Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. Juli 2025 13:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 6V Probleme bei TS250 fast gelöst
BeitragVerfasst: 10. September 2017 18:49 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
Vielleicht ist es für die anderen 6V-Geplagten interessant, die nicht gleich auf 12V-Vape umrüsten wollen oder können

Habe mich mal wieder den 6V-Macken meiner TS gewidmet.
Problem war, dass beim Fahren mit Licht + Bremsen + Blinken das bekannte Motorabsterben zu bemerken war. Alle anderen Betriebszustände machten keine Probleme.

Konfig:
6V Unterbrecherzündung mit Orig.-Blinkgeber, Original-Regler, normaler 6V-Bleisammler, Orig. Glühlämpchen

Hab jetzt gnadenlos den Aderquerschnit zwischen Batterie und Zündschloss (30) erhöht. Bisher 1,5 qmm --> jetzt 4qmm (Hochflexibel)
Batterie --> Masse ebenfalls 4qmm
Zündspule jetzt mit 2,5qmm statt 1,5qmm bisher

Kabelbaum war bisher komplett neu von mir selbst verlegt. Alle Adern aber lediglich mit 1,5 qmm.

Jetzt sind keine Zündprobleme beim Bremsen mit Blinker mehr zu bemerken.
Das "fast" im Betreff ist noch abzuklären, in wie weit die Ladezyklen zwischen den Brems/Blink-Zeiten ausreichen, so dass der Stottermotor gar nicht mehr auftritt oder ob das Stottern nach öfterem Brems/Blinken irgendwann doch wieder auftritt.


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2017 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 21:39
Beiträge: 106
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Cottbus
Das sollte reichen.
Habe den Kabelbaum mit 7 x 2,5mm² + 6 mm² Masse vom Scheinwerfer zum zentralen Massepunkt gezogen. Ich habe letztes und dieses Jahr nicht einmal die Batterie nachladen müssen. In der Elektroanleitung von Lothar ist dann noch nachzulesen, wie man den Regler auf 7 Volt bei üblicher Normaldrehzahl und mit Licht einstellt. Diese 7 Volt kann man auch dauerhaft im Fahrbetrieb überwachen, wie z. B. mit diesem Gerät:
http://www.ebay.de/itm/Motorrad-ATV-Vol ... SwstJZSOk7
Ist zwar nach Beschreibung für 12 Volt, funktioniert aber zumindest ab 6,2 Volt, niedriger war die Batteriespannung bei mir nie.

Damit kann ich die 6-Volt Anlage nicht wirklich als Plage empfinden. Man sieht z. B. etliche Blinkleuchten an neuen Maschinen, die auf keinen Fall heller sind.

Viel Erfolg, A


Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2017 20:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Kommt Ihr mit den Kupferpaketen auch noch vom Fleck?
Ich habe und hatte so einige original belassene Limas in älteren MZetten und der originale Kabelbaum hat es auch getan, so lange man in der Rotphase der Ampeln den Blinker ausschaltet und nicht beständig den Fuß auf dem Bremspedal lässt.
Allerdings geht es bei mir nach ca. 2 km stop und go in eine flotte Fahrt von min. 7 km über.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2017 21:18 
Offline

Registriert: 13. Juni 2015 12:03
Beiträge: 452
Themen: 20
Wohnort: Nermberch
Alter: 53
Naja...Kupferpaket ist schon etwas übertrieben. Der Unterschied ist deutlich zu spüren. Und der eigentlich neue Kabelbaum mit neuen Steckverbindern und Flach Sicherungen hat bisher an Ampeln versagt.


Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2017 21:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Heute fertig.
Alles 1,5 qmm. Funzt zumindest auf der Probefahrt einwandfrei. Okay Akku neu, Regler R 81
Dateianhang:
20170910_123102.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. September 2017 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2396
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Evtl ja noch die Kabel Lima-> Regler -> Batterie noch etwas erhöhen
Hört sich auf jeden Fall interessant an. Hab zwar aktuell keine Probleme, aber bisschen optimieren kann man ja immer mal :bia:

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de