Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 23:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2021 22:54 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
Hallo, ich bin relativ neu hier und habe eine ETZ 250. Ich habe sie komplett zerlegt, Motor wird gerade überarbeitet und Rahmen wird gestrahlt und pulverbeschichtet.
Jetzt meine Frage zu Elektrik: Ich will mir einen neuen Kabelsatz holen.
Wo beginne ich am besten mit der Verlegung der neuen Kabel
PS eine vape soll danach auch noch verbaut werden....


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2021 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Naja, das Motorrad soweit zusammenbauen, ohne Sitzbank Tank und Lampe, Vape in den Motor einbauen,
und dann legste die Kabel auf den Rahmen, und los geht es.
Ist ganz schöne Arbeit und auch Denksport. Paar Kabelschuhe, Isolierhülsen für die Stecker und eine Crimpzange sind auch von Vorteil.

Tipp:
Ich hab das vor paar Jahren bei meiner 150er auch gemacht.
So 100 % ig wird wohl kein Kabelbaum passen.

Ich habe bei mir noch eine LED-Blinkkontrolle eingebaut, die man bei Tageslicht auch sieht, in Verbindung mit einem elektronischen DDR-Blinkgeber.
Das funktioniert einwandfrei, ich musste da aber schon dafür das erste Kabel vom Blinkgeber zusätzlich in die Lampe verlegen.

Ich hab dann bei mir komplett alles neu gemacht, was irgendwie mit Strom zu tun hat.

Kombischalter, Lampenfassungen, die Mehrfach-Kabelverbinder, Sicherungsdose usw.
Weil ich immer und überall Wackelkontakte hatte, und das alles vergammelt war.

Ich hab dann noch einen zentralen Massepunkt gesetzt, und überall extra Masse mit hingezogen,
das ist aber schon Luxus, muss man nicht unbedingt machen.

Viel Spass,
viele Erfolg!

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021 00:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 827
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Warum Vape, die originale Lima ist doch gut.
Ich habe mal einen Kabelsatz von Meister Milz verbaut.
Passte gut.Allerdings sind die Kabel zu Tacho und DZM auch in 1,5 was nicht unbedingt notwendig ist.
Masseleitungen sind genug vorhanden.
Fange mittig an , nach hinten und vor dem fummeln an der Lampe Zündschloss verklemmen.
Dann Tacho und DZM sowie Kombischalter und Hauptkabelbaum plusHupe, Bremse und Blinker entsprechend in die Lampe einführen.
Dann alles laut Schaltplan verklemmen.
Auf die Bezeichnung der Kontakte der LVB und der Lage achten.Vor allem die richtigen verwenden.
Sicherungsblock durch einen mit Stecksicherngen ersetzten


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021 00:44 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3296
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Vape-Lima kannst Du dir sparen. WIe schon gesagt, die ETZ-Originallima ist sehr gut und durchaus besser. ABER: die Zündung der Vape ist zu empfehlen anstatt der MZ-Unterbrecherzündung.

Was das EInziehen des Kabelbaums angeht, das ist Geschmackssache. Ich habe immer in der "Mitte" angefangen, also bei Regler, Sicherungen, Gleichrichter usw. Dann den Lima-Kabelbaum, dann die zwei großen Stränge nach vorn, die Tacho- DZM und Zündschlosseinheit, Kompaktschalter ... alles erstmal an die richtigen STellen gelegt, leitungen in den Hauptscheinwerfer, in die Töpfe von DZM und Tacho. Dann die Leitungen von der Mitte nach hinten zu Bremslicht usw. Danach Blinker und Hupe ... zum Schluß habe ich dann die Leitungsverbinder im Scheinwerfer und in der Mitte. zum Schluß die Tacho- und DZM-Anschlüsse.
Die ETZ-Elektrik ist aber echt kein Hexenwerk. Einfach Zeit lassen, den schönen Übersichtsschaltplan in Farbe in A4 oder A3 hinhängen, da ist alles schön nachvollziehbar.
Und immer schön die Kabelbaumstränge dicht am Rahmen lang verlegen, Kabelbinder verwenden (aber möglichst an nicht so sichtbaren Stellen).
Elektrik ist völlig zu Unrecht so verpönt. Ich mache das immer am Allerliebsten, alles schön verdrahten, ggf. neue Kabelschuhe oder Ösen ansetzen, alles in Ruhe ohne Krach, kein Dreck- das hat fast etwas Mediatives :shock:

PS. Wie ebenfalls gesagt, ersetzen viele den originalen Sicherungskasten durch einen modernen Block mit Stecksicherungen. Das ist keineswegs verkehrt, erhöht auf jeden Fall die "Versorgungssicherheit". Zuma es die Stecksicherungen zur Not an jeder Tankstelle gibt. Die Torpedosicherungen des alten MZ-Sicherungshalters muss man bestellen bzw. mitführen. Der originale MZ-Sicherungskasten ist auch recht anfällig für Schmutz und Korrosion. Ich habe allerdings aus nostalgischen Gründen das DDR-Teil immer mit viel Fleiß aufgearbeitet, die Kontakte poliert und dann verschraubt (und nicht vernietet/verstemmt), aber ich fahre auch nur ausschließlich bei schönem trockenen Wetter im Sommer :)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Zuletzt geändert von rausgucker am 27. Dezember 2021 10:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021 06:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Am einfachsten ist natürlich, eine zweite ETZ daneben stehen zu haben, um die richtige Verlegung der einzelnen Kabelstränge ab zu schauen.
Vielleicht kennst du jemanden in deiner Nähe.

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021 07:20 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
Vielen Dank für eure Hinweise. Ich werde ähnlich vorgehen. Crimpzange besorge ich mir noch und die Kabelschuhe


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Beiträge: 827
Themen: 26
Bilder: 8
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Anbei eine kleine Hilfe für die Kabelführung an der Lampe.
Hauptkabelstrang ist ja klar denk ich


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9383
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
H31nr1ch hat geschrieben:
Vielen Dank für eure Hinweise. Ich werde ähnlich vorgehen. Crimpzange besorge ich mir noch und die Kabelschuhe


Und bitte nicht die ach so schönen bunten Kabelschuhe und die Zange für 12€ vom freundlichen Chinamann dazu....

Da kann man es auch gleich sein lassen und einen hochwertigen fertigen Kabelbaum kaufen...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021 10:44 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
Was kannst du denn empfehlen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Zuletzt geändert von H31nr1ch am 27. Dezember 2021 10:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9383
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Eine ordentliche Crimpzange liegt weit höher als ein fertiger Kabelbaum...lohnt eigentlich nur wenn du öfters welche baust...deshalb fertig kaufen.

Ist zwar bestimmt nicht die Antwort die du dir erhofft hast aber ich habe viele Jahre mein Geld in der Branche verdient. ...und unter 100€ habe ich bisher nur ganz wenige Crimpzangen gesehen die den Namen "Werkzeug" verdient haben ..

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021 10:54 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
Danke für deine Antwort, ich werde mir dann sowas ausleihen, falls ich es brauche. Der Kabelbaum soll eh fertig gekauft werden und nur, wenn etwas doch nicht passt. Nochmal selbst Hand angelegt werden.


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021 12:32 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3296
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich habe mir im Netz immer DDR-Kabelbäume für die ETZ zusammengesucht. Da gab es mal den Lima-Kabelbaum, mal den für den Kompaktschalter usw. immer irgendwelche alten Lagerbestände. Irgendwann hatte man es dann zusammen. Aber Teile habe ich auch selber gemacht - und als Crimpzange verwende ich eine alte DDR-Crimpzange. DIe kann zwei Größen pressen, geht immer noch hervorragend, dann noch etwas Schrumpfschlach drüber, fertig.
Wie Janne schon sagte, heute sind gute Crimpzangen nicht unter 100 Euro empfehlenswert. Eine Abisolierzange sollte man auch haben. DIe kann man schön einstellen, dann passen auch die Längen perfekt. Die Crimpzangen-Dinger aus den Komplettsets mit den farbigen Hülsen taugen nur für die Notreparatur.
Ach ja, Kabelbaumsets heute am besten bei Güsi oder Gabor kaufen, das passt dann schon. Die DDR-Kabelbäume waren zwar von der Isolierung her deutlich robuster/dicker - aber inzwischen sind die etwas sperrig und hart geworden.

PS. Ich habe mir sogar als Rollenmaterial neue DDR-KfZ-Kabelschuhe im Netz besorgt, zwei Größen, auch als Kabelösen. Die sind vom Material her dicker als die meistem heute erhältlichen KfZ-Kabelschuhe. Mit der DDR-Crimpzange einfach sehr überzeugend :)


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Na, da sind wir uns doch soweit ausnahmsweise mal so alle einig.

Hab selbst die DDR-Lima in der ETZ, die ist gut.

Von Vape hab ich nur die Zündanlage, die geht auch einwandfrei.
Bei einer 250er denke ich aber, müsste es auch mit Unterbrecher gut funktionieren.

