Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 21:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT 125/3 Motor geht nicht mehr aus
BeitragVerfasst: 13. August 2017 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. November 2008 12:10
Beiträge: 21
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: Naumburg (Saale)
Alter: 45
Hallo zusammen,

meine RT 125/3 Bj 61 4-Gang (Originale Lichtmaschine, originale Unterbrecherzündung)macht gerade Probleme.
Sie springt wunderbar ab, geht auf Schalterstellung 0 aber nicht mehr aus.
Wenn Sie aus ist, sind auf Stellung 0 aber die Stromkreise unterbrochen, sie springt dann nicht an, so wie es sein soll.

Habt ihr eine Idee woran das liegen kann?

VG Marco

_________________
Viele Grüße
Marco

Ob du glaubst, du kannst es, oder ob du glaubst, du kannst es nicht, du hast Recht. (Henry Ford)


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ 1961, ETZ 250 BJ 1986, S51 E BJ 1982, SR 50 B3 BJ 1987, Duo 4/2
SR2, KR50, KR51, Spatz, Star, Sperber, Habicht
KTM 690 SMC BJ 2009 (Alltagsmoped)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Villeicht ist die schaltwalze im schloss defekt.
Geht denn wenn sie auf 0 läuft noch mehr? Bremslicht zb oder Hupe?

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. November 2008 12:10
Beiträge: 21
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: Naumburg (Saale)
Alter: 45
Ja, Leerlauf und Ladekontrollleuchte bleiben auch an.
Wenn Sie aus ist schalten aber alle Stellungen wie sie sollen. Bei 0 alles aus, bei 4 Licht an etc. das spricht doch eigentlich gegen einen Defekt der Schaltwalze, oder?
Die RT stand jetzt knapp 1 Jahr. Davor ging alles bestens.

VG Marco

_________________
Viele Grüße
Marco

Ob du glaubst, du kannst es, oder ob du glaubst, du kannst es nicht, du hast Recht. (Henry Ford)


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ 1961, ETZ 250 BJ 1986, S51 E BJ 1982, SR 50 B3 BJ 1987, Duo 4/2
SR2, KR50, KR51, Spatz, Star, Sperber, Habicht
KTM 690 SMC BJ 2009 (Alltagsmoped)

Zuletzt geändert von etz250er am 13. August 2017 14:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 14:22 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn Du sie nur kurze Zeit laufen lässt und dann am Zündschloss abstellst, läuft sie dann auch im Leerlauf weiter oder tritt das Problem erst auf, wenn der Motor Temperatur hat?

Ist letzteres der Fall, würde ich mir mal den Benzinhahn genauer anschauen...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. November 2008 12:10
Beiträge: 21
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: Naumburg (Saale)
Alter: 45
Das Problem besteht schon bei kaltem Motor, im Leerlauf.
Inwiefern könnte das Problem mit dem Benzinhahn zusammenhängen? Der Benzinhahn hat doch mit der Elektrik nichts zu tun.

VG Marco

_________________
Viele Grüße
Marco

Ob du glaubst, du kannst es, oder ob du glaubst, du kannst es nicht, du hast Recht. (Henry Ford)


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ 1961, ETZ 250 BJ 1986, S51 E BJ 1982, SR 50 B3 BJ 1987, Duo 4/2
SR2, KR50, KR51, Spatz, Star, Sperber, Habicht
KTM 690 SMC BJ 2009 (Alltagsmoped)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 21:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
etz250er hat geschrieben:
Ja, Leerlauf und Ladekontrollleuchte bleiben auch an.
Wenn Sie aus ist schalten aber alle Stellungen wie sie sollen. Bei 0 alles aus, bei 4 Licht an etc. das spricht doch eigentlich gegen einen Defekt der Schaltwalze, oder?
Die RT stand jetzt knapp 1 Jahr. Davor ging alles bestens.

VG Marco


Wieso bleibt die Ladekontrolle an??? Die hat gefälligst aus zu sein, wenn der Motor läuft. Wenn die wirklich leuchtet, wenn der Motor läuft, dann wäre das schon ein Ansatzpunkt für die Fehlersuche. Irgendwo scheint sich hier die Spannung, die von der Lichtmaschine kommt an eine Stelle zu "schmuggeln", wo sie nicht hin gehört. Eine andere Ursache könnte ein total verstellter Zündzeitpunkt sein.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2017 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Villeicht läuft der Motor sogar falsch herum Dank verstellter Zündung. Dann leuchtet die ladekontrolle auch wenn der Motor an ist.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2017 08:43 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
etz250er hat geschrieben:
Das Problem besteht schon bei kaltem Motor, im Leerlauf.
Inwiefern könnte das Problem mit dem Benzinhahn zusammenhängen? Der Benzinhahn hat doch mit der Elektrik nichts zu tun.

