Lorchen hat geschrieben:
Hier von einer ES 175 von 1956. Ich vermute, so ist es richtig. Regler mit drei Schraubanschlüssen und Mini-Sicherung. Müßte so auch bei der Doppelport gewesen sein.
Ob es so richtig ist, kann man nicht 100%ig sagen, da mir kein Schaltplan der früher 250er vorliegt.
Sieht alles bissl "nachkriegsgrau" aus.
Lorchen hat geschrieben:
Ist die "Sicherung" nicht sowieso überbrückt, weil die beiden Kontakte intern verbunden sind? Total verbastelt, würd ich sagen...
Ja, seh ich auch so, kann niemals funktionieren. Neben Masse müssen immer D+, DF und 51 beschaltet sein, sonst kann es niemals gehen. Es sei denn, es hat einer eine Rückstrom- Halbleiterdiode noch irgendwo im Kabel extern hängen, dann entfiele die Klemme 51. Wobei es 1957 noch keine Halbleiterdioden für 25A gab...wäre eine Bastelei der Neuzeit. Bei der kleinen ES war der Übergang von Schraubverbindungen auf Steckkontakte so etwa 1964, müsste sicher auch für die 250er zutreffen.
Lorchen hat geschrieben:
Hier von einer ES 250 von 1961. Da ist wieder der Regler mit drei Anschlüssen drin. Sicherungskasten ist neueren Datums.
Ja, auch die Kabelfarben entsprechen soweit man sehen kann dem Originalschaltplan.
Gruß
Lothar