Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 21:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. Februar 2018 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2015 09:00
Beiträge: 53
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Süd Brandnenburg / Bad Liebenwerda
Alter: 33
Ich habe mir mal ein günstiges Abblitzgerät im Ebay gekauft und mal meine Zündung abgeblitzt. Im Video wird sichtbar warum der Motor im niedrigsten Standgas aufeinmal so unrund läuft.
Der Zündzeitpunkt springt wild in den Plus Grad Bereich, wo der Motor es schwerer hat um zu laufen. Sobald man kurz Gas gibt ist der Zzp wieder exakt bei den eingestellten 2,5mm vor OT. Also springt der Zzp ja irgendwo zwischen 2,5 und sagen wir mal 1mm vor OT rum. Deswegen der unrunde Lauf. Laut Powerdynamo wäre das normal.... was ich mir aber nicht vorstellen kann?! :shock: :motz: Ich habe die Zündung jetzt zu Powerdynamo zum Überprüfen hingeschickt.
Das reine Fahren an sich ist kein Problem, nur eben im Standgas läuft der Motor unrund. Aber dass das normal sein soll...das wäre mir schleierhaft :shock: :motz:

Hier erstmal das Video
https://www.youtube.com/watch?v=-DSJmTk ... e=youtu.be


Zu den Daten:
Motor ist alles komplett neu gemacht. Hier schließe ich alles aus. Die Kurbelwelle ist sogar auf den neuen Schmiedekolben Feingewuchtet worden. usw...
Kabelbaum ist auch komplett neu.

Was ich schon probiert habe:
verschiedene Zündkerzen und Kerzenstecker
Masse überprüft und nochmal den Punkt angeschliffen.
Zzp. 2,5 und 3,0mm getestet.
Alles brachte keine Verbesserung.

Hat/Hatte evtl jmd das gleiche Problem mit der Zündung? :?:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 86 mit 300ccm 31 PS/42NM eingetragen
Simson S50

Zuletzt geändert von lehmann51 am 16. Februar 2018 19:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2018 19:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3830
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Ich hatte ein ähnliches Problem. Leistung fehlte und ich bin nicht darauf gekommen.
Nachdem mir die Kerze ein Loch in den Kolben gebrannt hat, musste was passieren.
Ein Magnet der Powerdynamo ist bewusst nicht magnetisch. Bei mir waren es zwei. Somit hatte ich nen wandernden Zündzeitpunkt.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2018 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Vape wird zwischen 1500 bis 2000 U/ min abgeblitzt. Darunter oder darüber verschiebt sich der Zündzeitpunkt. Nimm eine Meßuhr, stelle 2,75mm vor OT ein und das passt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2018 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2015 09:00
Beiträge: 53
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Süd Brandnenburg / Bad Liebenwerda
Alter: 33
Kai2014 hat geschrieben:
Die Vape wird zwischen 1500 bis 2000 U/ min abgeblitzt. Darunter oder darüber verschiebt sich der Zündzeitpunkt. Nimm eine Meßuhr, stelle 2,75mm vor OT ein und das passt.


Er verschiebt sich ja nicht. Der Zzp springt und das auch noch in die falsche Richtung. Macht eig keinen Sinn.

Hier ist die Verstellkurve der ETZ 250 von Powerdynamo die du meinst. Was es aber nicht macht.
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... dvance.jpg
...laut dem Diagramm würde sie sich im Standgas ja maximal -1 bis -2° verstellen. Das verstellen würde man mit dem Abblitzgerät sehen. Es würde sich ja langsam und systematisch mit der sinkenden Drehzahl verstellen.

Die Realität: Es springt in den +° Bereich ...ich wäre ja schon zufrieden wenn es einfach bei 2.5/2.75mm vor OT bleiben würde.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 86 mit 300ccm 31 PS/42NM eingetragen
Simson S50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Februar 2018 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich habe bis jetzt keine Probleme damit, warte doch mal was bei der Überprüfung rauskommt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Februar 2018 20:45 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Das ist wirklich seltsam. Man müsste jetzt schauen, ob es Unterschiede gibt im Zündverhalten wenn NUR die elektronische Zündung verbaut ist mit Original-Lichtmaschine. Vielleicht tritt das ZZP-Springen nur beim vollständigen Set mit Powerdynamo Lima auf. Eine Sache könnte ja auch sein: Ist Deine Prüfanordnung mit dem Stroboskop OK? Vielleicht wackelt irgendwas bei Standgasdrehzahlen und verursacht so das ZZP-Springen optisch?


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Auf dem Video sieht das insofern normal aus, als dass das Standgasruckeln nicht Folge, sondern Ursache für den zuckenden Zündzeitpunkt ist. Das liegt in der Funktionsweise der Zündung begründet. Das Ruckeln ist sicher auch bei konstant richtigem Zzp vorhanden, das haben wohl so ziemlich alle Zweitakter.
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 09:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Das ist normal bei extrem niedrigem Standgas.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 11:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2015 09:00
Beiträge: 53
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Süd Brandnenburg / Bad Liebenwerda
Alter: 33
hiha hat geschrieben:
Auf dem Video sieht das insofern normal aus, als dass das Standgasruckeln nicht Folge, sondern Ursache für den zuckenden Zündzeitpunkt ist. Das liegt in der Funktionsweise der Zündung begründet. Das Ruckeln ist sicher auch bei konstant richtigem Zzp vorhanden, das haben wohl so ziemlich alle Zweitakter.
Hans


Sobald man aber nur etwas Gas gibt, ist der Zzp ja konstant auf einer Stelle wie man sieht. Ich habe zwischendurch im Video ja mal etwas Gas gegeben.
Und der Punkt müsste im Standgas der gleiche bleiben, nur eben langsamer und seltener kommen.

-- Hinzugefügt: 18. Februar 2018 11:49 --

rausgucker hat geschrieben:
Das ist wirklich seltsam. Man müsste jetzt schauen, ob es Unterschiede gibt im Zündverhalten wenn NUR die elektronische Zündung verbaut ist mit Original-Lichtmaschine. Vielleicht tritt das ZZP-Springen nur beim vollständigen Set mit Powerdynamo Lima auf. Eine Sache könnte ja auch sein: Ist Deine Prüfanordnung mit dem Stroboskop OK? Vielleicht wackelt irgendwas bei Standgasdrehzahlen und verursacht so das ZZP-Springen optisch?


Das Zündsignal wird nur Induktiv über das Zündkabel aufgenommen. Ich denke, dass wackeln hat da keinen Einfluss, aber probieren könnte man es natürlich mal. Es würde aber das eigentliche Problem nicht beheben worum es geht.
Ich bin ja erstmal gespannt, was bei der Kontrolle der Zündung rauskommt. Ich mache mir aber nicht viel Hoffung. Wenn das wirklich so sein sollte, dass sie Laut Hersteller Fehlerfrei ist, wäre es für mich ein unding es so zu verkaufen. :motz:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 86 mit 300ccm 31 PS/42NM eingetragen
Simson S50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Am besten geht zum Abblitzen das DDR Stroboskop oder so ein altes von Bosch. Die werden dazwischen gesteckt, die Induktion sind nicht so genau. Das nicht alle gleich sind, schreibt Vape auch in der Einbauanleitung. Deshalb nehme ich nur noch die Meßuhr.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 12:28 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass es NORMAL sein sollt, dass bei der elektronischen Zündung im Standgasbereich der ZZP springt. Dass sich der ZZP verschiebt, ok, aber so ein Springen? Aber eigentlich sollte doch der ZZP wie "festgenagelt" auf dem eingestellten Wert stehen bleiben. Das ist doch der so oft genannte Vorteil der elektronischen Zündung: stets und ständig zuverlässig den ZZP halten, nie mehr nachstellen usw. Man müsste jetzt echt mal bei der Unterbrecherzündung nachprüfen mit dem Stroboskop, ob da im Standgasbereich auch so ein ZZP-Springen auftritt.
Ich kann mir jetzt keinen logischen oder irgdwie technisch bedingten Grund vorstellen, warum der ZZP bei der elektronischen Zündung springen sollte. Selbst wenn der Motor drehzahlmäßig im Standgasbereich generell unruhig läuft, also ohne konstante Drehzahl, sollte das doch keinereli Einfluss auf den ZZP der elektronischen Zündung haben. Wenn bspw. 2,5 mm vor OT eingestellt sind, dann sollte das doch fix sein.
Da sollte Powerdynamo wirklich UNBEDINGT Aufklärungsarbeit betreiben, denn als Kunde will man das schon wissen. Und wenn es wirklich so serienmäßig sein sollte, dann muss man es erst recht darlegen. Gibt es eigentlich Alternastiven zur VAPE-Zündung?


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 12:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
rausgucker hat geschrieben:
Gibt es eigentlich Alternastiven zur VAPE-Zündung?


Diverse Eigebauten auf Rollerbasis aber nix vernünftiges was man offizel Kaufen kann.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 12:49 
Offline

Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37
rausgucker hat geschrieben:
...Man müsste jetzt echt mal bei der Unterbrecherzündung nachprüfen mit dem Stroboskop, ob da im Standgasbereich auch so ein ZZP-Springen auftritt.

Ich nutze das ZEG1N bei meinen U-Zündungen und so ein ruckeln/verschieben wie in dem Video hab ich nicht.

_________________
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!


Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 13:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ja, die Dinger sind fein:
Dateianhang:
IMAG1624.JPG

Und eine "Wanderzündung" konnte ich damals auch nicht feststellen :nixweiss:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Bei mir hüpft der ZZP noch extremer.
Ich habe die PD "nur Zündung" und nutze ein Strobo von Snap On.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Ein deutliches ZZP Wandern nach "Spät" hatte ich damals nach Einbau (2010) auch festgestellt, aber nur bei ganz übertieben niedrigem Standgas (ca. 700 - 800 U/min).
Und nicht so ein Gezapple, wobei man das bestimmt provozieren kann bei genau der "richtigen" Drehzahl.
Ich benutzte das ATU Stroboskop.
An einen Darstellungs-/Messfehler des Stroboskops glaube ich nicht, weil beim zu zaghaften Ankicken der Rückschlag ausbleibt, also ist die Verstellung nach "Spät" wohl echt.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 16:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Rico hat geschrieben:
An einen Darstellungs-/Messfehler des Stroboskops glaube ich nicht,


Ich schon. Allein die Tatsache das ne Zeg den Strom nicht von der Fahrzeugelektrik bezieht kann da schon Einfluss nehmen.

Zufällig hab ich die Zeg kennengelernt und da meine Stoboskoplampe hin war hab ich eine beschaft. Später hab ich noch einen für meinen Freund Manni, der Rennautos macht, beschaft. Auch er ist davon begeistert. :ja:

Wenn man da das Standgas extrem runterdreht, grad noch so das der Motor am Leben bleibt funkts schlicht und ergreifend nicht immer aber jeder Blitz sitzt da wo er sein soll. Daraus ergibt sich auch der "holbrige" Lehrlauf bei 700U/min.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
um eine eventuelle Fehlerquelle auszuschließen würde ich das Stroposkop mit einer externen Energiequelle
versorgen und nochmal den ZZP abblitzen. Um die Induktionsklammer mal einen Gummiring für flächigen
Kontakt anbringen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2011 08:33
Beiträge: 168
Themen: 17
Wohnort: Berlin/Treptow
Alter: 57
n' Abend zusammen,

ich hatte letztes Jahr an der meiner ES 250/2 eine komplette Vape verbaut, die Zündung anschließend mit dem ZEG geprüft,
und bin der Meinung, dass bei mir auch der Zündzeitpunkt nicht stabil war. Ist aber auf dem Video (ab 05:20)
siehe hier
leider nicht so gut zu sehen, wie bei dir.
Da die Maschine aber ohne Probleme, läuft habe ich es auf Messfehler oder sonst was ... geschoben.
Wäre aber interessant für mich zu wisssen, wie der Hersteller darauf reagiert.


VG

w50zt300


Fuhrpark: ES 175/2/Baujahr 1971
Honda Transalp RD11 2003
Gespann ES 250/2
Gespann Dnepr MT11 ca. 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2015 09:00
Beiträge: 53
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Süd Brandnenburg / Bad Liebenwerda
Alter: 33
rausgucker hat geschrieben:
Also ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass es NORMAL sein sollt, dass bei der elektronischen Zündung im Standgasbereich der ZZP springt. Dass sich der ZZP verschiebt, ok, aber so ein Springen? Aber eigentlich sollte doch der ZZP wie "festgenagelt" auf dem eingestellten Wert stehen bleiben. Das ist doch der so oft genannte Vorteil der elektronischen Zündung: stets und ständig zuverlässig den ZZP halten, nie mehr nachstellen usw. Man müsste jetzt echt mal bei der Unterbrecherzündung nachprüfen mit dem Stroboskop, ob da im Standgasbereich auch so ein ZZP-Springen auftritt.
Ich kann mir jetzt keinen logischen oder irgdwie technisch bedingten Grund vorstellen, warum der ZZP bei der elektronischen Zündung springen sollte. Selbst wenn der Motor drehzahlmäßig im Standgasbereich generell unruhig läuft, also ohne konstante Drehzahl, sollte das doch keinereli Einfluss auf den ZZP der elektronischen Zündung haben. Wenn bspw. 2,5 mm vor OT eingestellt sind, dann sollte das doch fix sein.
Da sollte Powerdynamo wirklich UNBEDINGT Aufklärungsarbeit betreiben, denn als Kunde will man das schon wissen. Und wenn es wirklich so serienmäßig sein sollte, dann muss man es erst recht darlegen. Gibt es eigentlich Alternastiven zur VAPE-Zündung?


Endlich mal jmd der das genau so sieht wie ich! Genau das gleiche hab ich den auch am Telefon versucht zu erklären.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 86 mit 300ccm 31 PS/42NM eingetragen
Simson S50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 11:13 
Offline

Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37
Falls es hilft..bei der elektronischen Zündung von Simson hab ich ebenfalls nicht dieses springen und der Strich auf dem Polrad ist wie festgenagelt

_________________
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!


Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 14:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
ChriZz hat geschrieben:
Falls es hilft..bei der elektronischen Zündung von Simson hab ich ebenfalls nicht dieses springen und der Strich auf dem Polrad ist wie festgenagelt


ich kann das für Unterbrecherzündungen an den Simmen genauso bestätigen.
Auch wenn ich die komplette Elektrik an den Dingern mühsam erlernen musste und noch heute hasse, die Zündzeitpunktkontrolle ist an allen Simson mittels Stroboskop und den angegossenen Markierungen wirklich einfach

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 15:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
rausgucker hat geschrieben:
Ich kann mir jetzt keinen logischen oder irgdwie technisch bedingten Grund vorstellen, warum der ZZP bei der elektronischen Zündung springen sollte.


Um Dir das vorstellen zu können, müsstest Du genau wissen, wie die Zündung überhaupt funktioniert, bzw ihren Zündzeitpunkt "ermittelt" oder bestimmt. Das ist ja nicht einfach nur ein "elektronischer Unterbrecher".

