Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zusätzliche Masseverbindung für die Gabel
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 03:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1144
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Man liest immer wieder von Schäden an Lenklagern, die durch Stromübertragung über die Lagerkugeln/Lagerschalen entstehen, wenn vom Rahmen keine zusätzliche Masseverbindung zur Gabel angebracht ist.

Vielleicht kann einer der Elektrik-Profis unter Euch mir das einmal kurz und allgemeinverständlich erklären, da ich dieses Problem - wohl aufgrund mangelnder Professionalität - nicht richtig erfasse.

Gruß
Kurt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusätzliche Masseverbindung für die Gabel
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 06:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 392
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
VielRost hat geschrieben:
Man liest immer wieder von Schäden an Lenklagern, die durch Stromübertragung über die Lagerkugeln/Lagerschalen entstehen, wenn vom Rahmen keine zusätzliche Masseverbindung zur Gabel angebracht ist.

Vielleicht kann einer der Elektrik-Profis unter Euch mir das einmal kurz und allgemeinverständlich erklären, da ich dieses Problem - wohl aufgrund mangelnder Professionalität - nicht richtig erfasse.

Gruß
Kurt


Hab ich noch nie davon gehört. Es sei den, man befestigt die Beleuchtung an den Gabelholmen und schließt die Masse direkt an der Gabel an. Dann würde die Masse über die Gabel, den Lagern zum Rahmen gehen (ohne Masseleitung).
Manche Haben einen massegesteuerten Bremslichtschalter an der vorderen Trommelbremse. Der Strom, der da fließt sollte aber nicht den Ausfall der Lenkkopflager verursachen.

Gruß Mike


Zuletzt geändert von Mike am 26. September 2008 11:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 09:19 
Jepp , ist allgemein bekannt . Auf deinem Avatar ist eine ETZ zu sehen , die hat die HEILIGE MASSELEITUNG . Bei Kisten die die HEILIGE MASSELEITUNG nicht haben muß der gesamte Strom über das Lenkkopflager fleißen .
Da kommt was zusammen - Fernlicht 60W , Blinker 21W , Hupe 30W , Tachjobeleuchtung 8 W , Kontrolllampen 4W , Standlichtbirne 4W und vielleicht noch Heizgriffe 40W . Das sind dann so etwa ungefähr 167 Watt , oder umgerechnet so 14 Ampere . Das gibt dann richtige kleine Schweißfunken an den Kugeln die immer wieder aufreißen . Die Lebensdauer ist deutlich reduziert .
Gell...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 09:41 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Moin

Lassen wir mal die Instrumente außen vor.
Dann hat jeder Verbraucher anner Emme aber zwei Anschlüsse. Und so lang der zentrale (vordere) Massepunkt nicht defekt ist, brauchts das HEILIGE nicht. Ein sicheres Anzeichen für dessen Ausfall sind die Blinker, die können in ihrem Plastgehäuse keine Masse auftreiben und ziehen die dann über andere Verbraucher, sind im Betrieb wesentlich dunkler und lassen evtl. eine weitere Lampe "mitblinken"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3302
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Maalzeit,

sehr deutlich tritt das Problem der durch Funkenerosion zerstörten Lenkkopflager an Motorrädern
mit nachgerüsteten sog. Ochsenaugenblinkern auf.

Die Gleichspannung verursacht im LKL Abreißfunken, vergleichbar mit denen, die man an Unterbrecherkontakten
mit defektem(Funkenlösch-)Kondensator sehr schön beobachten kann.

Diese Abreißfunken sind sozusagen Miniatur-Schweißpunkte.

Jeder dieser Funken trägt Material an der einen Seite ab
und transportiert es auf die andere Seite, sodaß auf der einen Seite ein eine Kuhle und auf der anderen ein Kegel entsteht...

Man benutzt dieses Verfahren (Erodierung), um bspw. abgebrochene Gewindebohrer (gehärtet) aus wertvollen
Werkstücken zu entfernen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 17:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1144
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Auf deinem Avatar ist eine ETZ zu sehen , die hat die HEILIGE MASSELEITUNG .

Na, da bin ich ja beruhigt.... 8)


Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Bei Kisten die die HEILIGE MASSELEITUNG nicht haben muß der gesamte Strom über das Lenkkopflager fleißen.... Die Lebensdauer ist deutlich reduziert

Vielen Dank für die Aufklärung! Das wirft neue Fragen auf: Wieso sparen Hersteller an einem lächerlichen Meter Kabel und nehmen dafür solch eine zerstörerische Funkenerrosion am Lenklager hin?. Welche Kräder haben zB. eine solche "heilige Masseleitung" nicht? Gehört die Royal Enfield auch dazu?

Gruß
Kurt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 19:42 
Das kann ich dir genau sagen - das weiß ich nicht . :mrgreen:
Die fehlende Masseleitung hatten vor allem die Schlitzifeilen der 80iger Jahre , ist mittlerweile aber kaum noch zu finden . Wenn man sich bei seinem Schätzchen nicht sicher ist sollte man nachsehen . Eine HEILIGE MASSELEITUNG einzuziehen ist ja nicht das Problem . Ich würd dann auch gleich ein 2,5er nehmen .
Die Hersteller sparen natürlich gerne an Pfennig-Beträgen weil 1. der Kunde Geiz geil findet und 2. sich so auch Profit machen lässt . Nicht nur beim Verkauf , sondern später auch beim Service . Bei Japanischen Kisten ist das Bordspannungsniveau oft bei maximal 13,5 Volt eingestellt . Dadurch das etwa ein Volt fehlt wird die Batterie nie richtig voll geladen . Entsprechend oft sieht man den Kunden beim freundlichen um sich ne Neue zu kaufen .
Gell...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 22:05 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ihr macht mir Angst. Echt. Wenn das so stimmt (eigentlich kann ich als Elektroniker nix dagegen sagen) dann werd ich mein Enfield mal nachschauen. Und die ETZ und die GL und ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Juli 2006 22:17 
VielRost hat geschrieben:
Das wirft neue Fragen auf: Wieso sparen Hersteller an einem lächerlichen Meter Kabel und nehmen dafür solch eine zerstörerische Funkenerrosion am Lenklager hin

Damit sie die in größeren Mengen billig eingekauften Lager als teure Ersatzteile verkaufen können. :wink:

Und in der Herstellung des Fahrzeugs machen einige Zentimeter eingespartes Kabel auch einiges an eingesparten Kosten aus.


Nach oben
   
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt