Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
lothar
|
Betreff des Beitrags: RT125 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 8. Juli 2009 10:39 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Die Frage im Titel hat in den letzten Monaten bei einigen /3-Besitzern für Irritationen gesorgt, als auf elektronischen Regler umgerüstet werden sollte oder Elektrik-Fehler zu suchen waren. Deshalb soll das hier im Thread speziell thematisiert werden, um endlich Licht ins Dunkelgrau zu bringen. Was ist bis jetzt bekannt? Die RT125/3 (korrekt eigentlich MZ125/3) wurde von 1959 bis 1962 gebaut. Elektrisches Schaltbild der RT/3 aus Betriebsanleitung (Ausschnitt) Dateianhang: RT3LIMA.JPG Der als Mäanderzug dargestellte Widerstand im Schaltbild der RT/3 hat keine sinnvolle Funktion für eine LiMa-Regelung, da er lediglich parallel zur Feldwicklung liegt, das Schaltbild ist demnach fehlerhaft und könnte die Ursache für das ganze Durcheinander sein. Die folgende Darstellung zeigt als Gegenüberstellung das inkorrekte Schaltbild und die korrekten Pläne für Plus- bzw. Minus-Regelung. Dateianhang: RT-LIMA.JPG Aus der Ersatzteilliste der RT/3 vom Sept. 1959 (freundlicherweise von RT-Claus zur Verfügung gestellt) ist zu entnehmen: RT125/3, ET-Liste Sept. 1959: 8016.4 Lichtmaschine vollständig LMZR 6/60 [ES150, ET-Liste Mai 1962: 8016.4 Lichtmaschine vollständig LMZR 6/60 - identische ET-Nummer !!!]RT125/3, ET-Liste Sept. 1959: 8106.6/1 Reglerrelais RSC 60/6 R [ES150, ET-Liste Mai 1962: 8106.5 Reglerrelais RSC 60/6 W ((= mit Aludeckel komplett))]Aus den Angaben geht allerdings nicht hervor, ob die Reglerrelais für Plus- oder Minusregelung bestimmt sind. In den zugehörigen schlecht aufgelösten Abbildungen fehlt der Vorwiderstand auf der "LiMa vollständig" und es sind nur zwei Feldwicklungsanschlüsse an der Gummidurchführung zu erkennen, so dass die LiMa noch mit einem externen Reglerwiderstand ergänzt werden müsste. In den aufgelisteten Änderungen zur RT/3 in Claus Uhlmanns RT-Buch findet sich allerdings auch keine die LiMa oder das Reglerrelais betreffende Mitteilung über eine Änderung. Praktische Überprüfungen an Fahrzeugen haben ergeben: RT-Claus´ bzw. seiner Andrea´s rote RT/3, die seiner Meinung nach mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht verändert wurde: Plusgeregelt. Weitere Hinweise auf plusgeregelte RT/3 kamen bis jetzt von 01 RT-Claus 02 Diore 03 Bosi83 04 Ralle 05 Affioldtimer 06 JoeyJordison07 Lorchenedit: weitere Ergänzungen der Liste siehe weiter unten... Eine tatsächlich minusgeregelt RT/3 konnte bis jetzt nicht gefunden werden. Torsten Haase vom gleichnamigen Oldtimer-Ersatzteilhandel teilte mir heute per eMail mit, dass aus 5 überprüften Motorrädern nicht der Schluss gezogen werden könne, dass es die minusgerelgelte LiMa nicht gegeben hätte. Die minusgeregelte LiMa hätte es tatsächlich gegeben, er hätte schon mehrere davon gehabt. Weiter schreibt er, dass die erwähnte LiMa (wahrscheinlich im Thread: viewtopic.php?f=6&t=21863) mit drei Anschlüssen der Feldwicklung möglicherweise den Reglerwiderstand in der Feldwicklung integriert hatte. Leider gibt es auch hierzu keinen Hinweis auf eine Technische Mitteilung von MZ, ob es eine Änderung von Widerstand intern auf extern in der Serie gab. Deshalb rufe ich alle RT/3-Besitzer erneut auf, an ihrer eigenen Maschine zu prüfen, welcher Regelungstyp vorliegt und das Ergebnis hier zu posten: Minusregelung: Reglerwiderstand liegt zwischen DF und Masse, ein Feldwicklungsende an D+ angeschlossen. Plusregelung: Reglerwiderstand liegt zwischen D+ und DF, ein Feldwicklungsende an Masse angeschlossen. Wer sich da nicht reinvertiefen möchte, kann auch gern ein scharfes(!) Detailfoto vom Reglerwiderstand und seiner Umgebung hier einstellen.Außerdem: Existieren in euren Literatursammlungen neben der Ersatzteilliste der RT/3 vom Sept. 1959 andere Ausgaben, die möglicherweise von 8016.4 Lichtmaschine vollständig LMZR 6/60 8106.6/1 Reglerrelais RSC 60/6 R verschiedene Ersatzteilnummern enthalten? Danke für eure Mitarbeit Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 12. Juli 2009 15:34 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34680 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Bei mir ist der Widerstand zwischen D+ und DF. Plusgeregelt. Ich habe also nichts gewonnen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 14. Juli 2009 21:57 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Bin gerade in Claus´ens RT- Buch über eine interessante Passage zu den Neuerungen der /3 gegenüber der /2 gestolpert, ich erlaube mir mal zu zitieren "Neu war in der Viergang-RT auch die Einheitslichtmaschine mit 60 Watt Leistung. Durch sie wurde ein geänderter Lichtmaschinendeckel nötig, denn die bisher verbaute 45-Watt-Lichtmaschine war kleiner. Diese Lichtmaschine baute man damals in allen DDR-Motorrädern ein; ein Vorteil der Standardisierung vieler Bauteile war die wenig aufwendige Lagerhaltung". Nun Claus, mir ist klar das du seitenweise Material gewälzt hast als das Buch entstand und heute nicht mehr unbedingt weißt worauf diese Aussage beruhte. Aber irgendwie klingt sie so als käme sie aus einem offiziellen Schriftstück des MZ- Werkes 
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 15. Juli 2009 06:52 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Ralle hat geschrieben: ... ich erlaube mir mal zu zitieren "Neu war in der Viergang-RT auch die Einheitslichtmaschine mit 60 Watt Leistung... Das ist mit der angegebenen identischen Ersatzteilenummer 8016.4 für die LiMa der RT/3 (Ersatzteilliste 1959) und z.B. der ES150 (Ersatzteilliste 1962) wie im allerersten Beitrag aufgeführt, hinreichend bewiesen! Das sagt allerdings noch nichts über das Minus/Plus-Problem aus. Die Anschlüsse der Feldwicklung treten ja aus der Statorplatte heraus und können ohne Probleme nach beiden Varianten angeklemmt werden. Entscheidend ist letztlich, ob es konstruktiv unterschiedliche Regler für Plus- und Minusregelung bei der RT/3 gab. Ich tendiere persönlich nach wie vor zu: NEIN. Mir erscheint das eher alles wie ein Lapsus, der sich über die Jahrzehnte gerüchteweise gehalten hat, gefördert durch die in den technischen Dokumenten nie korrigierten Fehler im Schaltplan zur RT/3. Aber, ich kann auch falsch liegen und der Herr Haase hat Recht... Gruß Lothar @Lorchen: Danke für die Überprüfung, du hast die 7. +
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 15. Juli 2009 07:21 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34680 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
lothar hat geschrieben: ... du hast die 7. + Was meinst Du denn damit?
|
|
Nach oben |
|
 |
tippi
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 15. Juli 2009 07:25 |
|
Beiträge: 3388 Wohnort: Dresden Alter: 49
|
Lorchen hat geschrieben: lothar hat geschrieben: ... du hast die 7. + Was meinst Du denn damit? na das du nicht die 1.- hast  (guggst du Beitrag 1)
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 15. Juli 2009 07:36 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Lothar meint damit das inzwischen die Lichtmaschinen von Sieben /3 (deine war die 7.) überprüft wurden und alle 7 plusgeregelt sind. Wir suchen immer noch die Nadel im Heuhaufen, die beweist das die Aussage mit der Minusregelung stimmt. 7 von 140 000 ist natürlich noch keine aussagekräftige Zahl, darum nochmal die Bitte um rege Beteiligung. An alle die Angst haben ihrem Schatz dazu an die Elektrik zu müssen und dabei vielleicht was zu zerstören- es handelt sich lediglich um eine Sichtprüfung ohne großen Aufwand. Einfach nur den runden Lichtmaschinendeckel des Motorgehäuses öffnen und nachsehen an welche Anschlüsse die dünnen Anschlußdräthe des Vorwiderstandes führen. Evtl. noch den Deckel des Spulenkastens abnehmen und die Klemmenbezeichnungen des Reglers posten...
