Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 42 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Sicherungskasten Verfasst: 31. Juli 2006 12:10 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Hallo,
dieser Original Sicherungskasten an der ETZ 250 ist der letzte Mist!:x
Was kann man denn alternativ dazu verwenden?
Die von Kawasaki sollen ganz gut sein, nur welchen soll man nehmen? Also von welchem Modell.
Da die Flachsicherungen andere Werte haben als die Torpedosicherungen hätte man das Problem mit anderen Werten. Bei 16 A 15 A nehmen ist klar. Bei 4 A auf 3 A und bei 2 A auf 1 A runtergehen oder klappt das nicht?
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Juli 2006 12:37 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
In jedem Autozubehörladen gibts Sicherungskästen in verschiedenen Ausführungen.
Ansonsten direkt bei Bosch, Hella, oder ebay. 
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Juli 2006 13:04 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
.......findest du alles über die Suchfunktion....
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Juli 2006 13:15 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5716
|
Mit dem Sicherungskasten hatte ich bisher keine Probs;
Alternativen bekommst du unter MZWissensdatenbank; mal googeln, da hats paar (conrad)
|
|
Nach oben |
|
 |
Mike
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Juli 2006 13:32 |
|
Beiträge: 392 Wohnort: Hohenkirchen Alter: 57
|
Das Problem ist die Unterseite des Sicherungskastens. Dort sammelt sich Dreck, der den ganzen Mist gammeln läßt. Ich hab die Unterseite mit einem plastischen Kleber vergossen, so das dort nichts mehr rankommt.
In die Skorpion hab ich übrigens auch einen so behandelten Sicherungsträger eingebaut (ETZ) da ich die Lüftersicherung an einer zugänglichen Stelle brauchte. Funktioniert tadellos trotz der starken Vibratsionen dieser Motorräder.
Gruß Mike
Zuletzt geändert von Mike am 26. September 2008 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Juli 2006 13:39 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Also bei mir sind ständig die Haltebleche für die Sicherungen ausgeleiert oder komplette Halterungen lösen sich aus dem Plastezeugs raus.
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 31. Juli 2006 15:09 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5716
|
Micky hat geschrieben: Also bei mir sind ständig die Haltebleche für die Sicherungen ausgeleiert oder komplette Halterungen lösen sich aus dem Plastezeugs raus.
Na, vielleicht steht mir das ja bevor.
Die Varianten in der ...bank fand ich jedenfalls ganz gut; vor allem die mit den Sicherungsautomaten. Und auch die Absicherung jeweils von Plus und Minus erscheint mir praxisnah; so ganz ohne schrauben wenn sie mal abgeklemmt werden muessen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 13. September 2006 11:06 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Habe mich für einen Sicherungskasten entschieden!
Nur wie stellt man es am dümmsten an mit diesen Doppelverbindungen? Bei Plus, also rot, sind es ja 4 Kabel und dazwischen die Sicherung. Und bei Rot-Schwarz immerhin noch 2 Kabel eins kommt rein und 2 gehen weiter.
Diese Flachkabelschuhe mit Fahne neigen zum abbrechen. Auch diese Teile die man aufsteckt und die 2 Flachkabelstecker haben, sind nicht besser.
Da ich den Sicherungskasten von Conrad habe: 85 21 76, würde das damit auch nicht gehen, da der Platz unter dem Sicherungskasten zu wenig ist und diese Teile zu lang sind. Außerdem gibt es dann auch Platzprobleme mit der 2. Fahne, da die zu wenig Platz am Stecker des Kastens hat.
Und 2 Kabel in einen Kabelschuh, weiß nicht ob das auf Dauer hält. Speziell wenn eins dünn und das andere dick ist.
Ansonsten könnte man ja noch diesen MZ Leitungsverbinder nehmen wovon 2 in der Lampe verbaut sind. Nur dann hat man wieder mehr Kabel und Steckverbindungen.
Gibt es da nicht eine bessere Lösung?
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. September 2006 00:29 |
|
Beiträge: 1800 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Hallo!
Es gibt auch Kabelschuhe für dickere Kabel,
zumindest ich hab noch einige aus DDR-Zeiten.
Da kann man auch 2 normale Kabel einpressen, das ist zuverläsig.
Ansonsten daneben eine Brücke löten und mit Schrumpfschlauch oder Schweissband isolieren und stabilisieren.
Keine Sorge, ich hab sowas schon oft gemacht, das bricht nicht ab.
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 14. September 2006 01:40 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5716
|
Kabel vorne verloeten (keinen dicken Klunker drann!!) und dann crimpen.
Oder crimpen und dann kleinen Loetpunkt auf die Kabelspitze.
??
|
|
Nach oben |
|
 |
Steffen G
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 15. September 2006 01:40 |
|
Beiträge: 1800 Wohnort: Wilkau-Haßlau Alter: 53
|
Nein,
entweder die beiden Kabel zusammen in einen dicken Kabelschuh einpressen,
oder halt nur ein Kabel einpressen und paar cm weiter hinten das 2. Kabel mit dem 1. Kabel verlöten.
Verstanden?
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. September 2006 16:16 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9335 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Ich habe heute endlich auch einen Kasten gefunden!
4-Polig, Fähnchen an der Seite (also kein Gammel von unten), sehr kompakt (etwa die original Maße) für schlappe 3,81?
Ich mußte nur zwei Orte weiter fahren, zum ehemaligen Boschdienst.
Morgen könnte ich alles abholen, muß aber leider arbeiten, so fahre ich eben Freitag nach der arbeit ran.
Dort gibts im übrigen auch den Unterbrecherkontakt (KS 330) für 7,95. Werd zu gegebener Zeit auch den noch kaufen!
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. September 2006 16:21 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5716
|
Was bitte heisst ".. Faehnchen ander Seite.. " ??
Alex -Fahneimmerhocherhoben- ander
|
|
Nach oben |
|
 |
Q_Pilot
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. September 2006 16:24 |
|
Beiträge: 1537 Wohnort: 58553 Halver Alter: 57
|
Ich denker er meint die Anschlüsse für die Kabelschuhe. (Kabelfüße)
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. September 2006 16:25 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9335 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Zitat: Was bitte heisst ".. Faehnchen ander Seite.. " ??
Ich meine damit die Penökel, worauf die Kabelschuhe gesteckt werden.
Die liegen nich unter dem Kasten sondern seitlich.
Is doch so schwer nich zu verstehen, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
samasaphan
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. September 2006 19:46 |
|
Beiträge: 1321 Wohnort: 15370 Alter: 58
|
Habe Sicherungskasten von Conrad Art.-Nr. 852175 - super Erfahrung! Ist auch noch Platz für andere Anschlüsse (Steckdose, Warnblinkanlage etc) vorhanden und passt an die originale Schraubenbefestigung! Was will MANN mehr?!
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 20. September 2006 19:49 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5716
|
Koponny hat geschrieben: Zitat: Was bitte heisst ".. Faehnchen ander Seite.. " ?? Ich meine damit die Penökel, worauf die Kabelschuhe gesteckt werden. Die liegen nich unter dem Kasten sondern seitlich. Is doch so schwer nich zu verstehen, oder?
Nach dieser wundervollen Beschreibung habe ich direktemang ein Bild vor Augen.

|
|
Nach oben |
|
 |
biker1962
|
Betreff des Beitrags: Si -Kasten Verfasst: 20. September 2006 19:56 |
|
Beiträge: 285 Wohnort: Kartoffelland Alter: 63
|
Hallo,
nutze einen Sicherungskasten vom Motorroller Tatran,dieser ist mit einem Deckel verschraubt und hat Schraubkontakte, also ohne Kabelschuhe. Hat den Vorteil, dass mehrere Kabel Platz finden.
Gruß Biker
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. September 2006 01:14 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9335 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Zitat: Habe Sicherungskasten von Conrad Art.-Nr. 852175 - super Erfahrung! Ist auch noch Platz für andere Anschlüsse (Steckdose, Warnblinkanlage etc) vorhanden und passt an die originale Schraubenbefestigung
Ist das noch ne alte Ausführung? Irgendwer hier im Forum schrob mal, das das Teil sehr hoch ist.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. September 2006 01:31 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Koponny hat geschrieben: Ist das noch ne alte Ausführung? Irgendwer hier im Forum schrob mal, das das Teil sehr hoch ist.... 
Also dieser 85 21 75 ist viel zu lang um in die Originalbefestigungslöcher zu passen.
Ich habe mal was von der 85 21 76 geschrieben der viel zu hoch ist. Der würde zwar gerade passen, nur sind dann die Kabel, da diese von unten kommen, immer ziemlich geknickt.
Hier mein Umbau aus 85 21 76 von Conrad und originaler, modifizierter, Bodenplatte vom MZ Sicherungshalter.
Micky
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. September 2006 01:56 |
|
|
Betr. das Modell mit den aussenliegenden "Fähnchen"
Die Bauhöhe ist´s dabei ansich nicht..eher die Anbringung an einer "Solo"..auch das passt aber mit etwas Phantasie.
Im Solobetrieb muss man aber den "Kasten" rückwärts dichten,da von dort "Polen" offen ist.
Die Anschlüsse/Fahnen..sind etwas sensibel..
Im Seitenwagen,fest grundbefsetigt ists eine Lösung.
Letztendlich ist mir aber der Original-Kasten zugelaufen..mit transparenter Kappe..aunit unpraktisch/hässlich..und : Oginool..
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. September 2006 02:33 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Ist mir egal mit Original. Ständig fällt hier was aus nur weil sich die Sicherungen losrakkeln.
Ich weiß nicht wie oft ich schon originale Sicherungskästen eingebaut habe. Wenn neu dann funktioniert das auch noch. Das dauert aber nicht allzulange, dann geht der Ärger wieder los.
Liegt aber auch zum Teil an den heutigen Torpedosicherungen. Die sind schlicht und ergreifend einfach zu kurz und das Material von dem Metall ist viel zu weich.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. September 2006 10:53 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5716
|
Micky hat geschrieben: ...Die sind schlicht und ergreifend einfach zu kurz und das Material von dem Metall ist viel zu weich. Micky
Man kann die Sicherungshalter etwas zusammenbiegen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. September 2006 10:59 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
alexander hat geschrieben: Man kann die Sicherungshalter etwas zusammenbiegen?
Kann man. Nützt aber nichts, wenn die Laschen ausgeleiert sind und die Haltepunkte auf der Unterseite der Befestigungsplatte weggegammelt sind.
Micky
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 21. September 2006 22:52 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9335 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Zitat: Kann man. Nützt aber nichts, wenn die Laschen ausgeleiert sind und die Haltepunkte auf der Unterseite der Befestigungsplatte weggegammelt sind.
Wie wahr, wie wahr.
Ich hab ja zum Glück schon in 10 Stunden Dienstschluß, dann werd ich mich wieder den wichtigen Sachen widmen und erstmal MZ-Elektrik machen
BTW: ich glaube die Emme brütet schon wieder irgendwas aus, ich meine ungewöhnliche Geräusche zu hören, wenn ich über 4500/min den Gashahn ganz offen habe........
|
|
Nach oben |
|
 |
schwammepaul
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. September 2006 16:18 |
|
------ Titel ------- Treffen Sosa 2008 Organisator Treffen Sosa 2009 Organisator
Beiträge: 2796
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Otis
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. September 2006 16:42 |
|
|
schwammepaul hat geschrieben:
ach du liebes Lieschen...
Das hat ein Foristo (RIC) grad in seinem Neuerwerb vorgefunden...
(enthalte mich seines Kommentars)
Bei näherer Betrachtung muss man sagen : Murks..
(sorry dem Vorbesitzer)
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 22. September 2006 17:34 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5716
|
Micky hat geschrieben: alexander hat geschrieben: .. Nützt aber nichts, wenn die Laschen ausgeleiert sind und die Haltepunkte auf der Unterseite der Befestigungsplatte weggegammelt sind. Micky
Wi konnte ich das nur uebersehen
|
|
Nach oben |
|
 |
VielRost
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. September 2006 06:43 |
|
Beiträge: 1144 Wohnort: (noch) Thedinghausen Alter: 67
|
Ich favorisiere die Lösung von MZ-Toeff:
MZ-Toeff hat geschrieben: Ich habe da eine bessere Lösung mit dem originalen Sicherungskasten verwirklicht. Bedenkt bitte, dass mehrere Flachstecker an einen Anschluss müssen. Mit Doppelsteckern ist da sehr gefährlich. Und das einzelne Abziehen von Stromkreisen wollte ich auch beibehalten. Es gigt sogenannte fliegende Sicherungshalter in zwei Ausführungen. Einmal mit Flachsteckeranschluss (6,3 mm) und mit angegossenem Kabel (siehe Bild), letztere Version ist für unsere Zwecke die geeignetste. Man kürzt die Kabelenden und lötet sie an die Haltefahnen der Sicherungen des originalen Sicherungskasten. Die gibt es noch in neu. So hat sich das bestens bewährt und alle Kabel konnten so bleiben, wie sie sind. DieLIMA-Sicherung habe ich so gelassen. Sie sitzt im Original immer bestens.  Zum Korrosionschutz dann zusätzlich noch Mikes Lösung: Mike hat geschrieben: Das Problem ist die Unterseite des Sicherungskastens. Dort sammelt sich Dreck, der den ganzen Mist gammeln läßt.
Gruß
Kurt
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. September 2006 11:46 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9335 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Ich hab meinen Kasten gestern installiert und bis auf zwei Kabel alles angeklemmt.
Allerdings ist der Kasten unten offen....
Ich hab einfach ein Stück einer alten Autogummimatte druntergelegt und dann angeschraubt. Sieht dicht aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. September 2006 12:30 |
|
Beiträge: 3302 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
Schraubs noch mal ab und geh mit Sprühwachs drüber, dann is Ruhe...
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. September 2006 14:49 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9335 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Zitat: Schraubs noch mal ab und geh mit Sprühwachs drüber, dann is Ruhe...
Wer? Ich?
|
|
Nach oben |
|
 |
Micky
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. September 2006 15:08 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 24. September 2006 16:08 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9335 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Sprühwachs hab ich grad nich da, werd mal in den nächsten Tagen einkaufen gehen.
So siehts übrigens aus:
[left]  [/left]
[left]  [/left]
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Oktober 2006 23:37 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9335 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Eine neue, für euch wohl leicht zu beantwortende Frage:
Ist es egal ob 6V oder 12V? Auf den Sicherungen steht ja die AH-Zahl und inwiefern hat die was mit V zu tun? Ich hoffe ihr versteht meine Frage
Hintergrund: Wenn ich meinen zweiten Sicherungskasten in die ES einbauen möchte, brauche ich da andere Sicherungen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Oktober 2006 23:56 |
|
|
Koponny hat geschrieben: Ist es egal ob 6V oder 12V? Auf den Sicherungen steht ja die AH-Zahl und inwiefern hat die was mit V zu tun? Volt x Ampere = Watt, Watt : Volt = Ampere, Volt : Ohm (Widerstand) = Ampere usw.. Für die Sicherung ist es egal, bei 12V/55W im Scheinwerfer z.B. ergibt sich ein nur halb so großer Strom, als wenn es ein 6V/55W Scheinwerfer wäre. Mit anderen Worten: Bei GLEICHER Leistung und doppelter Spannung halbiert sich der Strom. Koponny hat geschrieben: Hintergrund: Wenn ich meinen zweiten Sicherungskasten in die ES einbauen möchte, brauche ich da andere Sicherungen?
Für 6V je eine 16er für + und -
Bei 12V würden 8er reichen (bei gleichem Verbrauch!), sind aber nicht sinnvoll. So oder so sind 16A Sicherungen richtig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Roland
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 2. Oktober 2006 23:59 |
|
 |
† 16.05.2008 |
 |
Beiträge: 1657 Wohnort: 42719 Solingen
|
Du kannst diese Sicherungen sowohl für 6V als auch für 12V verwenden.Die Spannung spielt dabei keine Rolle.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Oktober 2006 00:01 |
|
|
Erster ......... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Roland
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Oktober 2006 00:02 |
|
 |
† 16.05.2008 |
 |
Beiträge: 1657 Wohnort: 42719 Solingen
|
Roland hat geschrieben: Du kannst diese Sicherungen sowohl für 6V als auch für 12V verwenden.Die Spannung spielt dabei keine Rolle.
Das bezog sich jetzt auf die Eignung der Sicherungen für die verschiedenen Spannungen. Natürlich halbieren sich bei 12 V die Ströme.
|
|
Nach oben |
|
 |
Koponny
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Oktober 2006 00:16 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9335 Wohnort: 15518 Rauen Alter: 48
|
Danke für die schnellen Antworten!!
Dann muß ich bei Gelegenheit mal schauen, wo ich den Kasten unterbringe!
BTW: Ich hätte in Physik damals echt aufpassen sollen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Günter
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Oktober 2006 11:41 |
|
Beiträge: 225 Wohnort: Berlin Alter: 71
|
Tja Koponnys Lösung sieht so schlecht nich aus.
Ich suche auch schon seit Jahren nach einer Abhilfe.
Manchmal wundere ich mich, das diese original- Kontakte überhaupt funktionieren. Richtig sauber machen kann man sie auch nicht, man kommt an die Kontaktflächen kaum ran. Ich behelfe mich damit, die Kontakte etwas zusaammen zudrücken und die eingesetzten Sicherungen etwas zu drehen, in der Hoffnung, dies hilft. Einen wirklichen Ausfall hatte ich zum Glück nur einmal bisher.
|
|
Nach oben |
|
 |
Andreas
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 3. Oktober 2006 12:03 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 21144 Wohnort: SG
|
Günter hat geschrieben: Tja Koponnys Lösung sieht so schlecht nich aus.
Ich habe diesen Sicherungskasten auch im Gespann, anstatt der alten Torpedosicherungen.
Ausfälle bisher keine.
In der Solo rappelt sich schonmal gerne eine Torpedosicherung lose, trotz neuem Torpedosicherungshalter.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 42 Beiträge ] |
|
|