Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 11 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
jester
|
Betreff des Beitrags: Kein Licht mehr, keine Leistung... Verfasst: 7. März 2006 14:10 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: Bielefeld Alter: 50
|
Hallo Gemeinde,
es war so:
Ich fuhr auf der Bundesstrasse, vierter Gang, Vollgas - bei 50 km/h war Schluß, nix zu wollen. Also bin ich auf den Seitenstreifen, will sie ausschalten, doch sobald das Licht aus war ging sie ab wie Schmidts Katze. Licht ein - 50 km/h, Licht aus - alles bestens (nur das die Blinker nicht taten)...
Also habe ich mir mal die ELektrik angeguckt und als erstes festgestellt, dass der Anschluss 51 des Ladereglers nicht wie im Schaltplan auf +, sondern auf Masse lag. Habe mir Fotos von der Originalverkabelung angeschaut und den Stecker dahin gesteckt, wo er wohl hingehört (linke Sicherung).
Ergebnis: außer der Kennzeichenbeleuchtung leuchtet gar nichts mehr, wenn ich das Gas hochdrehe geht sie aus.
Die Batterie ist neu, die LiMa scheint zu funktionieren, aber die Verbraucher sind tot.
Bin für jede Hilfe dankbar, meine E-Kenntnisse sind allerdings minimal.
Danke schon mal,
Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
motorang
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2006 14:47 |
|
Beiträge: 2211 Wohnort: Graz Alter: 58
|
Hallo Jester,
es wäre kein Fehler sich die Bücher von Carl Hertweck zu leisten - gibts gerade im Doppelpack ("Besser Machen" und "Kupferwurm").
Ansonsten: Wahrscheinlich lädt die Lichtmaschine nicht richtig, so dass die Spannung einknickt wenn das Licht oder sonst ein Verbraucher (Hupe, Bremslicht, ...) eingeschaltet wird. Oder der Rückstromschalter ist mürbe, und die Batterie entlädt sich schön langsam in Richtung Lichtmaschine.
Welcher Regler? Elektromechanisch 6V (die Blechdose)? Rückstromschalter original?
Gryße!
Andreas, der motorang
|
|
Nach oben |
|
 |
jester
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2006 14:50 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: Bielefeld Alter: 50
|
TS150, Bj. 1973
Mechanischer Regler, vermutlich auch Bj. 1973...
ALles Original, außer der Verkabelung, da hat jemand rumgepfuscht...
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. März 2006 19:43 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Hier hast du mal den Schaltplan,kontrolliere wie der Zustand deiner Elektrik ist,dann schauen wir mal weiter.Grundvorraussetzung zur Fehlersuche ist,das erst mal den Verkabelung i.O.ist so wie es von Werk aus sein soll. Danach kann man schauen ob irgend ein Bauteil defekt ist. Schaltplan
|
|
Nach oben |
|
 |
jester
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. März 2006 17:40 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: Bielefeld Alter: 50
|
@ Nordlicht: Danke für den Plan. Kann allerdings ein bis zwei Jahre dauern, bis ich da durchgestiegen bin. Und zur Zeit regnet/schneit es, da geh ich eh nicht dran... melde mich aber mit meinen Befunden.
@ Motorang: Defekte LiMa war meine erste Vermutung, als sie auf der Bundesstraße langsamer wurde. Aber wenn ich sie ohne Verbraucher im Leerlauf hochdrehe, steigt auch die Ladespannung schön an. Und außerdem lassen sich die Verbraucher ja inzwischen gar nicht mehr aktivieren...
Vermutlich kann es nicht schaden, wenn ich den alten Regler mal prophylaktisch gegen einen elektronischen austausche, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 9. März 2006 07:44 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
jester hat geschrieben: Vermutlich kann es nicht schaden, wenn ich den alten Regler mal prophylaktisch gegen einen elektronischen austausche, oder?
Dann muß die Elektrik sonst aber OK sein, insbesondere ohne Kurzschlüsse. Sonst macht der Regler in weniger als einer Sekunde den Abgang.
|
|
Nach oben |
|
 |
jester
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. März 2006 12:45 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: Bielefeld Alter: 50
|
So, nachdem die Grippe kuriert ist und das Wetter besser, wollte ich mich mal ans Testen machen. Habe erst mal die Batterie aus dem Keller geholt und gemessen, und siehe da - sie liefert auf einmal Wechselspannung!
Wie kann das sein? Ist das jetzt ein deutlicher Hinweis darauf, dass der Regler seine Funktion nicht mehr erfüllt?
Werde wohl heute abend für alle Fälle mal bei Louis vorbeifahren...
Danke für Eure Tips,
Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
Sv-enB
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. März 2006 14:40 |
|
Beiträge: 3290 Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
|
jester hat geschrieben: Habe erst mal die Batterie aus dem Keller geholt und gemessen, und siehe da - sie liefert auf einmal Wechselspannung!
Danke für Eure Tips, Jan
Hallo Jan,
eine Problemlösung habe ich auch nicht, aber deine Batterie wäre die erste, welche Wechselstrom speichern könnte. Da hast Du dich bestimmt vertan. Meß nochmal nach.
|
|
Nach oben |
|
 |
jester
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. März 2006 14:46 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: Bielefeld Alter: 50
|
Meinst Du, ich kann sie als Rarität bei eBay verticken?
|
|
Nach oben |
|
 |
Rotbart
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. März 2006 15:01 |
|
Beiträge: 608 Wohnort: Zibbelschwerschdt
|
jester hat geschrieben: Grippe kuriert ... Batterie gemessen,... und siehe da Wechselspannung!
Schüttelfrost beim Messen?
Gruß
Rotbart
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 23. März 2006 18:49 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Du hast orginal in deiner TS eine 6V Gleichstromlichtmaschine,also nicht wie die neueren ETZ die Drehstromlima haben und zusätzlich denn noch einen Gleichrichter brauchen. Und das ist absoluter Unsinn Zitat: Habe erst mal die Batterie aus dem Keller geholt und gemessen, und siehe da - sie liefert auf einmal Wechselspannung! Meß mal richtig die Spannung an deiner eingebauten Batterie im ausgeschalteten Zustang und denn bei laufenden Motor. Natürlich muß alles nach Schaltplan richtig angeklemmt sein.Bei laufenden Motor sollte die Spannung an der Batterie so zw.6,5 und 7,2 V sein je nach Reglereinstellung.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 11 Beiträge ] |
|
|