Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 7. Juli 2025 07:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 10. Februar 2024 20:00 
Offline

Registriert: 3. Februar 2024 21:33
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
Uwe el Robert
Da ich gerade an einem Neuaufbau bin, überlege ich ob es sinnvoll und machbar ist, das Zündschloss in/hinter den Batteriefachdeckel zu verlegen. Analog Simson S??.... Hat da jemand Erfahrung? Schon mal gemacht?


Fuhrpark: MZ250/1/1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 10. Februar 2024 20:29 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5239
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ich kann keinen hinreichend vernünftigen Grund finden, das Zündschloss dorthin zu verlegen. Soll es aus Gewohnheit sein, nur weil es sich bei der S-Klasse auch in einem der Seitendeckel befindet?

Machbar ist das natürlich, habe ich auch schon so gesehen. Ich persönlich mag das jedoch nicht. Wenn Du das aber so möchtest, dann mach es halt.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 10. Februar 2024 20:33 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Dann würde ich aber ein Zündschloss nehmen das kleiner ist und ein Sicherheitsschlüssel hat. Hast du denn etwas mehr Ahnung von Elektrik?


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 10. Februar 2024 21:02 
Offline

Registriert: 3. Februar 2024 21:33
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
Uwe el Robert
Ich habe eine eh verbastelte TS und muss alles neu machen. Sie hat keine Lampe mit Schloss. Das Schloss war mal im Drehzahlmessergehäuse, das gefällt mir nicht. Und so überlege ich halt wohin damit...und da ist mir die Simsonlösung eingefallen. Im Batteriefach ist ja genug Platz seit die Batterien kleiner sind.

-- Hinzugefügt: 10. Februar 2024 21:03 --

Ja..so viel das es immer spannend ist mit dem Kabelsalat...


Fuhrpark: MZ250/1/1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 10. Februar 2024 22:05 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Da gibt es von MZA ein Simson-Set mit ein Schlüssel für Zündschloss, Seitendeckel, und Lenkerschloss. Vielleicht kann man das passend machen.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 514
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Uwe Robert hat geschrieben:
Ich habe eine eh verbastelte TS und muss alles neu machen. Sie hat keine Lampe mit Schloss.


Wenn du dir das zutraust kannst du auch ein Zündschloss mit Zündung und Zündung/Licht Stellung nehmen und die Verkabelung selbst durchführen. Standlicht würde dann allerdings wegfallen.
Zündschloss https://www.dock66.de/Zuendschloss-Harl ... -universal

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Zuletzt geändert von Lausi am 13. Februar 2024 09:09, insgesamt 1-mal geändert.
Zitat repariert


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 10:48 
Offline

Registriert: 3. Februar 2024 21:33
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
Uwe el Robert
Danke, das ist ein guter Tip....eigentlich hat die Simme ja die gleiche Funktionalität, könnte passen. Paar Extrabrücken oder so, sind schnell gebastelt. Da gucke ich mal.


Fuhrpark: MZ250/1/1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 10:51 
Online

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1239
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Uwe Robert hat geschrieben:
...eigentlich hat die Simme ja die gleiche Funktionalität...


Hat Simson tatsächlich eine Batteriezündung?

Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 11:54 
Offline

Registriert: 3. Februar 2024 21:33
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
Uwe el Robert
Moin Andreas,
ist lange her, aber ich erinnere mich, dass man zum Kick-Starten eine Batterie braucht. Und ganz seicht auch, dass es ein Parklicht gab - aber da bin ich mir nicht mehr sicher.
Anschieben ging auch ohne Batterie. Aber kein Anlasser....

U.R.


Fuhrpark: MZ250/1/1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 12:00 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5239
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Uwe Robert hat geschrieben:
Moin Andreas,
ist lange her, aber ich erinnere mich, dass man zum Kick-Starten eine Batterie braucht. Und ganz seicht auch, dass es ein Parklicht gab - aber da bin ich mir nicht mehr sicher.
Anschieben ging auch ohne Batterie. Aber kein Anlasser....

