Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 24. April 2011 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 828
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Hallo Leute
über Ostern einen Kumpel geholfen der seinem Sohn eine ETZ 125 aufbaut.E Anlage nach Schaltplan von net Harry ( DANKE ) verkabelt.Alles funktioniert.Übrig blieb nur der Kondensator der mit am Massepunkt nahe der Batterie befestig ist.Anschlußkabel ist rot.Geht dies direkt an Plus Kontakt bei den Sicherungen?
Danke und Gruß
Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 25. April 2011 09:47 
Offline

Beiträge: 31
Wohnort: Niederdorfelden
Alter: 45
moin.Ja.laut meinem schaltplan kommt das ding an die klemme wo auch das plus-kabel der batt.dran geht.

mfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 25. April 2011 10:15 
Offline

Beiträge: 532
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Hm,ich glaub den kannste weglassen.Der war da eingebaut als Puffer weils zu DDR Zeiten nicht immer Batterien gab.Auf dem Schaltplan ab Bj.89 wurde der auch weggelassen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 25. April 2011 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
sofern der alte Gleichrichter wieder verwendet wurde, muss der Kondensator angeschlossen werden. Dieser verhindert Spannungsspitzen an den Dioden älteren Baujahres, die noch eine geringere maximal zulässige Spannung hatten.

Gruss Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 25. April 2011 10:47 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7971
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
simmepoke hat geschrieben:
Hm,ich glaub den kannste weglassen.Der war da eingebaut als Puffer weils zu DDR Zeiten nicht immer Batterien gab.Auf dem Schaltplan ab Bj.89 wurde der auch weggelassen!


Erst nachlesen, dann Behaupten!

Die Funktion ist von Dorni erklärt. Bis Baujahr 1986 wurde er verbaut, danach kamen Gleichrichter mit 200V-Dioden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 25. April 2011 12:31 
Offline

Beiträge: 532
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Stephan hat geschrieben:
simmepoke hat geschrieben:
Hm,ich glaub den kannste weglassen.Der war da eingebaut als Puffer weils zu DDR Zeiten nicht immer Batterien gab.Auf dem Schaltplan ab Bj.89 wurde der auch weggelassen!


Erst nachlesen, dann Behaupten!

Die Funktion ist von Dorni erklärt. Bis Baujahr 1986 wurde er verbaut, danach kamen Gleichrichter mit 200V-Dioden.



Man lernt eben nie aus!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 25. April 2011 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 828
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59
Super danke.
Dann prüfen wir,wie Robert beschrieben ob 200 er Dioden verbaut sind.Da EZ des Fahzeugs und Dioden nicht zusammen gehörten.
Gruß Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2019 19:51 
Offline

Beiträge: 502
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Hallo zusammen, ich weiß das ist ein gaanz altes Thema.

Meine frage geht auch eher in Richtung Masseverbindung des Kondensators.
Die Masse holt er sich über das Gehäuse, richtig?
Es wäre als nicht verkehrt noch ein separates Massekabel von der Schraube an der Schelle direkt zum Massepunkt zu führen, oder?
Vielen Dank im Voraus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2019 20:08 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8848
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Wozu :?: die Lima hat doch ein Massekabel...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2019 20:15 
Offline

Beiträge: 502
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Ich meine den Kondensator unter der Sitzbank.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2019 20:37 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8848
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Na der hat doch durch die Schelle auch Masse.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2019 20:58 
Offline

Beiträge: 502
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Naja, Rahmen ist gepulvert, da ist nix mit Masse. Hab ein Kabel von der Schellenverschraubung zum Massepunkt gelegt. Siehe Anhang.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2019 20:59 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8848
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Dann macht das natürlich Sinn :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2019 04:44 
Offline

Beiträge: 151
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Moin,

eine Zahnscheibe drunter tut's auch. Das war im Elektroanlagenbau bei uns (80er) Standard.
Obwohl die Dinger eigentlich als Sicherung gedacht sind, gibts damit guten Rahmenkontakt.

Tom


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 Anschluß Kondensator
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2019 07:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8848
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Das Gewinde nachschneiden bringt auch schon ordentlich was....


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt