Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 20:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 27. August 2020 15:19 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Wer kann mir die Graphitschleifringe am Rotor gegen Kupferschleifringe austauschen.
Ich benötige zwei Rotoren.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 27. August 2020 16:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Mich würde im Zuge dessen auch mal eine Quelle für Kupferringe interessieren. Der Tiedemann hat ja aufgehört :(
Gibt es eine Boschnummer oder so (evtl. passend für BMW)?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 27. August 2020 20:45 
Offline

Registriert: 22. Januar 2018 02:00
Beiträge: 39
Themen: 1
Bilder: 6
Wohnort: Rövershagen
Alter: 53
Gabor scheint den Schleifringtausch nicht mehr anzubieten. Da steht, z. Zt. nicht lieferbar. Wollte es eigentlich in diesem Winter bei ihm machen lassen. Bin also auch sehr interessiert an der Antwort auf die Frage.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984, Simson SR50 B3/1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 27. August 2020 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. August 2013 14:47
Beiträge: 27
Themen: 1
Im April hab ich mir auch noch einen umgerüsteten Rotor gegen Austausch bei Güsi bestellt. Da hatte er auch noch separat die Kupferringe im Angebot. Mittlerweile fehlt beides im Shop.

Gibt wohl nen Lieferengpass oder ähnliches. Vielleicht äußert er sich ja hier dazu.


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1989, MZ ETZ 250/1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 27. August 2020 23:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Die Abmessungen findest Du hier:

https://web.archive.org/web/20160305110 ... mz-etz.php

Also: 36 x 16,8 x 22,3mm

Es gibt eine extra Anleiung: https://web.archive.org/web/20160316203 ... mrotor.pdf

Und hier wird eine ältere Diskussion zum gleichen Thema ausgegraben:

viewtopic.php?f=6&t=40947


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Zuletzt geändert von samyb am 28. August 2020 07:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 28. August 2020 06:50 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Beiträge: 134
Themen: 12

Skype:
ot
Mainzer hat geschrieben:
Mich würde im Zuge dessen auch mal eine Quelle für Kupferringe interessieren. Der Tiedemann hat ja aufgehört :(
Gibt es eine Boschnummer oder so (evtl. passend für BMW)?



Versuche es mal hier : Ingenieurbüro Norbert Engelke
Grunertberg 1
D-08301 Bad Schlema


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 29. August 2020 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. September 2014 01:01
Beiträge: 18
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Frauenau, Bay. Wald
Alter: 43
Hi zusammen,

bei mir haben die Graphitteile 50000 km gehalten...warum soll ich dann auf Kupfer wechseln? Wenn die nochmal 40, 50' halten :tach:

Habe mir vor kurzem Graphitringe bestellt, für ca. 10 €. Aus- und Einbau war relativ einfach. Wer handwerklich fit ist, der kann das.

Ok, Löten sollte man schon können.

Zur Not macht das auch ein Elektriker vor Ort. :bia:

VG Plattfuss500

_________________
:snoopy: - never touch a running system! - :snoopy:


Fuhrpark: ETZ 250 mit Superelastik - 86èr, Yamaha Super Tenere 750 - 92èr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 29. August 2020 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die Kupferringe kosten das gleiche, halten dann ewig und sind viel unempfindlicher beim Aus- und Einbau. Montage bekommt auch jeder hin, der löten kann.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 5. September 2020 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 19:42
Beiträge: 46
Themen: 7
Wohnort: Ratingen
Alter: 58
Dieses Teil habe ich genommen. Oben das Plastikteil abgesägt und dann aufgepresst. Passt soweit, sitzt aber sehr stramm.

Link zu Amazon

Habe 2019 aber keine 5€ dafür bezahlt. Anbei noch mal ein Bild wie es fertig ist.