U.R.


Meinst Du jetzt die Simson? :shock: Die braucht keine Batterie zum Ankicken. Die hat Magnetzündung. Die Batterie ist für Hupe, Blinker und Parklicht da.

MZ hat dagegen eine Batteriezündung....
....vielleicht überlegst Du Dir das nochmal.....

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 12:15 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Moin
Letztlich ists ja nur Kabel umlegen . Was ich mich vielmehr frage - ist das eine schlaue Stelle ? Ich hatte an meiner ETZ mal nen abschließbaren Seitendeckel - und weiß das der Schlüssel öfter krumm war wenn ich den vergessen hatte abzuziehen .
Honda hatte das Zündschloss unter dem Tank , das fand ich ok

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 12:41 
Offline

Registriert: 3. Februar 2024 21:33
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
Uwe el Robert
Hallo Joe,
das Schloss ist sicher eine schöne Lösung, aber was sagt die HU zum Entfall des Parklichtes?

U.R.

-- Hinzugefügt: 11. Februar 2024 12:52 --

wird langsam eine interessante Diskussion......

Eigentlich war mein Gedanke nur 1:1 das Ding vom Lenker in den Seitendeckel umzuschieben...ohne das Schaltschema zu ändern.
Dort ist der Schalter auch deutlich ungeschützter, wenn man bei Regen fährt - was ja eher die Ausnahme ist.

Den Schlüssel in der alten Form kann man eigentlich nicht verbiegen...bei dem Harleyschlüssel sicher eine Gefahr.

Simson....Verstehe ich richtig, bei der Batteriezündung kommt der Funke letztendlich immer aus der Batterie? Bei der Magnetzündung direkt vom Generator? Das war mir so nicht präsent.


Ich bin Euch dankbar für die Anregungen, mein Nachdenken ist ja noch nicht abgeschlossen....


Fuhrpark: MZ250/1/1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 15:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Uwe Robert hat geschrieben:

Simson....Verstehe ich richtig,


Nein, scheinbar leider garnicht.

Uwe Robert hat geschrieben:
bei der Batteriezündung kommt der Funke letztendlich immer aus der Batterie?


Nein.

Uwe Robert hat geschrieben:
Bei der Magnetzündung direkt vom Generator? Das war mir so nicht präsent.


Nein.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 514
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
[quote="Uwe Robert"]Hallo Joe,
.....das Schloss ist sicher eine schöne Lösung, aber was sagt die HU zum Entfall des Parklichtes?.....[color=#808000]

So kenne ich das: nach EG vorgeschrieben, nach StVZO nicht
Allerdings sollte im Scheinwerfer auch keine Fassung sein

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3629
Themen: 27
Alter: 46
Wo sich so eine Modifikation astrein anbieten würde, wäre im Zusammenhang mit einem Vape-Umbau. Dann würde nämlich der Platzwechsel des Zündschloßes ein Wechseln auf ein Zündschloß mit Aus-Stellung bei auf Masse geschalteter Zündung gestatten. Das wiederum verspräche einen sehr aufgeräumten Kabelbaum.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 17:43 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Man sollte nicht vergessen daß man den Deckel dann nicht mal eben abmachen und weglegen kann . Sind immer haufenweise Kabel dran die auch noch zum Teil unter Spannung stehen . Klar - muss man nicht oft ran . Trotzdem nervig . Bei meinem Gespann hatte ich nen Batterieschalter als Diebstahlsicherung dran . Die 2 Kabel haben schon genervt .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3629
Themen: 27
Alter: 46
Ich würde das Zündschloß nun auch nicht gerade in den Deckel bauen, sondern analog zum S50 einen separaten Halter anbringen, der das Schloß vor Ort hält. Der Deckel erhielte lediglich eine (nach innen umgebördelte) Bohrung. Oder ist das bei der TS auch schon Aluguß? Dann fällt natürlich das bördeln weg und es wird verrundet.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 18:00 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Das würde in jedem Falle mächtig Sinn machen

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 18:14 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5239
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Mechanikus hat geschrieben:
...... Oder ist das bei der TS auch schon Aluguß? ......


Nee, ist noch altmodisches Blech.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 11. Februar 2024 19:16 
Offline

Registriert: 3. Februar 2024 21:33
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
Uwe el Robert
Danke erstmal,
ja, so war mein Plan; analog zum S51 einen Halter der das Schloss trägt.
Also ganz unabhängig vom Deckel, dann ein neues Loch in den Deckel, damit der komplikationslos abnehmbar bleibt, und den Kabelsalat nicht mit rauszieht...
Muss ich mal messen wie das Platz finden kann.

Danke und einen schönen Sonntag noch!


Fuhrpark: MZ250/1/1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Ich habe das vor fast 20 Jahren so gemacht:
Dateianhang:
$matches[2]
Dateianhang:
64ä.JPG
Mit Trennwand zum Ansaugbereich.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.


Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 17:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ja, selbst die Lösung mit Schloss im Deckel ist machbar, wenn man sich auf die Grundfunktionen eines Zündschlosses beschränkt. Ist zwar keine TS, aber "so ein bisschen" MZ. :mrgreen:

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
Ebay 18.02.2010 014.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 18:04 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Egal wo das Schloss da sitzt , aber DIE würd ich gern mal probieren .

Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 18:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
3einhalb hat geschrieben:
Egal wo das Schloss da sitzt , aber DIE würd ich gern mal probieren .

Ralf


Leider ist die seit ein paar Jahren verkauft. War mal mein Beitrag zum Thema Caferacer.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 18:21 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Ok , dann wird das wohl nix .

Ralf
PS.: war die Kurbelwelle eigentlich umgewuchtet ?


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 18:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
3einhalb hat geschrieben:
PS.: war die Kurbelwelle eigentlich umgewuchtet ?


Warum sollte sie?

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 19:26 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Weil der Motor im Morini Rahmen recht fest montiert aussieht


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 19:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
3einhalb hat geschrieben:
Weil der Motor im Morini Rahmen recht fest montiert aussieht


Nein, der ist vorn und hinten gummigelagert.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 19:38 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 748
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Ok , das war nicht ersichtlich .


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 12. Februar 2024 21:01 
Offline

Registriert: 3. Februar 2024 21:33
Beiträge: 7
Themen: 1

Skype:
Uwe el Robert
Das ist toll, alle Baugruppen in einer Kiste. Und? Haste Dir auch den Schlüssel verbogen? Bei MZ-Schloss unmöglich, aber bei denen mit richtigem Schlüssel...


Fuhrpark: MZ250/1/1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 08:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Also zumindest von der gezeigten Variante bei der TS 250/1 würde ich abraten, da man damit die Ansauganalge verändert.
Neben der Veränderung des Volumens wird durch die nachträglich angebrachten Kabelöffnungen und das Zündschloss Falschluft angesaugt, da kostet Leistung und Sprit. Zudem
verdeckt das Zündschloss dann recht schnell mit Staub und Öl, was zu Funktionsstörungen führen kann.
Warum man das Zündschloss an eine so unpraktiche Seite verlegen will bleibt mir unklar, aber das soll ja jeder selbst entscheiden.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 08:44 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5239
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Munin hat geschrieben:

.......
Warum man das Zündschloss an eine so unpraktiche Seite verlegen will bleibt mir unklar, aber das soll ja jeder selbst entscheiden.
........


Das frage ich mich auch. Ich fand das am S 50/51 schon bedienungstechnisch suboptimal.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 10:09
Beiträge: 514
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Wenn das Windshield den direckten Griff zum Zündschloss nicht zulässt muss man sich halt was einfallen lassen.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 10:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
EmmasPapa hat geschrieben:
Munin hat geschrieben:

.......
Warum man das Zündschloss an eine so unpraktiche Seite verlegen will bleibt mir unklar, aber das soll ja jeder selbst entscheiden.
........


