Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 17:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 16:47 
Offline

Registriert: 5. März 2017 15:43
Beiträge: 175
Themen: 49
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Ist der Kabelverlauf vom Schalter so korrekt?
Also ein Zwischenraum zwischen Kupplungsarmatur und Schaltergehäuse?

Hat der Blinkerschalter im Normalfall ein deutlich merkbares Höhenspiel? Meiner funktioniert zwar, aber in der mittleren Nullstellung ist sehr viel Spiel nach oben und unten.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1983, Triumph Cornet/Baujahr 1953, SR 59 Berlin Roller/ Bj 1962, Kawasaki W800/Baujahr 2012, Vespa Sprint/Baujahr 2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 16:51 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2983
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bei mir gehen die Kabel hinten unten raus, das finde ich schöner.
Bei meinen Neffen, wie bei dir.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Die Kabelführung kann so nicht sein.

Siehe hier:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 16:59 
Offline

Registriert: 5. März 2017 15:43
Beiträge: 175
Themen: 49
Wohnort: Seebad Bansin
Alter: 60
Ich habe das in meiner vagen Erinnerung zwar auch so, aber am Gehäuse ist ja diese Aussparung direkt am Lenker.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1983, Triumph Cornet/Baujahr 1953, SR 59 Berlin Roller/ Bj 1962, Kawasaki W800/Baujahr 2012, Vespa Sprint/Baujahr 2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 17:15 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
In den frühen ETZ-Jahrgängen gingen die zwei Kabel untershiedlich vom Schalterblock/Kompaktschalter weg. Ein Strang lief über die Schelle des Kupplungshebels, der zweite am hinteren Deckel aus der Aussparung nach unten weg. Das war aber häßlich und auch unpraktisch. Die Schalterführung wurde dann geändert, beide Stränge gingen hinten raus. Die späten Etzen hatten am Kompaktschalter nur noch eine dicken Kabelstrang, der ging hinten am hinten Deckel raus.Geblieben ist aber immer die Ausparung im Kompaktschalter vorn, wo früher der eine Kabelstrang über die Schelle der Kupplungsarmatur ging.
Der Blinkerschalter sollte eigentlich garkein Spiel nach oben oder unten haben bzw. nur mit Gewalt.Da ist der Schalter wohl schon ziemlich ausgeleiert - oder unten ist die Blechttreibschraube weg, die den Blinkerschalter fixiert.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 18:01 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Weil diese Schalterkombi nicht nur bei MZ verwendet wurde, hat sie nicht nur den einen Kabelausgang.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 18:25 
Offline

Registriert: 31. Januar 2018 18:32
Beiträge: 391
Themen: 24
Bilder: 3
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Bei der MZ werden beide dicke Kabel unten aus dem Kombischalter herausgeführt. Die seitliche Ausparung des Vorderteils ist für die Simsons.

_________________
______________
Gruss, Andreas.


Fuhrpark: ETZ250'88, ETZ150'88, S51E'85, KR51/2'82, SR50CE'89, SR50B'88, Moskito SX50'2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 19:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
rausgucker hat geschrieben:
In den frühen ETZ-Jahrgängen gingen die zwei Kabel untershiedlich vom Schalterblock/Kompaktschalter weg.


ARilk hat geschrieben:
Bei der MZ werden beide dicke Kabel unten aus dem Kombischalter herausgeführt. Die seitliche Ausparung des Vorderteils ist für die Simsons.


Ich kenne das auch nur so, wie es ARlik schreibt. Das war auch an den frühen ETZ nicht anders, wie ein Bild aus der KFT von 1981 zeigt:

ETZ:

Dateianhang:
ETZ.jpg


Simson:

Dateianhang:
S51 C.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 19:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
1985

Dateianhang:
P6290267.JPG


1987

Dateianhang:
P8026990.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2018 20:53 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Tja, dann würde ich mal sagen, dass dies unterschiedlich gehandhabt wurde. Denn im Reparaturhandbuch der ETZ 250 sieht es anders aus, da ist der eine Strang über die Kupplungsarmatur gelegt, wie man deutlich sehen kann. Bis 1987 soll dies laut Reparaturhandbuch für die ETZ 150-301 auch generell so gewesen sein - ab da wurde serienmäßig der Strang vollständig hinten rausgeführt. Zumindest steht das alles so in den MZ-Reparaturhandbüchern, und ich habe es so auch häufig gesehen. Wenn man für Werbefotos und in privater Eigeninitiative die beiden Stränge bereits früher hinten herum ausgeführt hat, so ist dies ja kein Gegensatz.Was ich übrigens auch gemacht habe


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], Kai2014 und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de