VG Marco


Wenn der Motor zu wenig Sprit bekommt, läuft er zu mager. Ist das Gemisch zu mager, wird der Motor zu heiß. Ist der Motor zu heiß, kann es zu Glühzündungen kommen, so dass der Motor bei abgeschalteter Zündung weiterläuft. Ein undichte Verbindung zwischen Zylinder und Zylinderdeckel und/oder zu viel Frühzündung können im Einzelfall die selben Folgen haben...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2017 18:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
schrauberschorsch hat geschrieben:
Wenn der Motor zu wenig Sprit bekommt, läuft er zu mager. Ist das Gemisch zu mager, wird der Motor zu heiß. Ist der Motor zu heiß, kann es zu Glühzündungen kommen, so dass der Motor bei abgeschalteter Zündung weiterläuft. Ein undichte Verbindung zwischen Zylinder und Zylinderdeckel und/oder zu viel Frühzündung können im Einzelfall die selben Folgen haben...


Dann läuft der Motor aber nicht im Leerlauf weiter. Bei Glühzündungen dreht der Motor munter ins Jehnseits.

etz250er hat geschrieben:
meine RT 125/3 Bj 61 4-Gang (Originale Lichtmaschine, originale Unterbrecherzündung)macht gerade Probleme.
Sie springt wunderbar ab, geht auf Schalterstellung 0 aber nicht mehr aus.


Schau dir mal die Verkabelung am Zündschloß und am Regler an. Die Leitung D+/61 darf nicht mit der Klemme 15 dauerhaft, also ohne das Zündschloß dazwischen, kurzgeschloßen sein. Sonst geht die MZ nicht mehr aus. Ist Klemme 15 mit D+/61 kurzgeschloßen speißt die Lima das Bordnetz. Hast du das Zündschloß da nur z.B paralell dazwischen geklemmt ist deine RT eine Dauerläufer.

etz250er hat geschrieben:
Ladekontrollleuchte bleiben auch an.


Das ist ein deutliches Zeichen, dass bei abgeschaltener Zündung auf der einen Seite, also zwischen Klemme 30, und auf der anderen Seite, also der Klemme D+/61 bzw. der Klemme 15, ein Spannungsunterschied besteht.

Normalerweise wird bei Zündung aus die Klemme 15 von der Klemme 30 &der Klemme D+/61 getrennt, Klemme D+ wird bei Motorstillstand dann spannungslos (LIma +). Klemme 30 behält dagegen immer 6V (Batterie). Bei eingeschaltener Zündung muss Klemme 15 und Klemme 30 dann immer gleiches Potential haben, bei laufenden Motor trifft das auch für Klemme D+/61 zu.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2017 08:54 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Christof hat geschrieben:
schrauberschorsch hat geschrieben:
Wenn der Motor zu wenig Sprit bekommt, läuft er zu mager. Ist das Gemisch zu mager, wird der Motor zu heiß. Ist der Motor zu heiß, kann es zu Glühzündungen kommen, so dass der Motor bei abgeschalteter Zündung weiterläuft. Ein undichte Verbindung zwischen Zylinder und Zylinderdeckel und/oder zu viel Frühzündung können im Einzelfall die selben Folgen haben...


Dann läuft der Motor aber nicht im Leerlauf weiter. Bei Glühzündungen dreht der Motor munter ins Jehnseits.


Ja, richtig. Oben stand nur, dass die Leerlaufleuchte und die LKL beim Weiterlaufen des Motors an bleiben. Dazu, mit welcher Drehzahl der Motor weiter läuft, habe ich oben nichts gefunden...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. November 2008 12:10
Beiträge: 21
Themen: 4
Bilder: 6
Wohnort: Naumburg (Saale)
Alter: 45
Vielen Dank für eure Hilfe, Problem könnte gelöst werden. Nachdem die RT leider zwei Jahre stand, habe ich sie jetzt reaktiviert.
Der Fehler lag am Anschluss direkt an der Ladekontrollleuchte. Der war bissl oxidiert.

LG Marco

_________________
Viele Grüße
Marco

Ob du glaubst, du kannst es, oder ob du glaubst, du kannst es nicht, du hast Recht. (Henry Ford)


Fuhrpark: MZ RT 125/3 BJ 1961, ETZ 250 BJ 1986, S51 E BJ 1982, SR 50 B3 BJ 1987, Duo 4/2
SR2, KR50, KR51, Spatz, Star, Sperber, Habicht
KTM 690 SMC BJ 2009 (Alltagsmoped)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juli 2019 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Und nun fahr auch damit....lod gehts...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de