Das frage ich mich auch. Ich fand das am S 50/51 schon bedienungstechnisch suboptimal.


Mag sein. Der TE findet es aber für sich so schöner/praktischer. Daher eher die Frage wie, nicht ob.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Beiträge: 384
Themen: 1
Bilder: 32
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Munin hat geschrieben:
Also zumindest von der gezeigten Variante bei der TS 250/1 würde ich abraten, da man damit die Ansauganalge verändert.
Neben der Veränderung des Volumens wird durch die nachträglich angebrachten Kabelöffnungen und das Zündschloss Falschluft angesaugt, da kostet Leistung und Sprit. Zudem
verdeckt das Zündschloss dann recht schnell mit Staub und Öl, was zu Funktionsstörungen führen kann.
Warum man das Zündschloss an eine so unpraktiche Seite verlegen will bleibt mir unklar, aber das soll ja jeder selbst entscheiden.

Grüße
Georg

Hey, das funzt seit 20y tadellos ! Nix Staub, Dreck, Öl. Leistungsverlust ! Nix gemerkt. Wie kommst du darauf, daß Falschluft angesaugt wird ? Von innen und Rückseite hast du das doch nicht gesehen. Immer diese Theoretiker, geht nicht- bis es mal einer probiert..... :schlaumeier: Unpraktische Stelle weil diese Japsenlampe mal angebaut war.
Dateianhang:
zzzPaket 5.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.


Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
VW Beetle

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 20:36 
Offline

Registriert: 22. Juni 2016 15:03
Beiträge: 367
Themen: 17
Wohnort: Gardelegen
In meinem neuen Café Racer (jaja ich weiß… warum muss jeder sein Motorrad zum cr umbauen) werkelt demnächst sowas hier! Damit hat man dann gar keine Sorgen mehr, wohin Schlüsselöffnungen verlegt werden!

https://www.louis.de/artikel/nfc-zuends ... r=10056856

_________________
Mitglied 119 bei den Rundlampenliebhabern


Fuhrpark: MZ TS 250
MZ ES 175/1 (H Kennzeichen)
MZ TS 250/A Gespannumbau
Simson SR 4-2
Simson SR1 (1956)
Simson SR2
Delphin 110, Pouch RZ 85, DSB Zephyr 404
Kawasaki VN 1500
Trabant 601 Cabrio (Ostermann)
IFA F9
NSU Herrenrad (1940) mit MAW (mit ABE und angemeldet)
Simson 425 Sport Bobber
Simson 425 Sport
MZ ES 250/1
MuZ Charly
IWL Berliner Roller
MZ TS 250 Funkkrad
Simson S 51
MZ TS 250 Rennsport

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 13. Februar 2024 22:39 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 690
Themen: 8
Bilder: 0
Uwe Robert hat geschrieben:
....
Simson....Verstehe ich richtig, bei der Batteriezündung kommt der Funke letztendlich immer aus der Batterie? Bei der Magnetzündung direkt vom Generator? Das war mir so nicht präsent.
Ich bin Euch dankbar für die Anregungen, mein Nachdenken ist ja noch nicht abgeschlossen....

Jetz mal eine vernünftige Antwort darauf:
Bei Batteriezündung ist mindestens eine teilgeladene Batterie, Ausnahme eine gewisse Vape-Version, Voraussetzung für den nötigen Zündfunken im Normalbetrieb. Die MZ hat zusätzlich eine Zündschlossstellung, wo man mit leerer Batterie anschieben kann (LiMa-Strom wird dann umgeleitet).
Bei Simson-Mokicks mit Magnetzündung ist keine Batterie für die Zündung nötig, der erforderliche Strom wird induktiv in einer Spule unter dem Polrad erzeugt und bei neueren Typen an eine separate Zündspule geleitet.


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 15. Februar 2024 18:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
dscheto hat geschrieben:
Jetz mal eine vernünftige Antwort darauf:


:rofl: Na gut das wir dich haben und alle Vorredner keine "vernünftige" Antwort geben konnten.

dscheto hat geschrieben:
Bei Batteriezündung ist mindestens eine teilgeladene Batterie, Ausnahme eine gewisse Vape-Version, Voraussetzung für den nötigen Zündfunken im Normalbetrieb.