|
|
Nach oben |
|
 |
eMVau
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 16. Juli 2009 13:37 |
|
Beiträge: 989 Wohnort: Mecklenburg Alter: 51
|
Ich hab auch mal gestöbert, nach Aussage unseres alten Meisters gab es nur minusgeregelte LiMas mit den Werten 150W 300W (bspw. Traktoren, ganz frühe W50), 45W bei der AWO und 30W bei der "Rixe" (Vorgängermodell der RT mit Simplexbremse, hat er selbst gefahren, kenne das Motorrad selbst nicht). Die Einheitsregler mit 60 W waren alle plusgeregelt. Diese Aussagen decken sich mit den Angaben in meinem Buch zur KFZ-Meisterausbildung aus dem Jahr 1961 (Redaktionsschluß 15.11.1958). Dort ist eine Tabelle aufgeführt, die ich wenn gewünscht, einstellen kann. Vielleicht hilfts - LG MV
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 16. Juli 2009 14:11 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Danke für die Mitarbeit. 2 Sachen fallen mir aus bisherigem Erkenntnisstand auf. Der Meister hat in seiner Aufzählung die BK350 vergessen, die deffinitiv minusgeregelt war, aber das ist nach sovielen Jahren sicher kein Wunder. Könntest du bitte mal in dem Buch schauen ob die BK vielleicht doch mit aufgeführt ist. Für die RT/3 hilft das Buch wahrscheinlich nicht weiter, da der Redaktionsschluß vor Produktionsbeginn (/3 ab 1959) liegt. Wie heißt denn das Buch genau, vielleicht hat jemand noch eine spätere Auflage davon?
|
|
Nach oben |
|
 |
2Takt-Pit
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 16. Juli 2009 14:42 |
|
Beiträge: 794 Wohnort: Berlin Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 16. Juli 2009 14:43 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
eMVau hat geschrieben: Dort ist eine Tabelle aufgeführt, die ich wenn gewünscht, einstellen kann. Vielleicht hilfts - LG MV Oh ja, interessante Literaturstelle. Mach mal, bitte! Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
eMVau
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 16. Juli 2009 22:26 |
|
Beiträge: 989 Wohnort: Mecklenburg Alter: 51
|
Hier die Tabelle aus der hervorgeht, das es wohl zwei verschiedene Regler bis 1958 gab. Die Leistungsangaben würden für die minusgeregelte Variante sprechen, zumal der RSC 60/6 noch nicht aufgeführt ist. Dateianhang: 16072009014-003.jpg Edit: "Fachkunde Kraftfahrzeugschlosser und Kraftfahrzeughandwerker" - Lehrbücher für die Berufsausbildung Edits Schwester: Hab gerade nochmal ein bissel in einem anderen Buch gestöbert...Zitat:"...Instandsetzungsarbeiten an der Lichtmaschine sind an und für sich Sache des Fachmannes. Dennoch seien aus informatorischen Gründen hierzu einige Hinweise gegeben - in der Hoffnung, daß dieselben in Garagengemeinschaften, wo schon eher ein fachlich vorgebildeter Kollege zwecks Anleitung der weniger befähigten Kollegen zur Hand ist, praktiziert werden können..." Tja, so war sie, die alte Zeit...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 17. Juli 2009 07:03 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Feine Sache Interessant finde ich das man in der Tabelle doch einen Unterschied zwischen der GM30/6 und der GM36/6 macht, bisher dachten wir die wären identisch, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 Regleprobleme,Batterie kocht über !!! Verfasst: 21. Juli 2009 17:29 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
MZ_RT_FREUND hat geschrieben: Wie sich später aber herausstellte ,enthielt dieser Plan eine falsche Angabe wie die Verkabelung an der Lima angeschlossen werden soll. Erst später nachdem ich mir dem Orginalschaltplan aus meiner Betriebsanleitung angesehen habe ist mir dieser Fehler aufgefallen. Na das passt ja super zu unserem Lima- Problem. Was war der Unterschied in den Schaltplänen, ist der aus dem die Abbildung im plus/minus- Fred stammt richtig, oder der in deiner Betriebsanleitung? Hast du einen Scanner? Zum Regler- viel Erfolg bei der Einstellerei 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ_RT_FREUND
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 Regleprobleme,Batterie kocht über !!! Verfasst: 21. Juli 2009 17:58 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Crimmitschau Alter: 49
|
Nachdem ich die Verkablung wie im Schaltplan im Dateianhang angeschlossen habe, arbeitete der Regler normal und es war kein Funkenflug mehr zu sehen. Der Schaltplan vom neuen Kabelbaum liegt in der Garage von meinem Schwiegervater,werde ihn morgen mal holen und hier einstellen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 Regleprobleme,Batterie kocht über !!! Verfasst: 21. Juli 2009 21:33 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Sehr interessant, der Schaltplan aus deiner Betriebsanleitung zeigt eine plusgeregelte Lichtmaschine In welchem Jahr wurde die Anleitung herausgegeben? Die bei Miraculis veröffentlichte Bedienungsanleitung (mit einer minusgeregelten Lima) stammt von 1961.
Zuletzt geändert von Ralle am 21. Juli 2009 22:07, insgesamt 3-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ_RT_FREUND
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 Regleprobleme,Batterie kocht über !!! Verfasst: 21. Juli 2009 21:59 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Crimmitschau Alter: 49
|
Das Buch wurde 1959 herausgegeben. Im Deckblatt findet sich der Verweis "Redaktionsschluß 1.12. 1958 " Ich habe mich auch schon gewundert. Die im schaltplan abgebildete Lima ist doch eigentlich die von der /2...oder ???
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 Regleprobleme,Batterie kocht über !!! Verfasst: 21. Juli 2009 22:12 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
MZ_RT_FREUND hat geschrieben: Die im Schaltplan abgebildete Lima ist doch eigentlich die von der /2...oder ??? Nun, das steht leider im Schaltplan nicht dran, sie ist zumidest gleich angeschlossen. Damit hast du auf jeden Fall eine der ersten gedruckten Bedinungsanleitungen für die /3 kannst ja mal posten was auf den ersten Seiten, bei den Technischen Daten für eine Lichtmachine angegeben ist und evtl auch bei Gelegenheit die Bezeichnung schicken, die direkt (seitlich) auf der Lichtmaschine eingeschlagen ist. P.S. Ich geh jetzt ins Bett 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ_RT_FREUND
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 Regleprobleme,Batterie kocht über !!! Verfasst: 21. Juli 2009 22:30 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Crimmitschau Alter: 49
|
Zitat: Rall hat geschrieben: kannst ja mal posten was auf den ersten Seiten, bei den Technischen Daten für eine Lichtmachine angegeben ist Hab das Datenblat mal eingescant und in den Dateianhag geladen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von MZ_RT_FREUND am 22. Juli 2009 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 Regleprobleme,Batterie kocht über !!! Verfasst: 22. Juli 2009 04:48 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
LMZR 60/6- das ist die Lichtmaschine wie sie in die /3 gehört. Wie schon geschrieben stammt die Bedienungsanleitung bei Miraculis, die im Schaltplan eine minusgeregelte Lichtmaschine zeigt, laut Angabe aus dem Jahr 1961. Soll man wirklich wärend der Produktion umgestellt haben, wo man doch vermutlich darüber froh war für RT und ES eine "Einheitslichtmaschine" verwenden zu können? Oder wäre es möglich das Exportmaschinen aus welchem Grund auch immer anders bestückt wurden? Miraculis hat die Bedienungsanleitung von einem Österreicher bekommen, da wurden nach einer Tabelle im RT- Buch zwar keine RT´s hin exportiert, aber bis in die BRD ist´s ja von Ösiland nicht weit  Wir sollten mal versuchen die Schaltpläne der einzelnen Auflagen der /3 Bedienugsanleitung zu vergleichen... P.S. @Lothar- Die letzten Beiträge passen vielleicht besser in den plus/minus Fred, evtl. sollte man sie dort hin verschieben  Und Edit noch mal: Die Kabelfarben Schaltplans, der ja eigentlich vor der Markteinführung der /3 gedruckt wurde stimmen auch mit denen des /2 Plans überein. Evtl. wurde hier auch nur der Plan übernommen und /3 drunter geschrieben. @Lorchen- falls du in diesen Fred schaust. Deine RT ist Baujahr 1961 und den Originalbrief hast du dazu bekommen. War auch die Bedienungsanleitung mit dabei, falls ja- welcher Schaltplan ist drin  Edit ist die Beste (10:50 Uhr) Habe gerade die Lücke zwischen 2 Regenschauern genutzt um die RT auszuführen- Ziel Schwager. Der hat zu seiner RT, die innerhalb der DDR ausgeliefert wurde, noch die damals zum Fahrzeug mitgegebene Bedienungsanleitung. Sie ist die 5. überarbeitete Auflage mit Redaktionsschluß 15.05.1960. Der darin abgebildete Schaltplan entspricht dem bei Miraculis, bzw. die Lima ist darin so dargestellt wie im Eingangspost. Nun ist in dieser RT aber, wie bereits irgendwo geschrieben, aber eine plusgeregelte LMZR 60/6 verbaut (ist zu 99% die originale Lima) Hat jemand eine Bedienungsanleitung der 2., 3. oder 4. Auflage 
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 Regleprobleme,Batterie kocht über !!! Verfasst: 22. Juli 2009 09:54 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Ralle hat geschrieben: LMZR 60/6- das ist die Lichtmaschine wie sie in die /3 gehört. Wie schon geschrieben stammt die Bedienungsanleitung bei Miraculis, die im Schaltplan eine minusgeregelte Lichtmaschine zeigt, laut Angabe aus dem Jahr 1961. Das Schaltbild aus der RT/3-Bedienungsanleitung 1961 bei miraculis ist irreführend. Es ist richtig, dass die dargestellte Klemmung der Erregerwicklung einem minusgeregelten Systems entspräche. Jedoch ist der Vorwiderstand parallel zu Erregerwicklung gezeichnet und das ist 100% Quatsch. Insofern ist die Glaubwürdigkeit der Gesamtdarstellung stark in Zweifel zu ziehen. Es kann m.E. nicht schlüssig daraus abgeleitet werden, dass dort eine minusgeregelte LiMa dargestellt ist! Ralle hat geschrieben: Soll man wirklich wärend der Produktion umgestellt haben, wo man doch vermutlich darüber froh war für RT und ES eine "Einheitslichtmaschine" verwenden zu können? Oder wäre es möglich das Exportmaschinen aus welchem Grund auch immer anders bestückt wurden? Miraculis hat die Bedienungsanleitung von einem Österreicher bekommen, da wurden nach einer Tabelle im RT- Buch zwar keine RT´s hin exportiert, aber bis in die BRD ist´s ja von Ösiland nicht weit Die "Produktionsumstellung" der LiMa wäre eine Lappalie gewesen. Konstruktiv sind sie identisch, nur die beiden Enden der Erregerwicklung wären bei der Montage zu anderen Klemmen zu führen gewesen. Die entscheidende Produktionsumstellung - wenn es sie überhaupt gab, was ich nach wie vor stark bezweifle - wäre das Reglerrelais gewesen. Dies wäre konstruktiv völlig anders aufgebaut, geschwige denn mit zwei Handgriffen in die andere Form modifizierbar gewesen. Im übrigen enthält die Schaltung von MZ_RT_FREUND auch eine Ungereimtheit. Der Reglervorwiderstand fehlt, und der ist ja nun mal bei der LMRZ60/6 immer in der LiMa integriert. Hier liegt tatsächlich die Vermutung nahe, dass durch Schlamperei das Schaltbild der /2 übernommen wurde. Ralle hat geschrieben: Wir sollten mal versuchen die Schaltpläne der einzelnen Auflagen der /3 Bedienugsanleitung zu vergleichen... Ja, das wäre interessant, insbesondere die der von MZ_RT_FREUND nachfolgenden Ausgaben der RT/3. Bei der ES150 war es so, dass nahezu jedes Jahr eine überarbeitete Neuausgabe herauskam. RT/3-Besitzer, kramt eure Bedienungsanleitungen mitsamt dem Schaltplan heraus und schaut mal, welche Auflage und wann Redaktionsschluss. Bitte hier posten!Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 Regleprobleme,Batterie kocht über !!! Verfasst: 22. Juli 2009 10:00 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Ralle hat geschrieben: Sie ist die 5. überarbeitete Auflage mit Redaktionsschluß 15.05.1960. Dann wissen wir schon mal, dass die Bedienungsanleitung in nur 18 Monaten 4x überarbeitet worden ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ_RT_FREUND
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 22. Juli 2009 18:42 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Crimmitschau Alter: 49
|
Hier mal das Bild von meiner Lima .( MZ RT 125 /3 , Baujahr 1959 ) Gruß Karsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 23. Juli 2009 06:57 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Dateianhang: FOTO104.JPG Karsten, ich hab dein Foto mal kommentiert. Da die Leitungen in den Isolierhüllen nicht so deutlich zu verfolgen sind, kannst du das so bestätigen? Dann wäre diese LiMa eindeutig plusgeregelt geklemmt! Ralle hat inzwischen ein ähnliches Foto von der Schwager-RT gemacht, wird er sicher noch hier einstellen? Gruß Lothar PS: Die Schraubenschlitze .... 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 23. Juli 2009 07:55 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
lothar hat geschrieben: Ralle hat inzwischen ein ähnliches Foto von der Schwager-RT gemacht, wird er sicher noch hier einstellen? nun das Foto hab ich schon vor 2 Wochen gemacht, als ich nach dem Reglerwiederstand geschaut hatte. Richtig angesehen hab ichs mir aber erst gestern und da ist es mir aufgefallen das die Feldwicklung an Masse liegt. Hier das Foto: Dateianhang: Lima3.JPG Lorchens Foto weiter oben im Beitrag bestätigt die Annahme, leider hat er keine Bedienungsanleitung zu seiner RT (per PN geklärt) Der Druckfehler in der Anleitung bestätigt sich in meinen Augen immer mehr, nur eben schade das die Zuarbeit der RT- Fahrer weiterhin sehr zu wünschen übrig lässt  Aber wie war das, so ein Forum ist eine freiwillige Sache, da darf man nicht zu viel erwarten Dank auf jeden Fall an alle, die bisher mit geholfen haben und ich geb die Hoffnung nicht auf das der eine oder andere vielleicht doch noch mitmachen möchte 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ_RT_FREUND
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 24. Juli 2009 12:53 |
|
Beiträge: 53 Wohnort: Crimmitschau Alter: 49
|
Zitat: lothar hat geschrieben: Karsten, ich hab dein Foto mal kommentiert. Da die Leitungen in den Isolierhüllen nicht so deutlich zu verfolgen sind, kannst du das so bestätigen? Ja,kann ich so bestätigen. Gruß Karsten
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 24. Juli 2009 15:02 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Sehe gerade das sich in meinem Foto ein Fehler eingeschlichen hat, darf aber leider nicht mehr den Beitrag ändern. Hier noch mal mit berichtigter Beschriftung. Dateianhang: Lima3.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 7. August 2009 17:00 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Hallo, ich mal wieder- der Bettelmann Inzwischen haben sich wieder ein paar neue RT/3 Fahrer im Forum angemeldet, da ich aber keine Lust habe jeden persönlich anzuschreiben hier nochmals die Bitte um Mithilfe zur Lima- Problematik , alles weitere steht bereits weiter oben geschrieben...
Zuletzt geändert von Ralle am 8. August 2009 00:38, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 7. August 2009 21:12 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8832 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
@Ralle...ich melde: Foddos gemacht und auf PC gezogen, hab jetzt aber keinen Bock mehr, sie zu bearbeiten. Ich geh jetzt erstmal kalt duschen, morgen dann weiter mit die Bülders... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 8. August 2009 00:42 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Fein Tilo, bunte Bülders ham doch alle gerne hier 
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 9. August 2009 16:14 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8832 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
na fein, dann hier mein buntes Bild... ich hoffe, man sieht das Wichtige drauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 9. August 2009 16:59 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Danke Tilo- Feldwicklung an Masse, Widerstand sieht so aus als wäre er zwischen Masse und DF, also wieder eine /3 mit plusgeregelter Lichtmaschine 
|
|
Nach oben |
|
 |
GS-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 9. August 2009 18:56 |
|
Beiträge: 136 Wohnort: Thüringen
|
Hallo Ralle hat geschrieben: Widerstand sieht so aus als wäre er zwischen Masse und DF, also wieder eine /3 mit plusgeregelter Lichtmaschine  ? !Ich habe bei mir auch nachgesehen, Lima stammt von 3/62 und ist plusgeregelt. mfG GS-Fan Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
RT-Tilo
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 9. August 2009 18:57 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- - RT - Statistiker - der mit der Gabel kann
Beiträge: 8832 Wohnort: Leipzig Land Alter: 63
|
Ralle hat geschrieben: Danke Tilo- ... wieder eine /3 mit plusgeregelter Lichtmaschine. jetzt wo du es sagst... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 9. August 2009 20:20 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Danke für die Info Andreas, vielleicht meldet sich ja noch der eine oder andere zu Thema  GS-Fan hat geschrieben: ? ! Ist noch was unklar?
|
|
Nach oben |
|
 |
GS-Fan
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 10. August 2009 15:08 |
|
Beiträge: 136 Wohnort: Thüringen
|
Hallo Ralle Mein Fragezeichen bezieht sich auf den zitierten Satz, dort ist ein Fehler. Ralle hat geschrieben: Widerstand sieht so aus als wäre er zwischen Masse und DF, also wieder eine /3 mit plusgeregelter Lichtmaschine  mfG GS-Fan Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 10. August 2009 22:27 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
GS-Fan hat geschrieben: Hallo Ralle Mein Fragezeichen bezieht sich auf den zitierten Satz, dort ist ein Fehler. Ralle hat geschrieben: Widerstand sieht so aus als wäre er zwischen Masse und DF, also wieder eine /3 mit plusgeregelter Lichtmaschine  Oh ja, grober Schitzer meinerseits  Natürlich sitzt der Widerstand bei Tilos Lima auch zwischen D+ und DF, so wie sich das bei einer plus-Regelung gehört 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Heinz
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 26. August 2009 18:34 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
Beiträge: 662 Wohnort: Schnaittach Alter: 67
|
Habe jetzt auch mal nachgesehen, beide fahrfähigen und Originalen RT von mir sind PLUS-geregelt. Weitere zwei Lima, die definitiv aus RT/3 stammen, sind auch Plusgeregelt. Dann hatte ich zwei weitere RT/3 von Bekannten schon auf der Hebebühne wegen der elektrik, die waren ebenfalls Plusgeregelt. Ich kenn nichts Anderes mit der Einheitslima mit 60Watt. Gruß Heinz
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 27. August 2009 13:31 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Plus-geregelte LiMas: 01 RT-Claus 02 Diore 03 Bosi83 04 Ralle 05 Affioldtimer 06 JoeyJordison 07 Lorchen 08 MZ_RT_Freund 09 RT-Tilo 10 GS-Fan 11 und 12 MZ-Heinz
Minus-geregelte LiMas: bisher keine Meldung
Danke für die bisherige Mitarbeit! Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 27. August 2009 20:59 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34680 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
100% plusgeregelt. Eine überwältigende Mehrheit. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nils
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 27. August 2009 22:59 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Eisenach Alter: 54
|
Lorchen hat geschrieben: 100% plusgeregelt. Eine überwältigende Mehrheit.  Wie Wahlen in der Zone  Fehlt noch "lang anhaltender, rhytmischer Applaus" 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 27. August 2009 23:04 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
es_250 hat geschrieben: Fehlt noch "lang anhaltender, rhytmischer Applaus" ...und deine Zuarbeit 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nils
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 28. August 2009 12:43 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Eisenach Alter: 54
|
Ralle hat geschrieben: es_250 hat geschrieben: Fehlt noch "lang anhaltender, rhytmischer Applaus" ...und deine Zuarbeit  Naja, in meiner RT werkelt ein neuer Kabelbaum, den ich entsprechend dem mitgelieferten Schaltplan angeschlossen habe. Wir können ja morgen in Dorfchemnitz einen Blick darauf werfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 Regleprobleme,Batterie kocht über !!! Verfasst: 28. August 2009 12:55 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
lothar hat geschrieben: RT/3-Besitzer, kramt eure Bedienungsanleitungen mitsamt dem Schaltplan heraus und schaut mal, welche Auflage und wann Redaktionsschluss. Bitte hier posten!
Ausgabe 1959 - Redaktionsschluss: 15.04.1959
|
|
Nach oben |
|
 |
Nils
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ RT 125/3 Regleprobleme,Batterie kocht über !!! Verfasst: 28. August 2009 14:08 |
|
Beiträge: 1428 Wohnort: Eisenach Alter: 54
|
Sven Witzel hat geschrieben: lothar hat geschrieben: RT/3-Besitzer, kramt eure Bedienungsanleitungen mitsamt dem Schaltplan heraus und schaut mal, welche Auflage und wann Redaktionsschluss. Bitte hier posten!
Ausgabe 1959 - Redaktionsschluss: 15.04.1959 Wie bei meiner RT "2., verbesserte Auflage"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 28. August 2009 14:18 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Na das ist doch was  jetzt wissen wir schon mal das ab der 2. Auflage der Bedienungsanleitung die Lichtmaschine anders dargestellt wurde, warum auch immer 
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 28. August 2009 14:27 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18431 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
lothar hat geschrieben: Dateianhang: RT3LIMA.JPG Der als Mäanderzug dargestellte Widerstand im Schaltbild der RT/3 zwischen D+ und Df hat keine sinnvolle Funktion für eine LiMa-Regelung, da er praktisch parallel zur Feldwicklung liegt. Für eine Minusregelung wäre er zwischen DF und Masse und für eine Plusregelung zwischen D+ und DF einzuzeichnen. Das Schaltbild ist demnach fehlerhaft und es können keine Rückschlüsse daraus gezogen werden, welcher Regelungstyp vorliegt. ich habe mir den fred jetzt bestimmt 3 mal durchgelesen und trau mich eigentlich gar nicht zu fragen, aber ich frag jetzt einfach mal lothar hat im eingangspost geschieben: "Der als Mäanderzug dargestellte Widerstand im Schaltbild der RT/3 zwischen D+ und Df hat keine sinnvolle Funktion für eine LiMa-Regelung"und dann weiter unten: für eine Plusregelung zwischen D+ und DF einzuzeichnenaber er ist doch genau so im schaltbild eingezeichnet d.h. plusgeregelt steh ich jetzt auf dem schlauch, oder will lothar auf was anderes raus ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 28. August 2009 14:36 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Schau dir mal an wie die Feldwicklung bei den unterschiedlichen LiMa- Schaltbildern geklemmt ist, - bei Plusreglung gegen Masse- dann macht da auch der Widerstand zwischen DF und D+ Sinn 
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 28. August 2009 14:50 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18431 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
ich glaub jetzt hab ichs - also bezieht sich der text nicht auf das schaltbild, was direkt darüber zu sehen ist
alles klar !
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralle
|
Betreff des Beitrags: Re: RT125/3 - plus- oder minusgeregelt? Verfasst: 28. August 2009 15:02 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- FE1 - TS250 Käufer
Beiträge: 10848 Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz Alter: 52
|
Na doch, aber eben zur Erklärung das es so wie dargestellt weder plus noch minusregelung sein kann. Lothar schreibt ja am Ende "Das Schaltbild ist demnach fehlerhaft und es können keine Rückschlüsse daraus gezogen werden, welcher Regelungstyp vorliegt"
|
|
Nach oben |
|
 |
|