Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 5. Juli 2025 15:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zündschloss RT 125/3
BeitragVerfasst: 10. März 2021 10:30 
Offline

Registriert: 11. Juni 2018 11:22
Beiträge: 4
Themen: 1
Wohnort: Paderborn
Guten Tag zusammen,

ich habe bei meiner RT 125/3 von 1962, wie so viele RT-Fahrer, Probleme mit dem Walzenzündschloss und gehörigen Respekt davor, dieses zu demontieren. Ist es nicht möglich, auf ein modernes Zündschloss umzurüsten? Falls Ja, müsste man selbiges halbwegs unauffällig unterbringen, ohne Spulenkasten und Original-Optik zu "zerstören". Falls Nein, welche Firma kann das Walzenzündschloss reparieren? Es gibt ja gebrauchte im Netz; die haben aber auch bald die Sechzig erreicht oder überschritten, sind teuer und vermutlich ähnlich gut zu gebrauchen wie das, was ich jetzt habe.

Ich bin für jeden Tipp dankbar und grüße aus Paderborn.


Fuhrpark: MZ 125/3/Baujahr 1961, Heinkel Tourist 103-A2/Baujahr 1964, VESPA PX 80/Baujahr 1980, BMW R 75/5/Baujahr 1972, Suzuki GP 125/Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündschloss RT 125/3
BeitragVerfasst: 10. März 2021 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Servus, was genau ist bei deinem Schloss kaputt? Ich habe letztes Jahr mein Schloss zerlegt und mir eine Schaltwalze aus dem 3D Drucker eingebaut, ist schon fummelig aber machbar. Dann hatte ich 1x Probleme weil die Schaltwalze bisschen nach außen gewandert ist, dafür hab ich mir dann noch eine dickere Distanzscheibe drucken lassen, so das die Schaltwalze sich jetzt an der Spulenkasten Innenwand abstützt, seit dem klappt es problemlos.
Vor dem Zerlegen hab ich mir Fotos gemacht um beim Zusammenbau alles wieder an seinen Platz zu bekommen.

Ein anderes Schloss einbauen wird kniffelig, viel Platz ist ja nicht vorhanden. Mal schauen was andere hier dazu schreiben.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Zuletzt geändert von pierrej am 28. Februar 2024 23:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündschloss RT 125/3
BeitragVerfasst: 10. März 2021 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6093
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Das Schloss zu zerlegen, zu reinigen und wieder zusammenbauen ist kein Hexenwerk.
Geht mit Sicherheit schneller als ein anderes zu verbauen.
Ich habe schon mehrere davon überarbeitet und hatte nie größere Probleme.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündschloss RT 125/3
BeitragVerfasst: 10. März 2021 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Schaltwalzen gibt es noch neu, sind aber nicht billig. Ich hab mir mal eine als Reserve hingelegt. Das Teil in dem die Walze läuft zu zerlegen und zu reinigen ist nicht schwer.

Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... nt=app_ios


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündschloss RT 125/3
BeitragVerfasst: 10. März 2021 15:35 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2991
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Schließe mich den "Vorschreibern" an. In Ralles Signatur gibt es dafür sogar eine Anleitung. Die Kontaktfahnen an und in der Schaltwalze lassen sich mit Messingblech aus dem Modellbaubedarf nachbauen, wenn erforderlich.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündschloss RT 125/3
BeitragVerfasst: 14. März 2021 17:26 
Offline

Registriert: 11. Juni 2018 11:22
Beiträge: 4
Themen: 1
Wohnort: Paderborn
Vielen Dank in die Runde für die motivierenden Ratschläge. Ich werde mich mal ans Zerlegen trauen; ich halte ja schließlich vier alte Moppets am Laufen. Einen Nachbarn mit gleich zwei 3D-Druckern habe ich auch ... so soll es wohl klappen.


Fuhrpark: MZ 125/3/Baujahr 1961, Heinkel Tourist 103-A2/Baujahr 1964, VESPA PX 80/Baujahr 1980, BMW R 75/5/Baujahr 1972, Suzuki GP 125/Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündschloss RT 125/3
BeitragVerfasst: 28. Februar 2024 22:00 
Offline

Registriert: 11. Juni 2018 11:22
Beiträge: 4
Themen: 1
Wohnort: Paderborn
Nachdem sich ein handwerklich begnadeter Freund ans Zerlegen des Zündschlosses gewagt hat, wurden die Stand-/Parklicht-Funktionen 1 und 3 aufgrund eines Bakelit-Ausbruchs in der Schaltwalze deaktiviert, alles andere funktionierte wie es sollte! Mimose RT 125/3 glänzte zwischenzeitlich immer wieder durch diverse Unpässlichkeiten elektrischer Natur - Regler, Kondensator, Kontakte -, erhielt einen kontaktlosen Regler von Fahrzeugteile Werner, der sich nach einem halben Jahr verabschiedete und durch einen baugleichen ersetzt wurde, welcher bis dato hält. Nun gibt's ein neues Problem, welches sich wie folgt darstellt:

Die RT springt gut an, fährt in Position 2: FAHREN OHNE LICHT soweit gut, kann im Standgas urplötzlich ausgehen, lässt sich aber mit einem Tritt wieder ankicken.
Schalte ich schnell auf Position 4: FAHREN MIT LICHT, läuft sie auch, geht aber bei niedriger Gasstellung/Standgas unvermittelt aus. Die Lade- und Leerlauf-Kontrolleuchten "brennen" jedoch viel schwächer als in der Position 1 bei "ruhendem" Motor und sie springt nicht wieder an. Ich muss wieder auf Position 2 zurück drehen und sie springt an.
Schalte ich bei laufendem Motor langsam von Position 2 über 3 auf 4, geht der Motor schlagartig aus, sobald sich die Zündschlosswalze minimal von Position 3 (funktionslos wie auf 1, siehe oben) Richtung Position 4 bewegt.

Gibt es womöglich eine einfachere Lösung als die erneute Demontage der Schaltwalzen-Mimik? Die im Spulenkasten erreichbaren Anschlüsse sind alle fest, nicht korrodiert oder brüchig.


Fuhrpark: MZ 125/3/Baujahr 1961, Heinkel Tourist 103-A2/Baujahr 1964, VESPA PX 80/Baujahr 1980, BMW R 75/5/Baujahr 1972, Suzuki GP 125/Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündschloss RT 125/3
BeitragVerfasst: 1. März 2024 19:29 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2991
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich würde mir mal die Kontaktfahnen am Zündschloss anschauen, die auf die Schaltwalze drücken, insbesondere die auf der Rückseite. Wenn der "Anpressdruck" nicht stimmt, funktioniert es nicht zuverlässig, wenn sie verbogen sind, sind die Schaltungen auf den jeweiligen Schaltstufen nicht verlässlich gewährleistet. Die Fahnen kann man aus Messingblech aus dem Modellbaubereich notfalls nachbauen. Die Schaltwalze neu zu belegen ist Strafarbeit. Da kann man aber notfalls dünne Bleche auflöten.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündschloss RT 125/3
BeitragVerfasst: 13. März 2024 12:43 
Offline

Registriert: 11. Juni 2018 11:22
Beiträge: 4
Themen: 1
Wohnort: Paderborn
Ich bedanke mich, habe den Fehler gefunden.
Gruß aus Paderborn


Fuhrpark: MZ 125/3/Baujahr 1961, Heinkel Tourist 103-A2/Baujahr 1964, VESPA PX 80/Baujahr 1980, BMW R 75/5/Baujahr 1972, Suzuki GP 125/Baujahr 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de