Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. Juli 2025 14:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: OT Problem ES 250/1
BeitragVerfasst: 14. September 2018 03:13 
Offline

Registriert: 19. April 2009 07:51
Beiträge: 37
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Schwedt
Hallo, ich habe auch ein OT Problem.

Ich habe mein Unterbrecher auf den höchsten Nocken gedreht und den Unterbrecherabstand auch 0,4mm gestellt.

Danach gehe ich auf OT Punkt suche.

Ich drehe den Motor auf OT und drehe ihn danach wieder rückwärts.

Laut Uhr dreht er über die 4mm hinaus auf gefühlte 15mm v.OT. bis die Lampe anfängt zu leuchten.

Es bringt auch nichts mit ausgedrehten Fliehgewichten einzustellen -> keine 4mm vor OT.

Auch bei der Verstellung der Unterbrechergrundplatte nach rechts und links bringt es nichts.

Ich habe auch schon 3 verschiedene Zündungen eingebaut aber immer dasselbe Phänomen.

Der Unterbrecher ist neu und der Nocken stimmt auch mit der eingestanzten 0 zu 0 überein.

Vergaser ist gereinigt und Zündfunke kommt auch.

Jetzt seit IHR gefragt und bringt mir die Erleuchtung weil ich nichts zu meinem Einstellungsproblem finde.

Gruß aus der schönen Uckermark


Fuhrpark: MZ ES 250/1965 Gespann
MZ ES 250/1965
MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT Problem ES 250/1
BeitragVerfasst: 14. September 2018 06:16 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der Kolben muss auf 4mm vor OT gestellt werden. Hierbei ist zunächst nicht von Relevanz, ob die Prüflampe bei 4mm vor OT oder schon bei 15mm vor OT.

Steht der Kolben bei 4mm vor OT wird der Zündkontakt mit Grundplatte um den Zündnocken gedreht, dass im ZZP der Kontakt gerade so öffnet. Dabei die Drehrichtung des Motors beachten.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT Problem ES 250/1
BeitragVerfasst: 14. September 2018 11:50 
Offline

Registriert: 19. April 2009 07:51
Beiträge: 37
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: Schwedt
Danke für die schnelle Antwort
Das bringt es leider auch nicht, der Öffnungsgrad vom Unterbrecher ist viel zu weit weg :(.
Wenn ich Ihn auf 4mm v.OT stelle und dann an der Grundplatte drehe mit ausgeklappten FLiehgewichten bekomme ich kein Leuchten der Testlampe hin.
Erst wenn ich den Kolben noch weiter zurückdrehe auf ca 15mm v.OT leuchtet die Lampe auf.
( dann sag ich immer leise Scheiße)
Gruß


Fuhrpark: MZ ES 250/1965 Gespann
MZ ES 250/1965
MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT Problem ES 250/1
BeitragVerfasst: 14. September 2018 12:28 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5291
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Da stellt sich die Frage, ob eventuell die Kurbelwelle gerade gewechselt wurde (sitzt die Bohrung der Passfeder am rechten Zapfen verdreht?) oder vielleicht war auch nur der Lima-Rotor runter, der dann ohne die Passfeder wieder eingesetzt wurde? :nixweiss: Eigentlich kann sich das nur so erklären. Abhilfe wäre, den Lima-Rotor abzuiehen und etwas verdreht (ggf. dann auch ohne die Passfeder) wieder aufzusetzen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT Problem ES 250/1
BeitragVerfasst: 14. September 2018 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juni 2016 11:10
Beiträge: 325
Themen: 4
Wohnort: Gardelegen
Alter: 54
Hallo Wuppi,
da wird wohl irgendwas verdreht sein. Mehrere Möglichkeiten:
Kurbelzapfen in der Kurbelwelle
Lichtmaschine (Lagesicherung durch einen Stift links oben)
Unterbrechernocken (gesichert durch eine Nase im Rotor)
LimaRotor (Passfeder auf Kurbelzapfen)
hab ich was vergessen?
Wie gesagt alles ist lagegesichert - wenn du etwas frei verdrehen kannst liegt dort zumindest ein Fehler.
Mach mal ein Foto. Das ein oder andere kann man vielleicht erkennen.
Gruß
Heiner

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 99

Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Fuhrpark: ES 175/1, ES250/1, ES 300, ISCH49, AWO T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT Problem ES 250/1
BeitragVerfasst: 16. September 2018 11:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Im Normalfall muss die Nut für die Scheibenfeder des Rotors in der Kurbelwelle bei OT genau nach unten zeigen. Ist das nicht der Fall, ist der Zapfen in der Hubscheibe verdreht.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de