Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Blinker, Licht, Ladestrom???
BeitragVerfasst: 2. September 2006 00:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 75
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 41
Moin!
Bin ja zur Zeit noch fleißig an meiner ES dran, und da ist mir heute was eigenartiges aufgefallen.
Ich habe nen neunen Blinkgeber eingebaut da der alte defekt war.
Im Stand auch alles wunderbar, Blinker geht.

Dann bin ich mal ne Runde gefahren, dabei fiel mir auf das der Blinker nur in höheren Drehzahlen geht, wenn das Licht angeschaltet ist.
Ohne Lich wunderbar, im Leerlauf mit Licht tut sich nix.

Im Stand das gleiche, sobald ich das Licht einschalte gehen die Blinker net mehr.
Dann fiel mir auch auf das die Ladekontrolle leicht glimmt bei eingeschalteten Abblendlicht.
Lima bringt an der Batterie mit Licht knapp 6,25 Volt, zu wenig oder?
Ohne Licht warens glaub ich 6,35...

Wo ist da der Fehler zu suchen?
Kontakte sind alle sauber und gefettet...

Karsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. September 2006 02:17 
Klassischer Massefehler. ALLE (!!) Masseverbindungen auf Kontakt prüfen und mit Kupferpaste behandeln. Macht Arbeit, aber auf Jahre hinaus nur einmal!

Und: Nicht zuviel erwarten! 6V 60W sind 10 Ampere Strom, das bringt die Lima erst bei Drehzahlen ab 2000. Wenn Du den originalen "Hitzdrahtblinkgeber" drin hast, dann solltest Du dich allerdings auch nicht zu sehr wundern, der hat eine eingebaute Drehzahlabhängigkeit. :mrgreen:

Es ist auch ein Unterschied, wieviel Last zugeschaltet wird. Eine "kalte" Glühlampe nimmt im ersten Moment einen deutlich höheren Strom als während des Betriebes, im Betrieb mit 6 Volt sind es immerhin bei einer 18W Lampe 3 Ampere und bei 21 Watt 3,5 Ampere. Bei 6 Volt und 2 x 18W = 36W wären es also im Betrieb 6 Ampere an Strom, die Lima liefert maximal 10 Ampere Nennstrom = 60 Watt.

Du kannst nur dafür sorgen, daß ALLE Verbindungen TOP sind und insbesondere die Masseverbindungen einen möglichst kleinen Übergangswiderstand haben. Ein elektronischer 6V Blinkgeber und evtl. LED-Blinker wären schon eine Steigerung, DIE Lösung wäre eine MZ-B Anlage mit 12 Volt.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. September 2006 09:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 75
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 41
Ok, dann werd ich mir die Massepunkte nochmal vornehmen.

Blinkgeber ist neu aus'm Laden, ist aber auf alle Fälle kein elektronischer.
Besten Dank für den Tipp erstmal!!!

Karsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. September 2006 10:33 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Beiträge: 2549
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Hermann hat geschrieben:
DIE Lösung wäre eine MZ-B Anlage mit 12 Volt.

:bindafür:


Aber es geht definitiv auch mit der 6V-Anlage.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. September 2006 14:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14899
Wohnort: 92348
Hermann hat geschrieben:
Du kannst nur dafür sorgen, daß ALLE Verbindungen TOP sind und insbesondere die Masseverbindungen einen möglichst kleinen Übergangswiderstand haben.

Hallo,
kann dem Hermann nur beipflichten (hab ja auch ES 250/2, alles original, also 6 V, keine Elektronik und so); da macht sich "Gammel" noch viel stärker bemerkbar als z. B. bei 12 V. Hab auch ein Auge auf die LiMa -> Kohlen verschlissen? Anschlußdraht ab? Außerdem hab ich den Regler auf höhere Ladespannung wg. Dauerlichtbetrieb gestellt (wie das geht ist im NM beschrieben, muß mit Meßgerät genau gemacht werden, bitte nicht einfach "Pi mal Daumen" hinbiegen).
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Da bin ich nun auch in ähnlicher Situation. TS250/1 6 Volt.

Seit einiger Zeit habe ich irgendwie Strommangel ...
Batterie im Leerlauf etwa 6,3 Volt - bei mittlerer Drehzahl läd die Lima mit ordentlichen 7 V. Regler neu und elektronisch. Soweit alles OK ... nur wenn ich das Licht einschalte und vielleicht noch bremse geht der Motor aus. Fahre im Moment mit Standlicht ... da hält das System.

Ich habe nun schon alles hin und her getauscht ...
Anker (der alte hatte Ausbrüche)
Kohlen
Regler
Batterie
Ich habe dabei Teile verwendet von denen ich weiß das sie funktionieren.
Ich könnte morgen noch mal das Lima Feld tauschen ... dann sind alle Bauteile getauscht. :(

Auch hier ein Massefehler ????? Wenn ichs morgen nicht finde, dann fahre ich eben ohne Licht nach Elbe :shock: sind ja nur 300 km ....

Verwirrte Grüße
Andreas, der kahlgryndige


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 75
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 41
Ok, erstmal danke für den Input! :D
Hatte gestern nicht viel Zeit und hab nur mal den Massepunkt am Regler gesäubert und gefettet, was nicht wirklich die Erlösung gebracht hat.

Wo verstecken sich denn noch Massepunkte?
Ich hatte einen weiteren hinter dem Scheinwerfer vermutet, war aber nicht fündig geworden!

Karsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. September 2006 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Noch was ... habe sogar die Leistung der LKL überprüft ... obs die richtige Wattzahl hat ... war richtig 1,20 Watt ....

*kopfschüttel*


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2006 02:19 
45 + 1,2 + 1,2 +1,2 + 1,2 + Zündspule + Bremslicht + Batterieladung (alles in Watt) ............. macht locker über 60. Die Lima hat nur 60 Nennleistung, die aber erst ab frühestens 2000 U/min, alles darunter muß die Batterie ausgleichen. Was erwartet ihr??? :shock:

Oder anders ausgedrückt:Bei einem Entladestrom von 10% Nennkapazität, hat eine Kfz-Batt. nicht ihre "aufgedruckte" Kapazität, die wird nämlich lüglicherweise bei geringer Belastung mit 5% Nennkapazität angegeben. 11Ah beziehen sich also auf maximalen Entladestrom von 0,55A!! Bei höheren Entladeströmen, also ALLES was bei unter 2000 U/min und über 0,55A ist, sinkt der Wirkungsgrad der Batterie RAPIDE!


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2006 06:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
Aber das dann gleich alles ausgeht ... ??? Bei der 150er ist es zumindest nicht so ... da kannst auch schon mal einen ganzen Tag auf der Landstraße verbringen, auch mit Licht. Muß mir heute Abend wohl die Arbeit machen ... alle Anschlüsse zu prüfen. Wird ein schöner Abend :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. September 2006 13:25 
Wenn die Batterie die Spannung nicht halten kann, geht schlicht der Motor aus. Die Batterie ist quasi ein "Puffer" um bei unzureichender Leistung der Lima diesen Moment zu überbrücken.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. September 2006 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 75
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 41
So, war wohl echt nen Masseproblem, denn nach reinigen der Kontakte scheint jetzt alles zu gehen.

Den Regler muss ich aber wohl doch noch einstellen da die Ladespannung mit Licht doch etwas gering ist.


Jetzt warte ich nur noch auf diese verd****** KBA Bescheinigung damit ich endlich zum Tüv kann!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. September 2006 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 75
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 41
Irgendwo ist bei mir immernoch der Kupferwurm drin! :D
Wenn ich mit Licht fahre glimmt die Ladekontrolle, und im Stand geht der Motor schon mal aus.

Ladespannung mit Standlicht knapp 7V, mit Abblendlicht nur 6,3.

Das reicht sicher nicht.
Eh ich jetzt ewig an dem "ollen" Regler rumdoktore,wollt ich gleich nen elektronischen kaufen, in der Hoffnung das dieser die Lösung der Probleme ist.

Wie gesagt, der Massepunkt am Regler ist sauber und "eingekupfert", einen weiteren hab ich nicht finden können...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2006 09:53 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1458
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Der elektronische Regler leistet wirklich gute Arbeit. Ich kann so ein Teil nur empfehlen. Aber Achtung, es gibt "Billigproduktionen" da darf die riesige Grundplatte nicht am Masse kommen - voll für'n Ar***.

Was micht allerdings wundert, ist der "enorme" Spannungseinbruch bei Standlicht auf 6,3V. Ist dies bei Standgas gemessen oder bei 2000 U/min?

Von Standlicht auf Abblendlicht darf die Spannung eigentlich nicht um 0,7V sinken. Da musst du noch mal suchen.

Ciao

EDIT: Foto angehängt


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2006 15:15 
"Falsch/Richtig". Ja, allein optisch sind es 2 Welten! Ich würde spontan ohne lange Überlegung den rechten Regler nehmen.

;-)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. September 2006 23:37 
Offline

Beiträge: 3
Alter: 45
Übrigens, ich habe den optisch linken Regler( allerdings mit deutscher Beschriftung) in 2 MZetten gehabt, ganz normal mit Grundplatte an Masse, es lief einwandfrei, ohne Probleme ohne gar nix, hab auch mal reingeguckt (man ist ja neugierig :) ) und siehe da, eine ganz normale Regelschaltung, vielleicht (wie ich gerüchterweise gehört habe) mit etwas unterdimensionierter Diode. Also nichts, wo ich sagen würde, es wäre einfach Schrott.

...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2006 08:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1458
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
albi06 hat geschrieben:
Übrigens, ich habe den optisch linken Regler( allerdings mit deutscher Beschriftung) in 2 MZetten gehabt, ganz normal mit Grundplatte an Masse, es lief einwandfrei, ohne Probleme ohne gar nix, hab auch mal reingeguckt (man ist ja neugierig :) ) und siehe da, eine ganz normale Regelschaltung, vielleicht (wie ich gerüchterweise gehört habe) mit etwas unterdimensionierter Diode. Also nichts, wo ich sagen würde, es wäre einfach Schrott.

...


Es kann schon sein, dass es da Versionen gibt die funktionieren. Aber 2 Regler von 2 Onlineshops verweisen ausdrücklich darauf, die Grundplatte nicht mit Masse in Berührung zu bringen. Dies wurde auch in E-Mail-Anfragen bestätigt. Das hatten wir aber hier schon mal.

Wo hast du denn den Regler gekauft? Gibt es da ein Foto davon?

Ciao


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. September 2006 09:53 
mareafahrer hat geschrieben:
EDIT: Foto angehängt

Laut Aufschrift könnt die linke Box ein Foto-Speicherchip sein - Bildnis eines MZ-Elektronikers, der im Fesselballon die Welt von oben sieht....


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2006 01:21 
Offline

Beiträge: 3
Alter: 45
Leider habe ich kein Photo davon, und er ist vom Zweirad-Center Schubert aus Hartha/Sachsen (aber über ebay).
Ich habe mir nochmal die Beschreibung durchgelesen, da ist nur die Rede von dem Vorwiderstand der Lima und, daß man keinen Kurzschluß verursachen soll, aber von der Alu-Grundplatte ist da nicht die Rede. Habe damals glaub ich knapp 20 Euro bezahlt und bin sehr zufrieden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. September 2006 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 75
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 41
Was kostet denn so ein "guter" Regler eigentlich?
Den "schlechten" findet man ja bei Ebay für 24 Taler...
Ich hab heut aus Ratlosigkeit mal die Kohlen nachgemessen, hatten aber 15 und 16mm Länge. also ok.
Der Einbruch der Spannung mit einschalten des Lichts wundert mich auch.
Ich hab extra mal ne neue Scheinwerferlampe ausprobiert, was aber auch nix brachte...
Die Leitungen zur Lampe hab ich auch nochmals abgezogen und gefettet.
Glimmen tut die blöde Lampe aber noch immer!
Ein Arbeitskollege hat wohl noch nen neuen (mechanischen) Regler rumliegen, den bringt er mir Freitag mit.
Werde den mal testweise dranschrauben und schauen was sich tut...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. September 2006 09:07 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1458
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Schmeilord hat geschrieben:
Was kostet denn so ein "guter" Regler eigentlich?


Bei GüSi kostet der Regler 35,- ?.

