Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 17:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. April 2018 12:01 
Offline

Registriert: 6. April 2018 06:58
Beiträge: 11
Themen: 2
Guten tag, ich habe meine MZ ETZ 250 (mit unterbrecher zündung) ein wenig auseinander genommen und kabelbaum sowie einige dichtungen ersetzt, am Motor beziehungsweise Zündung ist nichts verändert worden.
nun habe ich erst gedacht das es an der zündkerze oder kerzenstecker liegt, aber der zündfunke kommt ja nicht einmal aus dem zündkerzenstecker kabel. Darauf hin habe ich die zündspule und das kabel ersetzt, darauf hin kam einmal ein funke, dann wieder tot, dann bin ich alle kabel durch gegangen ( habe ja nen neuen Kabelbaum verlegt) aber war alles koreckt. Danach habe ich den Kondensator sowie die glas sicherung (wo die 4 sicherungen neben der batterie sind, die 1 von oben, da war noch ne alte drinn)
Naja darauf hin immer noch tot... Ich weiß nicht weiter, ist kann doch nur noch der unterbrecher sein, oder?

Mit Freundlichen grüßen Herr Schmidt


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Baujahr: 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2018 12:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Die Glassicherung ist alleinig für die Erregerspannung der Lima zuständig.
Hebt der Unterbrecher deutlich sichtbar ab?
0,3 mm mindestens, anzustreben sind 0,4.
An Klemme 15 der Zündspule liegen auch die 12 V an?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2018 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2015 19:56
Beiträge: 20
Themen: 1
Bilder: 1
Wohnort: Im norden von Amsterdam
Bei mir war die draht von die unterbrecher durch und gab masse gegen das gehause. Die original sicherungen sind bei mir ersetzt mit moderne steck sicherungen. Die alte waren vergammelt und gaben immer startprobleme.

_________________
Mein Zweitakt- MZ ist umweltfreundlicher als ein VW


Fuhrpark: Einmal ein ES250/2 1969 und ein TS150 1973, gerade ETZ250L 1983 (BMW K75 gespann, K75 solo, R60/6, R1100GS)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2018 12:09 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Und hier giebts für Herrn Schmit mal ordentlich Lesestöffchen:
viewtopic.php?f=6&t=43878
Bei Miraculis findest du feine Anleitungen: http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html
Und beim Harald giebts allerfeinste Schaltpläne: https://pic.mz-forum.com/harry/MZ/Schal ... etz250.pdf
Ach jaaa, Willkommen im Forum.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2018 20:18 
Offline

Registriert: 6. April 2018 06:58
Beiträge: 11
Themen: 2
danke, es hat mir geholfen :)


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Baujahr: 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2018 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... löft des Böckle?

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2018 20:38 
Offline

Registriert: 6. April 2018 06:58
Beiträge: 11
Themen: 2
ja aber nun ist ein neues problem glaube ich :/ denn ab 4000 umdrehungen fängt die ladekontrolllampe zu leuchten und wird immer doller ums so mehr umdrehungen, aber unter 4000 ist sie wieder aus, ist das ein wackelkontackt?

-- Hinzugefügt: 6. April 2018 19:40 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Baujahr: 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2018 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 12:18
Beiträge: 1306
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 60
Hallo, Willkommen im Forum :tach:
Hier wird dir geholfen, ein Multimeter sollte aber vorhanden sein. :arrow: viewtopic.php?f=6&t=43878
Habe ich übersehen, Ulli hat ja schon verlinkt. Also erst mal lesen und messen.

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Zuletzt geändert von emme33 am 6. April 2018 21:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2018 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...schau mal nach den Kohlen der LiMa...und evtl. lies dich in Lothars Reglerkompendium ein...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2018 21:05 
Offline

Registriert: 6. April 2018 06:58
Beiträge: 11
Themen: 2
die kohlen sind in ordnung.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Baujahr: 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. April 2018 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... dann nimm mal die Kappe vom Regler ab...und sieh dir die verschiedenen verlöteten Drähte an...manchmal gibt es dort ein Problem...die Lötpunkte können zerbröseln...kalte Lötstellen...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2018 05:07 
Offline

Registriert: 6. April 2018 06:58
Beiträge: 11
Themen: 2
kann ich die dann einfach neu löten?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Baujahr: 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2018 07:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... guck doch erst mal nach ob da was kaputt ist....? :gruebel:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2018 08:49 
Offline

Registriert: 6. April 2018 06:58
Beiträge: 11
Themen: 2
am regler eigentlich nicht, die hatte ja vorges jahr schon leichtes flimmern in der birne, d habe ich nen neuren aber gebrauchten regler geholt, und gestern hats wieder angefang. Was aber schon mal war, war das an der Lichtmaschiene unten wo die 3 oder 4 neben einander sind, wo darunter die klein löt stellen sind, als verbinder. und das ganz links war damals ab und hatte gewackelt, das hatten wie neu gelötet, und dach den Regler gewechselt weil es halt noch geklimmt hat.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Baujahr: 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2018 09:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2014 12:18
Beiträge: 1306
Themen: 12
Bilder: 29
Wohnort: 39356
Alter: 60
Sorry, aber das liest sich sehr schwer. :roll:

_________________
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2018 10:07 
Offline

Registriert: 6. April 2018 06:58
Beiträge: 11
Themen: 2
ich schaue zuhause nochml nach, zur not schick ich bilder das mcht sich einfacher und verständlicher ;)


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Baujahr: 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2018 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... er meint sicher die drei Lötfahnen ( Phasen) an der Lichtmaschine...erst gehen die Nieten flöten, dann vibrieren und reißen die Lötstellen aus...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2018 13:05 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
....oder die Kohlen hüpfen wegen Kurbelwellen-Lagerspiel.

Kannst Du am KW-Stumpf wackeln ?
Sieht man >4000 u/min zunehmend Funken an den Kohlen ?

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2018 11:28 
Offline

Registriert: 6. April 2018 06:58
Beiträge: 11
Themen: 2
habe jetzt den alten Regler, gegen einen neuen getauscht, jetzt läuft sie einwandfrei.
dazu kommt jetzt aber ein neues problem, sie läuft jetzt nicht mehr im kalten, im standgas, die will immer glei ausgehen, zudem hat sie kein zug, erst wenn sie warm wird läuft sie im stand, habe eh das gefühl das da was ne stimmt.
Lieber überprüfen lassen oder würdet ihr durch eigene erfahrung sagen das es nur am Vergaser liegt? muss der nochmal richtig eingestellt werden oder lieber nen neuen? (ich habe nen 30N 2-5).
M.F.G


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Baujahr: 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. April 2018 18:54 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12136
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Den 2-5 sauber machen die Düsen mit der Lehre auf Maß prüfen und nach dem gelben Buch die Grundeinstellung machen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 12:06 
Offline

Registriert: 6. April 2018 06:58
Beiträge: 11
Themen: 2
Guten tag, danke nochmal für den tipp, danach lief sie eins a.
sie läuft immer noch gut, es macht mir nur sorgen das sie beim runter turen von hohen auf tiefe umdrehungen anfängt zu klopfen. ist das normal? oder mach ich was falsch?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / Baujahr: 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de