Gruß


Helge


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 - 1979 (zerlegt in vielen Kisten), MZ TS 250/1 - 1979, KR51/2E - 1982, S51B2-4 - 1982 (Stadteinkauffahrzeug), S51N Enduro (Wald- und Wiesenfahrzeug), SR50 (zerlegt und wartet auf Neuaufbau), 2x SR2 und 1x Teile SR2, MZ ETZ 250 - 1988 (laut Ersatz-Brief), denke aber eher 1986, MZ ES 175/2 - 1968 - meine aktuelle Baustelle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 6. September 2020 07:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Gibt es doch.
https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 6/c/_/_/?_

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 6. September 2020 18:32 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
? Bestell ich morgen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 6. September 2020 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. August 2013 14:47
Beiträge: 27
Themen: 1
Da hat Güsi es erst kürzlich wieder ins Angebot aufgenommen. Wobei der Rotor im Austausch bei mir im April diesen Jahres nur 48€ gekostet hat (ohne Pfand). Irgend einen Grund wird das schon haben, dass die üblichen Anbieter das vorübergehend nicht im Sortiment hatten.


Fuhrpark: MZ ETZ 150/1989, MZ ETZ 250/1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 16. Juni 2021 09:58 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2008 17:15
Beiträge: 45
Themen: 19
Wohnort: Friedrichroda
Alter: 50
Ich habe noch einzelne Kupfer Schleifringe ( selbe Art wie diese von Tiedemann) und könnte diese tauschen , falls sich das jemand nicht zutraut.


Fuhrpark: ETZ 251 und RT125/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 29. Juni 2021 19:32 
Offline

Registriert: 28. April 2021 08:53
Beiträge: 21
Themen: 2
Hallo Marioe,

Verkaufst du die Schleifringe und wieviel würden diese Kosten? Tauschen würde ich vermutlich gerne selbst, für Tipps und Ratschläge bin ich jedoch auch gerne dankbar :)


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / BJ84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 29. Juni 2021 20:16 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3296
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also beim Selberwechseln der Schleifringe wäre ich echt skeptisch. Sicher bekommt man die Cu-Ringe auf den Rotor fest drauf. Aber die Schleifringe müssen doch ganz genau zentrisch sein, dürfen also keinen Höhenschlag haben bzw. eiern. Dazu sollte man den Rotor an den Schleifringen nach der Montage nochmal leicht überdrehen, damit er vollkommen rund läuft. Eine Drehmaschine hat aber nicht jeder zu Hause.
Ich habe Rotoren bei Gabor und/oder Güsi tauschen lassen. Funktioniert prima, und bei beiden FIrmen werden die Schleifringe final nochmal überdreht .... zumindest sieht es danach aus.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Zuletzt geändert von rausgucker am 29. Juni 2021 20:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 29. Juni 2021 20:27 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2008 17:15
Beiträge: 45
Themen: 19
Wohnort: Friedrichroda
Alter: 50
ich habe meinen ganz normal gewechselt und mit 2K festgeklebt. der läuft optisch gleichmäßig. es werden vom handel auch austausch graphitringe angeboten. die wird nach dem wechseln auch keiner abdrehen.


Fuhrpark: ETZ 251 und RT125/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 29. Juni 2021 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich habe die nach dem Löten auf eine M10-Schraube gedreht, die in die Bohrmaschine gespannt und dann mit Schleifpapier die Oberfläche und insbesondere die Lötstellen geglättet. Funktioniert einwandfrei.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 09:29 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3296
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ahh, das ist natürlich eine gute Idee, mit der Bohrmaschine. Muss ich mir merken.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 09:31 
Offline

Registriert: 28. April 2021 08:53
Beiträge: 21
Themen: 2
Weiß denn jemand wo es aktuell noch passende Kupferschleifringe zu kaufen gibt? Und gibt es etwas beim Kauf der Kohlen zu beachten?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / BJ84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 10:16 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1922
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Z.B. hier: https://www.old-germany.de/ecommerce/ da suchste nach "schleifringe". In der Liste die dann kommst guckst du nach welchen mit dem richtigen Innen- und Außendurchmesser. Das kannst du an deiner Lichtmaschine nachmessen.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schleifringen wechseln
BeitragVerfasst: 30. Juni 2021 10:36 
Offline

Registriert: 28. April 2021 08:53
Beiträge: 21
Themen: 2
Sind diese die richtigen?
Scheint für mich erstmal so. An meiner Lichtmaschine lässt sich durch größtenteils zerbröselte und stark abgenutzte Graphitringe vermutlich nichts mehr 100% richtig messen.

https://www.old-germany.de/ecommerce/pr ... cts_id=319


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / BJ84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Kruglo, speedy734 und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de