Jetzt geht bestimmt gleich der Glaubenskrieg los, aber mit den elektromechanischen Reglern hatte ich kein Glück, die haben mir immer die Batteri (en!) ausgekocht, und die Einstellung hat sich immer verändert.
Regler hab ich diesen Elektronikus, der geht auch, ist aber räudig aufgebaut und sieht nicht gerade zuverlässig und vertrauenswürdig aus.
Da gibt es vielleicht was besseres.
Bei einem elektronischen Regler kann man noch einen Batterieschalter mit vorsehen, wenn man einmal dabei ist.

Spezifische Elektrokleinteile kann man bei Kabel-Schmidt bestellen, auch in Kleinmengen oder einzeln.
Da gibt es auch so schöne Gummikappen für die Kabelschuhe,
allerdings müssen die vor dem crimpen auf das Kabel.

Eine Frage an die Experten in eigener Sache mag ich noch stellen:
Ich will in den nächsten Tagen bei mir auch auf Flachsicherungen umstellen.
Gibt es da fertige Sicherungsdosen, die ohne grössere Umbasteleien gleich in die ETZ 150 passen?

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021 19:45 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3296
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 3/c/_/_/?_

Guck mal, so sehen die Dinger aus - hier von Gabor. Ist zwar gerade nicht lieferbar, aber grundsätzlich sofort einsetzbar. ETZ 150/250/251 haben alle die gleichen Sicherungskästchen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2021 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Dankeschön Rausgucker, :D
na wenn ich den Sicherungskasten jetz gesehen habe,
werd ich schon irgendwo einen finden der lieferbar ist!

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2021 00:29 
Offline

Registriert: 16. November 2020 07:18
Beiträge: 42
Themen: 4
Ost2rad hat ihn auf Lager!


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2021 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Was geschieht bei so einem Kästchen mit der 0,2 A Glassicherung ?

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2021 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Darüber gab es hier schon mal eine Diskussion.

Also grundsätzlich meine ich, das sind erstmal 2 A.
Im Schaltplan, gerade mal gesehen, steht bei mir auch 2 A.

Es kam mal die Frage dazu auf, weil die Glassicherung eine träge Ausführung wäre.
Und ob eine 2 A Flachstecksicherung da hält.

Die Antwort von einigen Leuten mit Erfahrung war,
ja die hält.

Aber es schadet natürlich nicht, wenn man da paar Ersatzsicherungen dabei hat.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Zuletzt geändert von Steffen G am 28. Dezember 2021 17:06, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2021 17:01 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3296
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Wollte es auch gerade schreiben, es ist eine 2 Ampere Sicherung für den Rotor der DLM, nicht 0,2 A. Und 2 A Sicherungen gibt es ganz normal als Stecksicherung. Ich habe bisher nichts davon gehört, dass es ein Problem mit der 2A-Stecksicherung beim Lima-Betrieb gegeben hat. Klar, original ist eine träge Ausführung drin, aber so flink sind die Stecksicherungen wiederum auch nicht.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2021 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich hab mir gerade, wie vorgeschlagen , den Sicherungskasten bei Ost2Rad bestellt.

Da gibt es dazu einen Satz Flachstecksicherungen.
Besteht aus 2 x 15 A, 1x 10 A und einmal 5 A.

Na sowas,
das wär ja total übersichert. Also die Erregung.
Ich glaub, mein Vertrauen in den Laden sinkt weiter,
obwohl ich den Hardy von früher eigentlich als sehr angenehme und kompetente Person kenne.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2021 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Geh doch in den Markt deines geringsten Misstrauens und kauf dir die 2A-Flachstecksicherung einzeln :nixweiss: Notfalls in der Bucht gucken. Mit 5A würde ich es nicht absichern, das wäre mir zu heiß. Im Wortsinne. Es hat schon seinen Grund, warum die Jungs und Mädels dort ne 2A-Sicherung verbaut haben, und keine 5A. Erinnert mich an meinen Eltern Herren. Bei ihm hats in der 175er ES /1 regelmäßig eine der beiden Sicherungen geschossen. Mit ner Schraube M6x25 war das Problem temporär gelöst. Bis ihm der Bock fast abgebrannt ist. Gottseidank hats vorher die andere Sicherung zerlegt...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2021 20:26 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3296
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Man kann auch eine 3Ampere Sicherung anstatt der trägen 2A-Sicherung verwenden. Das sollte dann wirklich ohne Bedenken funktionieren ...