Hans

-- Hinzugefügt: 19/2/2018, 15:05 --

dr.blech hat geschrieben:
Bei mir hüpft der ZZP noch extremer.
Ich habe die PD "nur Zündung" und nutze ein Strobo von Snap On.


Das zeigt korrekterweise natürlich nur zöllige Zündfunken. ;D

Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 16:44 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
KW Stumpf rechtsseitig auch an der richtigen Stelle in der Wange? Das ist doch verpresst! Oder?

:wink:

Ich habe mittlerweile 4 PD Anlagen, 2 in MZ, 2 in Maicos. Laufen alle absolut rund unt top!


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich habe Fünf und mindestens weitere 10 verbaut. Laufen alle ohne Probleme.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 16:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Kai2014 hat geschrieben:
Ich habe Fünf und mindestens weitere 10 verbaut. Laufen alle ohne Probleme.


Hab nur 2 Moppeds :oops: beide mit VAPE aber sicher auch 10 oder mehr in Maico, DKW, Adler, BMW und sogar BSA verbaut, alle Funtzen problemlos.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 17:51 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Hm.

Die Stecker sind nicht Winterfest. Die sollten getauscht werden wenn man im Salz spielt. Aber sonst top das Geraffel.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Ich habe die "Nur-Zündung" von PD verbaut.
Durch die Malossi MACSI :wink: hab ich eine Lehrlaufdrehzahl von 800-900 U/min und das sehr konstant.

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Jetzt schreibst du auch schon in diesem Fred von der Luftpumpe...:D


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
dr.blech hat geschrieben:
Jetzt schreibst du auch schon in diesem Fred von der Luftpumpe...:D


:lach: ich kanns mir nicht verkneifen :lol:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 19:18 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
@ hiha Die Funktionsweisen von elektronischen Zündungen sind mir durchaus detailliert vertraut ;) Da ich einen entsprechenden Facharbeiterabschluss habe, reicht also mein Vorstellungsvermögen also durchaus, um mir die Vorgänge zu verbildlichen. So kompliziert ist die Powerdynamo Zündung zudem auch nicht. Und gerade deswegen erschließt sich mir der Sinn bzw. die Ursache des springenden ZZP im Standgasbereich erst recht nicht. Zumal das hier keine Kennfeldzündung o.ä. ist. Im Prinzip ist es nämlich durchaus ein elektronischer Unterbrecher bzw. ein elektronischer Schalter.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Februar 2018 07:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten, sondern damit ausdrücken, dass -ausser dem Herrn Power der Fa. Dynamo- keiner weiß, wie die das genau mit der Zündzeitpunkterei machen. Wenn Du einen Schaltplan hättest, wär das was Anderes.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Februar 2018 07:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2015 09:00
Beiträge: 53
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Süd Brandnenburg / Bad Liebenwerda
Alter: 33
Aufklärung:
Also meine komplette Zündung wurde nun von Powerdynamo gründlich getestet und als Fehlerfrei eingestuft. Prüfvideos wurden mir zugesendet.
Dort sieht man auch wie die Drehzahl auf dem Prüfstand von 350 U/min bis höchstdrehzahl geht. Der Zzp hat kein springen und macht was er soll.

Hier erstmal von mir ein Großes Danke an Powerdynamo. Auch was die Kundenbetreuung angeht lief hier wirklich alles top.

Somit kann ich einges Ausschließen.
Eine mögliche Fehlerquelle hat sich jetzt noch herausgestellt.
Das Motorrad überfettet leicht im Leerlaufbetrieb nach langer Zeit. Somit stelle ich mir vor, dass der Motor das Gemisch nicht komplett verbrennen kann und es kommt dadurch Unruhe durch zuviel Gemisch rein.
Das ist aktuell noch mein Einziger Punkt den ich abarbeiten kann.
Ich werde dies testen und berichten.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 86 mit 300ccm 31 PS/42NM eingetragen
Simson S50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de