Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 23:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blinkgeber absichern.
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 18:24 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Hi

Ne kleine Frage hab ich. Ich möchte den neuen elektronischen Blinkgeber absichern. Das ist ein Geber mit einem Arbeitsbereich von 6 bis 12 Volt und 5 bis 45 Watt. Ich hab eben nämlich den alten Geber versehentlich per Kurzschluss gekillt :oops:

Der war mechanisch. Net schlimm ist eh uralt. Aber der neue hat mal 20 gekostet. Den sicher ich lieber ab.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blinkgeber absichern.
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 18:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich denke, das ist eine gute Idee. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blinkgeber absichern.
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 18:35 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
da ist doch von hause aus ne sicherung davor. bei mir ist da ne 5A sicherung drinn, bei 12v, bei 6v sollte da eine 8A sein.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blinkgeber absichern.
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 18:55 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
5 Ampere bei 12 Volt ?

Da ist kein originaler Kabelbaum mehr drin. In dem Moped sind noch genau 5 Birnen drin. Mehr braucht die nicht für den TÜV nach Absprache mit dem Ing. Gott sei Dank^^


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blinkgeber absichern.
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 18:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Einfach eine Leitungssicherung einbauen.
Aber im Normalzustand ist der Blinkgeber aber schon abgesichert, mit einer Leitungssicherung.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blinkgeber absichern.
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 827
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
5 Birnen ...
Oh ein Obstteller....


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blinkgeber absichern.
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 19:07 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Net rassitisch werden... Als alter Hunsrücker sacht man Birne zu dem Glühobst. :zunge: :happy:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blinkgeber absichern.
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 19:13 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
funkenbaendiger hat geschrieben:
5 Birnen ...
Oh ein Obstteller....

:mrgreen:
rockebilly hat geschrieben:
5 Ampere bei 12 Volt ?

Da ist kein originaler Kabelbaum mehr drin. In dem Moped sind noch genau 5 Birnen drin. Mehr braucht die nicht für den TÜV nach Absprache mit dem Ing. Gott sei Dank^^

4A würden reichen, hab nur keine stecksicherung in der größe bekommen, darum 5A ;)
45W/12V sind 3,75A

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blinkgeber absichern.
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2017 19:22 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Ah super. Hab ich alles da. Danke euch. :wink:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blinkgeber absichern.
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2017 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
rockebilly hat geschrieben:
Net rassitisch werden... Als alter Hunsrücker sacht man Birne zu dem Glühobst. :zunge: :happy:


... Es gibt aber nur Glühwein... ;D :mrgreen:

Die Grundformel lautet : P = U * I .
Ergo, wenn I gebraucht wird dann : I = P / U...
Z.B. 42W / 12 V = 3,5 A ... :wink: :schlaumeier:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blinkgeber absichern.
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2017 21:28 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
eigel hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:
Net rassitisch werden... Als alter Hunsrücker sacht man Birne zu dem Glühobst. :zunge: :happy:


... Es gibt aber nur Glühwein... ;D :mrgreen:

Die Grundformel lautet : P = U * I .
Ergo, wenn I gebraucht wird dann : I = P / U...
Z.B. 42W / 12 V = 3,5 A ... :wink: :schlaumeier:

bin von der max leistung des blinkgebers ausgegangen und die ist halt max 45W
das blöde ist nur, das das glühobst im groben ein ohmscher verbraucher ist. und die leistungsangabe nur bei 12v korrekt ist.
so hat eine 21W/12V blinkerlampe einen widerstand von ca 6,8ohm, was bei 12V einen stromfluß von ca. 1,75A bedeutet.
dumm nur, kaum einer hat exakt 12V bordspannung, meißt liegt sie bei ca 14V. und dann hat man aber, nach dem ohmschen gesetz, einen strom von ca 2A, was bedeutet das die lampe keine 21W sondern 28W hat. was wiederum bei 2 lampen eine leistung von ca 56W bedeutet und dann hat man ca 4A. beim blinker ist das aber keine dauerlast.
das ist die theorie, in der praxis kommt noch der thermische einfluß dazu, was den widerstand leicht erhöht, kann man aber vernachlässigen. man kann das aber gerne nachmessen. hab das letztens mit einer H4 lampe gemacht, hab ein neues netzteil getestet. da stimmt die 60W angabe bei 12V. bei 14V waren es aber gute 80W :mrgreen:

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Zuletzt geändert von voodoomaster am 30. Dezember 2017 22:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blinkgeber absichern.
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2017 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
voodoomaster hat geschrieben:
eigel hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:
Net rassitisch werden... Als alter Hunsrücker sacht man Birne zu dem Glühobst. :zunge: :happy:


... Es gibt aber nur Glühwein... ;D :mrgreen:

Die Grundformel lautet : P = U * I .
Ergo, wenn I gebraucht wird dann : I = P / U...
Z.B. 42W / 12 V = 3,5 A ... :wink: :schlaumeier:

bin von der max leistung des blinkgebers ausgegangen und die ist halt max 45W


Auch i.O.
...Da war ja auch noch die Kontrollleuchte...

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Blinkgeber absichern.
BeitragVerfasst: 31. Dezember 2017 11:24 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Nix da.... keine verbaut da Lenkerblinker. Was net dran geht auch net kaputt.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de