Also die Vape (als Komplettsystem) ist schon mal keine Batteriezündung.

dscheto hat geschrieben:
Die MZ hat zusätzlich eine Zündschlossstellung, wo man mit leerer Batterie anschieben kann (LiMa-Strom wird dann umgeleitet).


Na wo isser denn hin, der Strom? Umgeleitet? :rofl: Ist übrigens eine Limaspannung...
Ich dachte immer, bei Anschiebestellung Pos.5 Zündschloss sind Feldwicklung und Generatorwicklung über den Reglerkontakt (alter, elektromech. Regler) parallel geschaltet, um eine bestmögliche (initiale Eigen-) Erregung bei niedrigen Drehzahlen zu erreichen? :gruebel: Sonst müsstest du ganz schön keulen im 2ten Gang bis du die passende Drehzahl zur Limaerregung erreichst.
Und wenn anschieben, dann besser Batterie (so sie tot ist) abklemmen. Bei einem Zellenschluss kann sonst durchaus das Bordnetz zusammen brechen.

dscheto hat geschrieben:
Bei Simson-Mokicks mit Magnetzündung ist keine Batterie für die Zündung nötig, der erforderliche Strom wird induktiv in einer Spule unter dem Polrad erzeugt und bei neueren Typen an eine separate Zündspule geleitet.


Die Zündspule ist immer separat, bei den neueren Typen halt nur außenliegend.

Bin ja sonst eigentlich nicht so kleinlich - aber wenn du hier immer wieder den Oberlehrer geben musst, sorry, dann muss das mal sein.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250
BeitragVerfasst: 15. Februar 2024 21:23 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 690
Themen: 8
Bilder: 0
flotter 3er hat geschrieben:
dscheto hat geschrieben:
Jetz mal eine vernünftige Antwort darauf:

:rofl: Na gut das wir dich haben und alle Vorredner keine "vernünftige" Antwort geben konnten.
War Dein 1. Beitrag dazu vernünftig oder hast Du den TE lächerlich gemacht?

dscheto hat geschrieben:
Die MZ hat zusätzlich eine Zündschlossstellung, wo man mit leerer Batterie anschieben kann (LiMa-Strom wird dann umgeleitet).


Na wo isser denn hin, der Strom? Umgeleitet? :rofl: Ist übrigens eine Limaspannung...
Ich dachte immer, bei Anschiebestellung Pos.5 Zündschloss sind Feldwicklung und Generatorwicklung über den Reglerkontakt (alter, elektromech. Regler) parallel geschaltet, um eine bestmögliche (initiale Eigen-) Erregung bei niedrigen Drehzahlen zu erreichen? :gruebel: Sonst müsstest du ganz schön keulen im 2ten Gang bis du die passende Drehzahl zur Limaerregung erreichst.
Und wenn anschieben, dann besser Batterie (so sie tot ist) abklemmen. Bei einem Zellenschluss kann sonst durchaus das Bordnetz zusammen brechen.
Das hat im 2. Gang immer geklappt, auch ohne abklemmen.

dscheto hat geschrieben:
Bei Simson-Mokicks mit Magnetzündung ist keine Batterie für die Zündung nötig, der erforderliche Strom wird induktiv in einer Spule unter dem Polrad erzeugt und bei neueren Typen an eine separate Zündspule geleitet.


Die Zündspule ist immer separat, bei den neueren Typen halt nur außenliegend.
Bin ja sonst eigentlich nicht so kleinlich - aber wenn du hier immer wieder den Oberlehrer geben musst, sorry, dann muss das mal sein.


Nun sei mal hier nicht so kleinlich, alle außer Dir, wissen wie es gemeint war.
Leider kann ich nicht alles richtig trennen/ kommentieren, deshalb braun.
Grüße


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de