Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 00:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 31. Juli 2020 22:16 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 502
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Hallo zusammen,
habe mich heute wieder mit meiner ETZ beschäftigt und aus einem normalen "Putzen" ist wiedermal viel mehr geworden...?
Aufgefallen ist mir dabei, dass einige Sicherungen nicht mehr richtig stramm geklemmt waren. Besonders die Klemmung der Glassicherung gefällt mir gar nicht so recht. Hab die Nasen alle bissel nachgebogen, das hat geholfen - dennoch ich würde gern auf Standard-Pkw-Flachsicherungen umbauen. Das mir einfach sicherer und die Sicherungen gibt es quasi an jeder Tankstelle/jedem Baumarkt.

Da am ETZ Sicherungshalter bei mind. 2 Sicherungen der Mehrfachanschluss notwendig ist, brauche ich also auch einen Sicherungshalter für min 4 Sicherung und Mehrfachanschlüsse je Kontaktfahne. Habt ihr vielleicht welche verbaut, die Mehrfachanschlüsse haben oder wie habt ihr das gemacht??? Soll kein Pfusch werden.

Gefunden habe ich zum Beispiel:
Das Teil hat aber nur 1-fach Anschlüsse.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2020 22:21 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Ich habe das damit gelöst:

https://www.voelkner.de/products/285947 ... gJfq_D_BwE

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2020 06:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2015 14:41
Beiträge: 77
Themen: 8
Wohnort: Erlangen
Habe einen wasserdichten 4-fach Sicherungshalter von Hella und verwende für die Mehrfachanschlüsse diese Abzweiger, die AHO verlinkt hat. Den Sicherungshalter gibt's bei GüSi oder bei Autoteilersatzhändlern. Eventuell macht es Sinn, einen 6-fachen Halter (5-fach gibt es nicht, soweit ich weiß) einzubauen, solltest du noch eine Steckdose oder sowas anbauen wollen. Dazu musste ich jetzt eine fliegende Sicherung verlegen. Ist aber auch nicht das Ende der Welt.


Fuhrpark: Simson Schwalbe KR 51/2N (olympiablau), MZ ETZ 250 (billardgrün)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2020 16:34 
Hallo ich habe den hier verbaut
eBay-Artikelnummer:
164176181166
geht Super passt gut rein.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2020 20:51 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 502
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Danke schon mal für die Tipps. Ich suche mal noch bissel weiter. Sonst wird es so ein Teil wie oben beschrieben und wegen der Mehrfachkontakte schau ich ob ich mehrere Kabel in einen Kabelschuh crimpen kann oder eben so einen Flachstecker mit Doppelanschluss.
Gruß

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2020 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34
AHO hat geschrieben:
Ich habe das damit gelöst:

https://www.voelkner.de/products/285947 ... gJfq_D_BwE

Gruß
Andreas


Ich habe es genauso gelöst. Musste aber die Ausschnitte etwas vergrößern, sonst passten die Abzweige nicht auf die Steckkontakte.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2020 21:36 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
robin hat geschrieben:
....Musste aber die Ausschnitte etwas vergrößern, sonst passten die Abzweige nicht auf die Steckkontakte.


Es gibt auch welche mit nicht versenkten Steckanschlüssen, da sollte man natürlich den Schrumpfschlauch auf den Steckern nicht vergessen :wink:

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2020 22:06 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die Sicherungs Halter gibt es auch mit 4 Kontakten je Sicherung.
Nimm den 6er. Früher oder Später wirst du die zusätzlichen Sicherungen brauchen.
Ibäi 312612250925


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2020 07:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Von Hinten steckbar :oops: - das taugt aber eher nix :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2020 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. September 2010 20:55
Beiträge: 454
Themen: 7
Bilder: 7
Wohnort: Engelskirchen
Alter: 52
Ich habe für die Sicherungen die fliegenden, spritzwassergeschützten Sicherungshalter (ebay) verwendet.

Alternativ zu den nichtisolierten Flachsteckern habe ich die 1 auf 2 (Conrad) verwendet. Gibt es auch 2 - 2 und als längere 1 - 1 Leisten.

Man muss sich dann halt nur ein paar farblich passende Kabel extra crimpen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
"Auf dem Grabstein des Kapitalismus wird einmal stehen: Zuviel war nicht genug!" (Volker Pispers)

"Ich kann das nicht!" ist die falsche Einstellung. "Ich kann das noch nicht!", muß es heißen.

Ziel für 2021: Berlin Marathon in 04:00. Trotz Asthma.