Wenn Kabel und Birne neu sind, kann dort nichts mehr "verschwinden". Hast du schon mal das Zündschloss getestet? Darauf tippe ich eher als auf einen defekten Regler.

Ciao


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. September 2006 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 75
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 41
Mein netter Kollege hat heut 2 Regler mitgebracht, einer fast neu.
Beide eingebaut, und immernoch der gleiche Mist. :evil:
Licht aus, alles in Butter.
Abblendlicht an, Aussetzer im Stand, Blinker gehen kaum oder nur seeeehr langsam.
Neu ist jetzt das die Ladekontrolle nur noch in höheren Drehzahlen glimmt, vorher dauerhaft.
Ich denke mittlerweile bleibt nur noch das Zündschloß als Fehlerquelle über, irgendwo scheint da nen mächtig hoher Widerstand drin zu stecken... :?:
Ladestrom bricht auch nach wie vor beim einschalten des Lichts zusammen.
Ohne Licht knapp um die 7V, mit 6,2V!!!???

Evtl. fahr ich am WE mal bei nem bekannten meines Dads vorbei, der ist gelernter KFZ Elektriker und hat vielleicht bei solchen Sachen mehr Durchblick.

Ich stehe mit allem was Kabel betrifft auf Kriegsfuß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. September 2006 15:24 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Beiträge: 1458
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Das mit dem Zündschloss war ja auch schon mein Verdacht.

Aber noch etwas. Hast du eine 60W- oder vielleicht eine 45W-LiMA eingebaut? Kann ja sein, dass da mal ein Bastler am Werk war?

Ciao


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2006 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 75
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 41
Hmm, da muss ich erstmal nachschauen.

Aber du hast Recht, möglich ist ja alles... :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2006 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
mareafahrer hat geschrieben:
Hast du eine 60W- oder vielleicht eine 45W-LiMA eingebaut?


Woran erkennt man den Unterschied ?


Andreas, der kahlgryndige


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2006 13:31 
Offline

Beiträge: 1097
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 43
Das steht drauf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2006 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 368
Wohnort: 63776 Mömbris
na dann ... :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 75
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 41
Kleines Update:
Ich hab gestern den bestellten Güsi Regler bekommen und wollte den heut einbauen.
Nur werd ich aus dem Anschlussplan nicht wirklich schlau.
Zudem ist der auch noch sehr schlecht kopiert, manche Sachen kann man kaum entziffern...

Ich bräuchte also mal eine kleine Hilfestellung wie ich welche Kabel da anschliessen soll.
Will das Ding ja nicht gleich wieder grillen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 12:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 207
Wohnort: 12047 Berlin
Alter: 49
ging mir genauso, ich habe mir im vorauseilenden Gehorsam, bevor ich meine ES 150 das erste Mal angekickt hatte, einen elektronischen Regler gekauft ihn aber wegen schlechter Kopie nicht eingebaut.

an der ES ist alles original, völlig vermuchter Kabelbaum, alles ranzig, nur der Blinkgeber ist elektronisch und die Batterie ist ne Hawker, die seit 3 Jahren beim Garagennachbar im Rgal rumgammelte. Habe damals alles schnell zusammengeschustert, weil ich hören wollte, ob der Motor geht. Nun fahr ich seit Juli damit zur Arbeit und hatte noch nicht ein Problem. Fahre mit Licht und blinke auch beim abbiegen.

Das hilft jetzt natürlich keinem, bei dem es nicht geht, aber ich wollte nur sagen dass die 6V in der richtigen Konfiguration (ich werde mich hüten, adie Finger an meinen Gammel zu legen) völlig ok sind. Das Geld für die 12 V Anlage kann man sich meiner Meinung nach sparen!
Nur das mit den LEDs muss ich mir nochmal überlegen...
Gruß
Tom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2006 12:22 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ich hab den linken, falschen in meiner ETZ in 12Voltausführung. Bin zurieden damit, was soll da falsch sein? Batt ist immer voll. Sonst nix.
Neulich hatten wir mal geschrieben, das man die Grundplatte isoliert einbauen muss. Das hab ich dann !nachträglich! getan.
Gruss EICHY, der eigentlich elektronischen Hightechteilen kritisch gegenüber steht...
Wie bin ich eigentlich nach Elbe gekommen?


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt