Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 19:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 17:01 
Offline

Registriert: 5. Juni 2018 11:33
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Mainz
Alter: 67
Hallo,
ich kämpfe seit neustem damit, dass eine Kohle der Lichtmaschine extrem schnell sich verbraucht. Dann brennt die Ladekontrollleuchte nicht mehr und die Batterie wird nicht mehr geladen. Und immer handelt es sich um die eine Kohle, die nicht an Masse anliegt.
Beim ersten Mal habe ich mir gedacht, da musste halt mal die Kohle gewechselt werden und habe aus dem Fundus einfach einen Satz anderer Kohlen genommen. Ladekontrollleuchte ging wieder, Spannung an der Batterie rund 14 V>>>>volle Zufriedenheit. Dann eine Ausfahrt von ca 250 km gemacht, irgendwann ist mir aufgefallen, dass die Ladekontrollleuchte wieder nicht ging. Zuhause nachgeschaut, die eine Kohle ist wieder rund 1 cm kürzer als die andere, vorher waren sie ca gleich.
Kann sowas nur an den Schleifringen liegen? Oder noch an etwas anderem?

Dank euch im Voraus1


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Condor A350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Wie sehen die Schleifringe aus? Graphit oder Kupfer?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Wenn im Schleifring Unebenheiten sind, raspelt es die Kohlen im Zeitraffer weg.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 17:53 
Offline

Registriert: 5. Juni 2018 11:33
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Mainz
Alter: 67
Schleifringe sind aus Graphit und haben wohl schon einige Krater. Meint ihr dies verursacht den enormen Kohlenverschleiss?


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Condor A350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Anzunehnen. Sind beide Ringe gleichmäßig "vermackt", oder is einer stärker in Mitleidenschaft gezogen?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2021 18:17 
Offline

Registriert: 2. Januar 2012 21:09
Beiträge: 37
Alter: 49
Hallo,
bei derartig starkem Kohlenverschleiß sind wahrscheinlich die Schleifringe schuld, du schreibst schon von Kratern :shock: .
Bei mir hat ein kleiner Kratzer (wie mit einer Reisnadel gezogen) dazu geführt das sich eine Kohle auch deutlich stärker abgenutz hat.
Ich hatte damals an dem Rotor die Schleifringe getauscht, seit dem ist Ruhe.

An deiner Stelle würde ich auch die gesamte Lima / Unterbrecher von dem Kohlenstaub reinigen, der ist leitfähig.
Nicht das du dir noch andere unerklärliche Elektikphänomene einhandelst.

Gruß
Stefan


Fuhrpark: ETZ 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2021 07:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Abhilfe sieht so aus. https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 6/c/_/_/?_

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2021 10:36 
Offline

Registriert: 5. Juni 2018 11:33
Beiträge: 10
Themen: 2
Wohnort: Mainz
Alter: 67
Der eine Ring hat subjektiv betrachtet schon etwas stärkere Riefen. Das scheint alles darauf hinauszulaufen dass ich neue Schleifringe brauche.
Erst mal danke an Alle für die Kommentare und Hilfe.
Werde mal jetzt überlegen ob ich die alte Lichtmaschine überhole oder ob ich eine VAPE verbaue......?????
Schönen Sonntag!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Condor A350

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2021 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2981
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Du könntest dir, auch auch die kaufen und berichten.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2021 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Leider macht der Tiedemann nichts mehr, sonst hättest du dir da für unter 10 Euro neue Schleifringe holen können und ich hätte sie dir schnell umgebaut. ;)
Aber auch der Rotor im Austausch kommt billiger als eine komplette VAPE und du hast weiterhin die leistungsfähigere Lichtmaschine. Eine elektronische Zündung kann man immer noch dran bauen (was ich als sehr sinnvoll erachte).

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2021 11:11 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3296
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Lass das mit der Vape sein, ist rausgeschmissenes Geld. Ein Rotor mit Cu-Schleifringen für knapp über 50 Euro, und Du bist die Probleme dauerhaft los. Güsi macht das sehr fix bzw. nimmt die Rotoren im Tausch. Nach zwei Tagen hast DU den neuen Rotor da. Die ETZ Drehstromlima ist konstruktiv sehr gut. Mit Cu-Schleifringen am Rotor ist die einzig nennenswerte Schwachstelle beseitigt. Eine Vape sollte ist für die 6-Volt-Motoren der ideale Ersatz, da sollte man das unbedingt machen. Aber ich hör schon auf, wir haben hier dazu schon genug rumdiskutiert ...


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2021 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Mainzer hat geschrieben:
Leider macht der Tiedemann nichts mehr, sonst hättest du dir da für unter 10 Euro neue Schleifringe holen können und ich hätte sie dir schnell umgebaut. ;)
Aber auch der Rotor im Austausch kommt billiger als eine komplette VAPE und du hast weiterhin die leistungsfähigere Lichtmaschine. Eine elektronische Zündung kann man immer noch dran bauen (was ich als sehr sinnvoll erachte).


Da war noch was.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2021 13:46 
Offline

Registriert: 28. April 2021 08:53
Beiträge: 21
Themen: 2
Hat noch jemand eine Idee wo man die Kupferschleifringe her bekommt?
Würde die Schleifringe und die Kohlebrüsten gerne selbst tauschen aber finde keinen Shop der diese anbietet...
Welche Kohlebürsten sind dann empfehlenswert?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / BJ84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Juni 2021 16:00 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Beiträge: 134
Themen: 12

Skype:
ot
Versuche es mal hier : Ingenieurbüro Norbert Engelke
Grunertberg 1
D-08301 Bad Schlema

MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2021 09:39 
Offline

Registriert: 28. April 2021 08:53
Beiträge: 21
Themen: 2
Hi Ott,
vielen Dank für den Tipp.

Wären diese dann die richtigen Schleifringe?
Dürfte von den Maßen her passen oder?
https://www.old-germany.de/ecommerce/pr ... ucts_id=31

Was müsste dann für die Schleifkohlen beachtet werden?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 / BJ84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2021 12:09 
Offline

Registriert: 17. Dezember 2016 11:24
Beiträge: 134
Themen: 12

Skype:
ot
Hallo
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen denn ich verwende an meinen MZ Bosch Lichtmaschinen.
MfG


Fuhrpark: ETS 250 Bauj 71 u. 73 , TS250/1 , BMW R75/7 , EML-BMW-Gespann , XT 500 Umbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Kruglo, speedy734, xtreas und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de