwerfers einstellen kannst.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 19:53 
Offline

Registriert: 4. April 2017 16:38
Beiträge: 37
Themen: 10
Am liebsten wäre mir eine getrennte LED Tageslichtlösung, wo auch keine Tachobeleuchtung und Hecklicht an ist. Kennt da jemand eine gute Lösung?


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 12. Juli 2017 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3800
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
LED für 6V sind schon so ne Sache. Was mit Zulassung zu bekommen, ist fast ein Wunder. Ich würde den Scheinwerfer auf die 61 klemmen, dann ist bei Leistung aus der Lichtmaschine auch die Lampe an. Alternativ mal mit Relais auseinander setzen: http://mutschy.dashosting.de/cont/relais.html
Dort hab ich verschiedene Relaisschaltungen aufgeführt :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 13. Juli 2017 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2011 15:26
Beiträge: 264
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
kistekay hat geschrieben:
Am liebsten wäre mir eine getrennte LED Tageslichtlösung, wo auch keine Tachobeleuchtung und Hecklicht an ist. Kennt da jemand eine gute Lösung?


Also ich finde die Lösung richtig gut! Weiss nicht was LED an einem > 50 Jahre altem Motorrad zu suchen hat ...


Fuhrpark: MZ ES 175/0 '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 13. Juli 2017 13:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17239
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Herr B aus Z hat geschrieben:
Weiss nicht was LED an einem > 50 Jahre altem Motorrad zu suchen hat ...


Weil es der jeweilige Besitzer so möchte und andere nicht um Erlaubnis fragen muss....?

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 13. Juli 2017 17:03 
Offline

Registriert: 4. April 2017 16:38
Beiträge: 37
Themen: 10
Ich liebe einfach alte und neue gut funktionierende Sachen und wenn es deren Kombination bedarf, mach ich es halt ;)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bauteilfrage
BeitragVerfasst: 13. Juli 2017 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Nordlicht hat geschrieben:
Relais hat man gerne für 2 Klang Hupen genommen..da war die Stromaufnahme sehr hoch


Stimmt... Hab heute ne Sicherung für die Fanfaren eingebaut (Vorgänger hatte sie mittels Relais direkt an die Batterie geklemmt :shock: ).
Erst eine 15A Sicherung hat gehalten.

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de