Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 15 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Ex-User jwthale
|
Betreff des Beitrags: Anleitung für elektronischen Regler TS125/150 Verfasst: 5. August 2006 19:02 |
|
|
Hallo,
suche eine Anleitung für den abgebildeten elektronischen Regler für meine TS125. Habe das Teil beim Kauf der TS dazu bekommen, aber leider ohne Anleitung oder Schaltplan. Bin tagelang mit der TS ohne Probleme mit dem originalen mechanischen Regler gefahren, heute wurden die Blinker schwach und Minuten später war sie aus. Mit Magnetzündung bin ich nach Hause gekommen, Batterie total leer. Die Batterie ist erst 2 Wochen alt, also nehme ich an das es am Regler liegt. Habe zwar schon einiges hier im Forum gelesen, aber schlau werde ich nicht daraus. Wenn also jemand so eine Anleitung von dem Regler hat, würde ich mich sehr über eine Kopie davon freuen.
Danke und Gruß Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2006 19:11 |
|
|
"B+" entspricht dem Anschluß "51" am alten Regler. Normalerweise ein rotes Kabel
Alle anderen Anschlüsse sind mit dem mech. Regler identisch und die Kabel werden genau wie beim alten Regler angeschlossen.
D- ist dabei der Masseanschluß, am alten Regler seitlich am Fuß, braunes Kabel.
Bei Bedarf kann ich Dir auch die zu den Anschlüssen zugehörigen Kabelfarben angeben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2006 19:44 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Das Ding ist absoluter Billigkram. Ich hab so ein Teil mal durch eigene Blödheit zerschossen und anschließend seziert. Die Bauelemente sind per Hand aufgelötet. Da ist nichts vergossen. Schon möglich, daß da was abvibriert ist. Mach ihn mal auf und sieh nach.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User jwthale
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2006 21:00 |
|
|
Hermann hat geschrieben: " Bei Bedarf kann ich Dir auch die zu den Anschlüssen zugehörigen Kabelfarben angeben.
Danke erstmal, werde morgen sehen ob ich es so wie du beschrieben hast hinbekomme, wenn ich mit den Kabelfarben Probleme habe, melde ich mich noch mal.
Irgendwo hatte ich gelesen das an der Lichtmaschine ein Widerstand oder ähnliches abgeklemmt werden soll wenn man diesen Regler einbaut. Welches Teil ist das und wo befindet es sich wenn dem so ist?
Gruß Jörg
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2006 21:21 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
jwthale hat geschrieben: Irgendwo hatte ich gelesen das an der Lichtmaschine ein Widerstand oder ähnliches abgeklemmt werden soll wenn man diesen Regler einbaut. Welches Teil ist das und wo befindet es sich wenn dem so ist? Gruß Jörg
Wenn Du auf die Lima schaust, in etwa auf 2 Uhr und sieht eher wie eine Spule aus .....
Wo issen Dein Zuhause? Weit wech von meinem, oda reichts, wenn ich das 'jw' im Nick streiche?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User jwthale
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2006 21:26 |
|
|
Paule56 hat geschrieben: Wo issen Dein Zuhause? Weit wech von meinem, oda reichts, wenn ich das 'jw' im Nick streiche?
Kannst das "jw" streichen... 10km von dir entfernt. Gruß aus Thale und danke für den Hinweis. Muß diese Spule nur abgeklemmt werden oder muß ich die Anschlüsse danach verbinden?
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2006 21:35 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
Wenn Deine Regelung jetzt noch funzt würde ich den Widerstand sitzen lassen und den Anschluss DF vom Regler direkt auf die andere Seite legen, so kannst dann "nur mal eben" zurückrüsten, wenn sich die black box als Niete im Betrieb erweist.
Und aufpassen, wenn der neue Regler auf irgendeiner Seite ne metallische Kühlfläche aufweist, da war hier kürzlich das Thema, dass diese keine Masse abkönnen soll .... (ging dort zwar um 12 V drehstrom aber der Aufkleber auf dem Teil war auch an denen für 6V)
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2006 21:39 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User jwthale
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 5. August 2006 21:49 |
|
|
Paule56 hat geschrieben: Hier der Thread dazuwenns gar nich klappen sollte 03946 6895864
Na wenn ich das so lese....
Ich probiere mal morgen, wenns nichts wird rufe ich dich an, Danke für das Hilfsangebot!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User jwthale
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 18:04 |
|
|
Habe den elektronischen Regler eingebaut, hat auch alles einwandfrei geklappt, die Metallplatte des Reglers habe ich mit Gummi isoliert und die Masseverbindung nur über D- hergestellt. Was ich noch nicht gemacht habe ist das Abklemmen des Widerstands an der Lichtmaschine. Die TS lief aber trotzdem einwandfrei, bei einer Probefahrt im strömenden Regen. Muß man das Teil den unbedingt abklemmen? Wenn ja, einfach ausbauen das Gerät oder die Anschlüsse dann mit Kabel verbinden?
Paule56 wie meinst du das "Anschluss DF vom Regler direkt auf die andere Seite legen", verstehe ich nicht was du mit andere Seite meinst.
Gruß Jörg
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 18:39 |
|
|
jwthale hat geschrieben: Muß man das Teil den unbedingt abklemmen? Wenn ja, einfach ausbauen das Gerät oder die Anschlüsse dann mit Kabel verbinden?
Der Widerstand MUSS abgeklemmt werden, da der Regler sonst nicht richtig arbeiten kann! Bau ihn einfach aus, ist schnell gemacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 18:39 |
|
|
jwthale hat geschrieben: Muß man das Teil den unbedingt abklemmen? Wenn ja, einfach ausbauen das Gerät oder die Anschlüsse dann mit Kabel verbinden?
Der Widerstand MUSS abgeklemmt werden, da der Regler sonst nicht richtig arbeiten kann! Bau ihn einfach aus, ist schnell gemacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 18:40 |
|
|
jwthale hat geschrieben: Muß man das Teil den unbedingt abklemmen? Wenn ja, einfach ausbauen das Gerät oder die Anschlüsse dann mit Kabel verbinden?
Der Widerstand MUSS abgeklemmt werden, da der Regler sonst nicht richtig arbeiten kann! Bau ihn einfach aus, ist schnell gemacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 19:52 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 38
|
Ja, wenn du ihn nicht abklemmst steigt die Spannung stark an und dir brennt so ziemlich alles dabei durch. Hatte auch mal son billigen verbaut, funzt ohne Probleme. Du kannst die Platte ruhig gegen Masse schrauben, bei mir gab es auch keine Fehlfunktion.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User jwthale
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 6. August 2006 22:30 |
|
|
Schwarzfahrer hat geschrieben: Ja, wenn du ihn nicht abklemmst steigt die Spannung stark an und dir brennt so ziemlich alles dabei durch. Hatte auch mal son billigen verbaut, funzt ohne Probleme. Du kannst die Platte ruhig gegen Masse schrauben, bei mir gab es auch keine Fehlfunktion.
Nun habe ich ihn schon isoliert angebaut, geht ja anscheinend so oder so, den Widerstand baue ich morgen aus und dann wollen wir mal sehen wie zuverlässig der elektronische Billigregler im Alltagsbetrieb geht.
Danke nochmals für die vielen Infos von euch!
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 15 Beiträge ] |
|
|