Fuhrpark: - MZ TS 250/1/1981 mit Superelastik/1965 - Emmi
- Suzuki VX800/VS51A /1992
- Subaru Legacy Outback 2.5/ 2001
- Subaru Legacy Celebration 2.0/ LPG/ 2005
- MZ TS 125/1984 - Die kleine Schwarze
- MZ TS 150/1984 - Glotzkowski

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2020 15:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16710
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Weil ich zukünftig meine MZen alle auf Flachsicherungen umbauen will, habe ich mir das da:

Dateianhang:
$matches[2]


und das da:

Dateianhang:
$matches[2]


und das da:

Dateianhang:
Kabelschuh zum Ancrimpen mit Abzweig.jpg


geholt...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2020 18:40 
Offline

Registriert: 18. Oktober 2015 19:14
Beiträge: 502
Themen: 30
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Ja, diese 3-fach Adapter, das ist mal geil. Dann passt das. Klasse, Danke.

_________________
Mit freundlichem Gruß
s-m-i-t-h


Fuhrpark: MZ ETZ150, Bj. 1988
Simson KR51/2
2x S51 C

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2020 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Ich hatte den Sicherungshalter von Kanuni da sind doppelte Stecker dran aber kann mittlerweile nur davon abraten.
Durch die lange Lagerung sind bei mir die Kontakte leicht oxidiert gewesen und haben die Sicherung in kurzer Zeit zum Schmelzen gebracht (das farbige Plaste).
Nach Reinigung ging das zwar aber das zweite Problem ist das die Seiten mit den Einfachanschlüssen sehr wackelig sitzen und ich hab die Sicherung neben und nicht in die Kralle gesteckt was wieder zum Schmelzen geführt hat.

Ich hab jetzt seit 1000 Kilometer den hier drin 184186025393 ohne Probleme, da sind keine Krallen sondern schön flächige Kontakte da sollte das ganze nicht mehr passieren.
Nachteil ist nur die hohe Bauform und das unten offen ist also man sollte was drunter klemmen oder zukleben.

Bei der TS reicht es wenn man 2 Kabel auf ein Schuh klemmt kann bei der ETZ natürlich anders aussehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2020 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Ich baue gerade meine Kanuni 301 wieder zusammen und bin jetzt bei der Elektrik angekommen.
Natürlich ist die anders verstöpselt, als auf dem Schaltplan draufsteht, so hat sie 4 Sicherungen statt 2, was ja an sich nicht schlecht ist.
Leider habe ich beim Auseinandernehmen erstmal alle Kabel abgezogen, weil ich ja den Schaltplan habe... :oops:
Nun steh ich dumm da: verkabel ich jetzt so, wie z.B. im Haynes Owners Workshop Manual für die ETZ 301 (Seite 132) drinsteht - dann müsste ich etliche Kabelschuhe anders vercrimpen - oder hat noch jemand die türkischen Originalbelegungen? evtl. Foto?
Dann wäre die Sache mit den Flachsicherungen natürlich praktisch, auch wenn bei meinen Dreifachsteckplätzen noch alles bombenfest ist.
helft! (kleinlaut)


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 02:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Ich kann nicht sagen wie bei Kanuni verkabelt wurde aber jede ETZ hat normal 4 Sicherungen und wesentlich anders kann es, logisch zumindest, nicht sein da die Technik weitgehend gleich ist.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
hab ich auch gedacht, bis mir dieser Plan unterkam:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 09:27 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5290
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
beerdrinker hat geschrieben:
hab ich auch gedacht, bis mir dieser Plan unterkam:


Das ist der Plan von MZ ab 08/1991, da wurden dann wohl zwei Sicherungen eingespart :nixweiss: .

Wenn bei Dir 4 Sicherugen drin sind , dann wird es wohl so aussehen: :arrow: http://www.ostmotorrad.de/schaltplaene/ ... an_12v.jpg

Das wären dann Hauptsicherungen Plus und Minus, Blinkerstromkreis und noch die Glassicherung für den Lichtmaschinenerregerstrom.

Die Veränderungen von Kanuni sind mir aber auch nicht geläufig. Haben die ggf. ein anderes Zünschloß?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Tatsache die Minus und die Lima/Regler Sicherung fehlt aber 4 Steckplätze vorhanden.
Ich würde alle wieder verwenden.
Die Minussicherung wird zwar selten durchgehen aber wenn ist man froh eine zu haben.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 11:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
Das Zündschloss sieht nicht aus wie das von der normalen ETZ 250, vllt wie die 251? die kenne ich nicht. Habe gerade ein Bild gemacht.
Bei dem 2-Sicherungen-Plan irritiert mich auch, dass die Klemme 49 vom Blingeber über Sicherung 3 nur den Bremslichstschalter hinten anspricht; blinkt das dann nur, wenn ich bremse?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 12:00 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5290
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Instrumente und Zünsschloß sind anders, als die DDR-Version. Vieleicht wie Nachwende :nixweiss: . Ob da der Schaltplan sehr abweicht, ich glaube kaum.

Natürlich blinkt es nicht nur, wenn man bremst. Der Blinker- und der Bremsstromkreis holen sich die Spannung am Zünspulenanschluß, der wiederum am Zünschloß hängt. Das sieht man in dem Stromlaufplan aber auch.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 12:28 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3297
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Instrumente und das Zündschloss sind ganz "streng" Nachwende. Das ist mit mit der Elektrik bis 1990 kaum noch zu vergleichen, der Kabelbaum ist völlig anders. Das abgebildete Zündschloss - welches auch das Lenkerschloß ist - ist zudem auch eine gewisse "Sonderlocke". Die Schaltstellung "Licht" ist nur kurz verbaut worden. Dieses Zünd-Lenkerschloss hatte fast immer nur die Stellungen Aus, Aus mit Lenkerblockierung, Aus mit Standlicht u. Lenkerblockierung, und eben Ein - also Zündung, Blinker usw. an. Das Hauptlicht wurde an den Lenkerarmaturen zugeschaltet. Der Kabelbaum war da mit weißen Kompaktsteckern zusammengeschaltet, die Isolierung bestand aus Gewebebändern. Die Sicherungen sassen auf dem Luftfilterdeckel, es waren wirklich nur 2 Stück.
Der Kabelbaum wurde so mit Anpassungen auch an der Rotax verwendet. Da waren dann noch Kabelstränge für Anlasser, Öldruckgeber usw. dabei. Die Lima war bei den Saxon zwar die bekannte DLM-Lima aus den ETZ-Modellen bis 1990, aber Gleichrichter und Regler sind (PVL) in der Lima integriert - wie gesagt, der Kabelbaum sieht wirklich ganz anders aus.
Die Unterscheidung ist recht einfach: Wenn eine Maschine noch die ursprüngliche Instrumentenbrille hat, wo DZM, Tacho und Zündschloss in einem Bauteil sitzen, dann ist es die DDR-Elektrik mit getrenntem Regler, Gleichrichter usw. Für das Zadi-Zündschloss (wie hier gezeigt) ist eine gänzlich andere Elektrik vonnöten.

Was jetzt das Grundthema des Threads angeht, also einen neuen Sicherungshalter; ich würde einen mit vier Steckplätzen verwenden. Auch wenn nur zwei benötigt werden, hat man doch etwas Reserve.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 12:41 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5290
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Dann hilft der hier leider auch nur bedingt. Von der 500 Rotax: :arrow: http://www.2rad-st-egidien.de/MZ_500_R_(Rotax).jpg bzw. hier anklicken: :arrow: http://www.2rad-st-egidien.de/schaltpla ... iframe.htm

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2020 14:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
komplett anders als bei den ETZ ist mein Kabelbaum zwar nicht, aber ein paar Merkwürdigkeiten gibt es schon. Einmal ist der elektronische DZM mit 3 Kabeln ausgestattet - wie immer. Aber: braun = Masse, schwarz/rot = 61+, rot/grün = Sensor. Wird in der Lampe - LVL4 bzw. LVR6 auf die normalen Farben grün/rot und grün umgelegt. Dann gibt es die Lima/Zündanlage von der 251, da stimmen die Kabelfarben überein, und ein 2poliger Blinkgeber, der hoffentlich auch über Sicherung 3 gelegt ist. Wie gesagt: Kabel zum Saubermachen abgezogen, im Vertrauen auf meine Pläne. Jetzt bin ich schlauer.
Den hinteren Bremslichtschalter wollte ich ohne Sicherung an LVF5 und Masse legen, da ich LED-Biluxe einbauen werde, anstelle jeweils der Doppelfadenglühlampen in Seitenwagen & Krad. Ich denke, die saugen so wenig Strom, da kann nix schiefgehen.
jaja, Murphy lacht.
n.b. die LVF im Lampenhaus sind vom Typ HIIIIH, der am Rahmen IIIHIII. Bei der ETZ waren es alles HIHIH ?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de