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2021 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Danke an Steffen G, daß er mich wg. meiner falschen Angabe zu dieser kl. Glassicherung korrigiert hat. Könnte man diese nicht durch etwa so einen fliegenden Halter erhalten, wenn man auf Stecksicherungskasten umrüstet ? https://de.elv.com/wentronic-sicherungs ... 669D0436F5

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2021 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 744
Themen: 47
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
elsa150 hat geschrieben:
Danke an Steffen G, daß er mich wg. meiner falschen Angabe zu dieser kl. Glassicherung korrigiert hat. Könnte man diese nicht durch etwa so einen fliegenden Halter erhalten, wenn man auf Stecksicherungskasten umrüstet ? https://de.elv.com/wentronic-sicherungs ... 669D0436F5


Kann man sicherlich, für mich wäre das aber eine zusätzliche Defektmöglichkeit/Defektrisiko, diese losen Sicherungshalter für Glassicherungen erscheinen mir nicht besonders zuverlässig (kleine Feder etc. drin)........es gibt diese losen Sicherungshalter auch für Flachstecksicherungen, die erscheinen mir mechanisch viel zuverlässiger - dann kann man aber gleich die Sicherung im Flachsteck-Sicherungskasten nutzen..... :mrgreen:

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2022 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Na, ich hab ja gestern bei mir in die ETZ die Flachsicherungsdose von Ost 2 Rad eingebaut.

Also speziell für die ETZ ist die nicht hergestellt, das ist so eine Universalsicherungsdose von Herth / Buss.
Eine der Befestigungslaschen musste ich absägen, hab die also nur mit einer Schraube befestigt.
Dafür hab ich noch so richtig gutes dickes doppelseitiges Klebeband darunter gesetzt, da ist die von unten erstmal zu, und auch ordentlich befestigt.
Die Sicherungsdose hat nur einzel-Anschlüsse, da musste ich noch 2 Drähte in einem Kabelschuh eincrimpen.

Eine 3 A Sicherung für die Lima-Erregung hab ich auch noch gefunden. (wusste garnicht, dass es überhaupt 3 A Sicherungen gibt).

Naja, ist ganz ordentlich geworden,
das gefällt mir so.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Januar 2022 23:32 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3296
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Das klingt doch vernünftig. Klar, das ist kein Extra-ETZ-MZ-Teil. Aber es erfüllt doch bei sehr vielen hier im Forum sehr solide seinen Zweck. Und stimmt, das Nachbauteil hat nur EInfach-Anschlüsse, bei originalen MZ-SIcherungskasten sind die Anschlüsse teilweise doppelt belegt. Aber Du hast es ja mit einem doppelt gecrimpten Kabelschuh gelöst. Dafür hätte es übrigens noch eine zweite Möglichkeit gegeben, diese Doppelstecker siehe Foto. Nur mal als Info, falls DU nicht immer einen doppelten Kabelschuh crimpen willst oder kannst.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2022 10:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Gibt es für die eine Bezugsquelle?
Ich kannte bislang auch nur die zum Crimpen mit einem weiteren Abgang.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2022 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53

Skype:
Elsa 150
Sven, du bist doch nicht dumm.
Mach einen Screenshot und suche mit dem Bild auf Google Lens. Sofort hast du mehrere Anbieter im Netz, die sowas verkaufen.
Viel Spaß und schöne Grüße elsa150

_________________
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2022 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Flachsteckhülse mit Abzweig versuchs mal damit.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2022 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. November 2019 11:34
Beiträge: 157
Themen: 13
Wohnort: Emsland
Hi,

Vielleicht ein bisschen Offtopic, aber ich wollte dir nur kurz meine Erfahrungen, die ich als Anfänger von Simson kommend gemacht habe mitteilen.

Die ETZ braucht keine Vape, allerdings ist die GüSi Zündung eine gute Idee und läuft bei mir seit vielen Kilometern super.

Ost2Rad ist meiner persönlichen Meinung nach ein sehr schlechter Shop mit enorm schlechter Qualität. Habe da am Anfang unwissend Teile bestellt und 90% war Schrott und wurde später ersetzt.

Viele Teile kannst du beim lokalen KFZ Händler bekommen. Meine Flachstecksicherungsleiste habe ich vor Ort gekauft, genauso eine Beru Zündspule und andere nicht MZ spezifischen Teile.

Zum Kabelbaum und crimpen: es ist tatsächlich so, die billigen Stecker fallen einfach wieder ab nach einer Weile.

LG


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1987, Simson S50b Baujahr 1975, Simson S50b Baujahr 1975, Simson KR51/2 Baujahr 1984, BMW R45 Baujahr 1979, Simson KR51/2L Baujahr 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de