Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 7. Juli 2025 07:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 14:58 
Offline

Registriert: 17. April 2024 16:47
Beiträge: 38
Themen: 12
Hallo Leute, hab hier alles durchsucht, aber nichts dafür gefunden. Ich weiß noch, das wir früher in den 80ger Jahren, eine Schaltung hatten, bei der bei anlassen des Motors, automatisch das Abblendlicht an ging. Hat jemand einen Hinweis wie das gemacht wird ? War doch kein Hexenwerk. Wenn ich mich recht erinnere. Damals an der TS 150 gemacht, heute würde ich das wieder an meiner ETZ250 so einstellen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1989, Neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 15:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 928
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ich musste an meiner AWO einen neuen Kabelbaum bauen.
Dort habe ich die rote Zündung/ Ladekontrolleuchte durch ein Relais ersetzt.
Bei Zündung an schaltet das Relais und der eine Kontakt steuert die rote Kontrolleuchte an.
Bei laufendem Motor fällt das Relais ab, die rote Leuchte geht aus und der.andere Kontakt am Relais schaltet jetzt das Fahrlicht an.
So war meine Idee.

Gruß
Mell


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 15:43 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5239
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das Kabel, das den Scheinwerferstrom am Zündschloss abgreift, wird dort einfach auf die 61 geklemmt. Das ist die einfachste Methode. Natürlich das grün/rote 61er Kabel verstärken und absichern.

Schaltplan liefere ich nach.

Funktioniert bei meinen Maschinen nun schon wieder seit Jahrzehnten.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 17:06 
Offline

Registriert: 17. April 2024 16:47
Beiträge: 38
Themen: 12
Ja danke erstmal für die Antworten. Ich weiß, das war ganz einfach. Deswegen werde ich das mit der 61er Klemme als erstes ausprobieren. Ich glaube, so haben wir das früher gemacht. Die Methode mit dem Relais ist natürlich auch nicht schlecht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1989, Neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 17:20 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5239
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Der Plan aus dem Motorkalender 1989 :arrow:

Dateianhang:
20240616_181428.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 20:10 
Offline

Registriert: 17. April 2024 16:47
Beiträge: 38
Themen: 12
EmmasPapa, vielen Dank 👍


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Baujahr 1989, Neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 20:26 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5239
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Sichere aber die Leitung 61 noch extra ab! In diesem Stromkreis wäre sonst gar keine Sicherung. Ein dickeres Kabel wäre zwar auch gut, wobei es bei meinen 150ern auch die Originalstrippe seit vielen Jahren unproblematisch tut.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2030
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Alter: 53
Könnte Ärger geben, solltest du nur vorher wissen. War auch in der DDR nur bei 6-Volt zulässig und durch eine Ausnahmegenehmigung gedeckt.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 14:29
Beiträge: 547
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
Tottoxxl hat geschrieben:
Ich weiß noch, das wir früher in den 80ger Jahren, eine Schaltung hatten, bei der bei anlassen des Motors, automatisch das Abblendlicht an ging.

entschuldige meine frage , aber wozu?

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3629
Themen: 27
Alter: 46
CJ hat geschrieben:
Könnte Ärger geben, solltest du nur vorher wissen. War auch in der DDR nur bei 6-Volt zulässig und durch eine Ausnahmegenehmigung gedeckt.

Achso? Ich hatte das in den 90er Jahren auch so gemacht. Damals fand die Polizei das gut.
Mit welcher Vorschrift kollidiert es denn?


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 21:56 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5239
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
herr blümel hat geschrieben:
Tottoxxl hat geschrieben:
Ich weiß noch, das wir früher in den 80ger Jahren, eine Schaltung hatten, bei der bei anlassen des Motors, automatisch das Abblendlicht an ging.

entschuldige meine frage , aber wozu?


1. Man hat nicht vergessen, das Licht auch am Tage einzuschalten.

2. und Hauptgrund war aber der elektromechanische Regler bzw. dessen nachgiebige Ladespannungskennlinie. Je mehr Last über ihn läuft, desto geringer fällt die Ladespannung aus und der Ladezustand der Batterie leidet. Mit dem Umstecken fließt der Strom für den Scheinwerfer nicht mehr über den Regler und beeinflusst nicht mehr die Ladespannung, womit die Batterie besser versorgt wird.

:arrow:

Dateianhang:
20240616_224707.jpg


3. Man spart am Tage die Energie, welche das Rücklicht, die vordere Begrenzugsleuchte und die Instrumentenbeleuchtung aufbrauchen würden, da ja nur der vordere Hauptscheinwerfer arbeitet und entlastet damit die eh nicht so starke 6 Volt- Lichtmaschine.

4 An der ETZ ist das natürlich Blödsinn, die hat mit ihrer 12 V und 180/210 Watt-Lichtmaschine nicht die Probleme der alten 6 Volt-Technik.

5. Ich fahre mit den 6 Volt-Maschinen noch heute mit dieser Schaltung und hatte weder bei einer HU, noch bei einer Kontrolle Probleme damit. Ich hatte mich immer auf die DDR-Regelung dazu und den Einigungsvertrag berufen und konnte damit bisher überzeugen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 22:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Februar 2017 14:29
Beiträge: 547
Themen: 3
Wohnort: berlin
Alter: 60

Skype:
herr blümel
das war jetzt aber ne menge wissen , alter schwede
ans licht anmachen hat man sich doch inzwischen gewöhnt
ich lese heraus , die mit abblendlicht-fahr - vorschrift beinhaltet nicht das rücklicht?
dachte ich immer
mit licht fahren ist für mich vorne und hinten

_________________
die zukunft liegt schon hinter uns


Fuhrpark: mz 250 1972,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 16. Juni 2024 22:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34662
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Abblendlicht muß eingeschaltet sein, mehr nicht.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 17. Juni 2024 04:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2030
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Alter: 53
Mechanikus hat geschrieben:
...
Mit welcher Vorschrift kollidiert es denn?

Mit Par.49(5) StVZO. Sinngemäß: das Fahrlicht nach vorne muss gemeinsam mit dem Rücklicht eingeschaltet werden. Das galt so auch in der DDR, deswegen gab es auch eine Ausnahmegenehmigung für 6V. Und richtig, die StVO verlangt "nur" das fahren mit Abblendlicht. Daß das Rücklicht dann auch zwangsläufig an ist, ist doch kein Widerspruch.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 17. Juni 2024 05:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Zur Ergänzung. Bei dieser Relaisschaltung geht auch das Rücklicht mit an. Geht aber nur bei ETZ mit dem 200V Gleichrichter.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 17. Juni 2024 09:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3629
Themen: 27
Alter: 46
CJ hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:
...
Mit welcher Vorschrift kollidiert es denn?

Mit Par.49(5) StVZO. Sinngemäß: das Fahrlicht nach vorne muss gemeinsam mit dem Rücklicht eingeschaltet werden. Das galt so auch in der DDR, deswegen gab es auch eine Ausnahmegenehmigung für 6V. Und richtig, die StVO verlangt "nur" das fahren mit Abblendlicht. Daß das Rücklicht dann auch zwangsläufig an ist, ist doch kein Widerspruch.

Ah ja, das ist interessant. Ich habe an der DKW eine Zündschloßschaltung realisiert, bei der nur der Scheinwerfer aber nicht das Rücklicht arbeitet. (Mir persönlich ist das lieber, weil dann am Tage das Aufleuchten des Bremslichtes besser wahrgenommen wird). Das habe ich dem DEKRA-Onkel so erläutert. Er meinte, das könne man machen, wenn der Scheinwerfer die Anforderungen an ein Tagfahrlicht erfüllt.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 17. Juni 2024 12:03 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
§49a (5) ist hier m.M. nach nicht zutreffend, da es hier um Tagfahrleuchten geht.
Scheinwerfer für Abblendlicht/Fernlicht sind keine Tagfahrleuchten.

(5) Alle nach vorn wirkenden lichttechnischen Einrichtungen dürfen nur zusammen mit den Schlussleuchten und der Beleuchtungseinrichtung für amtliche Kennzeichen oder transparente amtliche Kennzeichen einschaltbar sein.

Dazu müßte Kl. 58 dauerhaft an Plus (Kl. 15) gelegt werden.

Nun zur STVO:
§17 (2) (2) Mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein darf nicht gefahren werden.
Machen wir ja auch nicht, bei Fahrt schalten sich das Abblendlicht zu.

(2a) Wer ein Kraftrad führt, muss auch am Tag mit Abblendlicht oder eingeschalteten Tagfahrleuchten fahren.
Machen wir.

§17 (4) Auf der Fahrbahn haltende Fahrzeuge, ausgenommen Personenkraftwagen, mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t und Anhänger
sind innerhalb geschlossener Ortschaften stets mit eigener Lichtquelle zu beleuchten oder durch andere zugelassene lichttechnische Einrichtungen kenntlich zu machen.


Da wir z.B. an einer roten Ampel halten ist Fahrlicht nicht notwendig sondern Standlicht, genau das passiert dann-

Für eine Stellungnahme der Prüfer / SV hier im Forum wäre ich dankbar.


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 18. Juni 2024 06:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Lorchen hat geschrieben:
Das Abblendlicht muß eingeschaltet sein, mehr nicht.


Das kenne ich anders.
Leider wird auch zwischen Motorrad und Auto unterschieden.
Beim Auto darf das Tagfahrlicht vorn allein leuchten.
Wenn Abblendlicht an, dann auch Beleuchtung hinten.

Beim Motorrad darf das Abblendlicht nur mit der Beleuchtung hinten betrieben werden.
Und auch das Tagfahrlicht am Motorrad darf nur mit der Beleuchtung hinten betrieben werden, wobei die Kennzeichenleuchte ausgenommen ist.

https://www.ifz.de/tagfahrleuchten-und-deren-anbau/ Abschnitt 3

Warum man da Unterschiede macht und ob das DDR-Tagfahrlicht (serienmäßig beim S51 Scheinwerfer nur vorn an) heute noch zulässig aufgrund irgendwelcher Verträge ist, sei dahingestellt.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 18. Juni 2024 07:06 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 926
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Sv-enB hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Das Abblendlicht muß eingeschaltet sein, mehr nicht.


Das kenne ich anders.
Leider wird auch zwischen Motorrad und Auto unterschieden.
Beim Auto darf das Tagfahrlicht vorn allein leuchten.
Wenn Abblendlicht an, dann auch Beleuchtung hinten.

Beim Motorrad darf das Abblendlicht nur mit der Beleuchtung hinten betrieben werden.
Und auch das Tagfahrlicht am Motorrad darf nur mit der Beleuchtung hinten betrieben werden, wobei die Kennzeichenleuchte ausgenommen ist.

https://www.ifz.de/tagfahrleuchten-und-deren-anbau/ Abschnitt 3

Warum man da Unterschiede macht und ob das DDR-Tagfahrlicht (serienmäßig beim S51 Scheinwerfer nur vorn an) heute noch zulässig aufgrund irgendwelcher Verträge ist, sei dahingestellt.



Motorradscheinwerfer sind keine Tagfahrleuchten im Sinne von ECE-R87!


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 18. Juni 2024 16:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3789
Themen: 170
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
An der ETZ macht ne Sparschaltung wenig bis keinen Sinn. Relais an die 61 und ab dafür.
Bei Bärbel siehts da schon anders aus. Dort arbeiten mehrere umgebaute Relais (von 12 auf 6V) und dasnseit vielen Jahren im Alltag. Mehr dazu unter http://mutschy.bplaced.net > MZ > Relaisschaltungen

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Abblendlicht automatisch an
BeitragVerfasst: 19. Juni 2024 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2030
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Alter: 53
Sv-enB hat geschrieben:
...Beim Motorrad darf das Abblendlicht nur mit der Beleuchtung hinten betrieben werden...

Genau so ist es :ja: und nur um diese Variante geht es bei der hier gestellten Frage.

Sv-enB hat geschrieben:
...Und auch das Tagfahrlicht am Motorrad darf nur mit der Beleuchtung hinten betrieben werden, wobei die Kennzeichenleuchte ausgenommen ist...

Jein, die Vorschrift wurde erst Mitte 2011 dahingehend geändert. Bei EZ vor Juni 2011 darf die TFL alleine leuchten. Aber um TFL ging es dem Threaderöffner auch gar nicht.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de