Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kontaktfeuer
BeitragVerfasst: 18. März 2006 12:35 
Offline

Beiträge: 687
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Meine ES 150 (frühe Ausführung, Bj. 64) nervt mit Zündaussetzern bei höheren Drehzahlen und heftig feuernden Unterbrecherkontakten. Oberhalb von etwa 3000 U/min läuft der Motor überhaupt nicht mehr. Eigentlich ein klarer Fall - Kondensator über den Jordan. Nun habe ich mittlerweile schon den vierten Kondensator ausprobiert, es waren auch neue dabei und welche, die in meiner TS 250 einwandfrei funktionieren, aber es hat absolut nichts gebracht, die Kontakte feuern wie wild weiter und der Motor läuft nicht richtig. Wer weiß weiter?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. März 2006 16:46 
Offline

Beiträge: 630
Wohnort: Eschede
Alter: 67
Hallo,

Günni und Kondensator, das ist schon Ewigkeiten her. Wo ich doch so von der Piranha begeistert war.....Naja, ich versuche es trotzdem mal.

Überprüf mal, ob die Zuleitungen zu dem Kondensator ok sind. Schließ einfach mal an Stelle des Kondensators eine Prüflampe an. Wenn die bei geöffnetem Unterbrecher leuchtet, weisß ich auch nicht mehr weiter. Wenn nicht, stimmt irgend etwas mit den Zuleitungen zum Kondensator nicht. Vermutlich kriegt er nicht richtig Masse.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kontaktfeuer
BeitragVerfasst: 18. März 2006 17:56 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
wolf60 hat geschrieben:
Meine ES 150 (frühe Ausführung, Bj. 64) nervt mit Zündaussetzern bei höheren Drehzahlen und heftig feuernden Unterbrecherkontakten. Oberhalb von etwa 3000 U/min läuft der Motor überhaupt nicht mehr. Eigentlich ein klarer Fall - Kondensator über den Jordan. Nun habe ich mittlerweile schon den vierten Kondensator ausprobiert, es waren auch neue dabei und welche, die in meiner TS 250 einwandfrei funktionieren, aber es hat absolut nichts gebracht, die Kontakte feuern wie wild weiter und der Motor läuft nicht richtig. Wer weiß weiter?


Abhilfe:neuen Kontakt einbauen(BERU KS 330 oder Sportkontakt von Didt) dazu einen nagelneuen Kondensator und vorsichtshalber eine neue Zündspule(am besten eine BERU Spule)-dann klappt das wieder

bekommt man alles hier: www.mz-laden.de

Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. März 2006 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 768
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 54
ich hab da zum thema ja ne ganz böse vermutung.
zündaussetzer bei höherer drehzahl deutet auch auf einen defekt am rechten kurbelwellenlager hin.
ab einer bestimmten drehzahl "tanzt" die welle sammt nocken und der unterbrecher kann nicht mehr arbeiten.

also mal am unterbrechernocken wackeln und hoffen, daß da nichts im argen ist.

der lange


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. März 2006 18:17 
Offline

Beiträge: 1052
Alter: 62
der lange hat geschrieben:
ich hab da zum thema ja ne ganz böse vermutung.
zündaussetzer bei höherer drehzahl deutet auch auf einen defekt am rechten kurbelwellenlager hin.
ab einer bestimmten drehzahl "tanzt" die welle sammt nocken und der unterbrecher kann nicht mehr arbeiten.

also mal am unterbrechernocken wackeln und hoffen, daß da nichts im argen ist.

der lange


Du hast natürlich recht,da hatte ich jetzt nicht gleich dran gedacht :wink:

Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. März 2006 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3390
Wohnort: Dresden
Alter: 50
der lange hat geschrieben:
zündaussetzer bei höherer drehzahl deutet auch auf einen defekt am rechten kurbelwellenlager hin.
ab einer bestimmten drehzahl "tanzt" die welle sammt nocken und der unterbrecher kann nicht mehr arbeiten.
also mal am unterbrechernocken wackeln und hoffen, daß da nichts im argen ist.


hierzu steht auch beim HERTWECK was unter Lichtmaschinen, hab ich gerade erst gelesen

Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. März 2006 07:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 405
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Hallo, das gleiche hatte meine ETZ auchmal gehabt. Habe nur die Kontackte weckseln müssen und sie lief wieder wie neu.
Die Kontaktfeder war ein wenig zu lahm geworden.

Bernd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. April 2006 23:24 
Offline

Beiträge: 687
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Problem gelöst, es war der Regelwiderstand der Lima. Bin aber erst darauf gekommen, nachdem ich die Lima mit Anker komplett getauscht habe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2006 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Nö, dieser Widerstand hat mit der Zündung und speziell mit Kontaktfeuer überhaupt nix zu tun.

Aber wenn Du ne LiMa tauschst hat sie sicher wieder ordentlich Masse an alles Verschraubungen. Das wäre eine plausible Möglichkeit.

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2006 10:57 
"Kontaktfeuer" kommt zumeist von einem defekten Zündkondensator. Dessen einzige Aufgabe ist es, dieses "Feuer" zu unterdrücken.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2006 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Und bei der gesamten Lima ist der defekte Zündkondensator automatisch gewechselt worden. :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2006 14:27 
Nordlicht hat geschrieben:
Und bei der gesamten Lima ist der defekte Zündkondensator automatisch gewechselt worden. :lol:

:gut:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. April 2006 23:02 
Offline

Beiträge: 687
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Nee, nee, es war wirklich der Widerstand. Habe die alte Lima mit einem neuen Widerstand versehen, und alles in Butter. Das Werks-WHB von 1966 (habe ich mir inzwischen bei ebay besorgt) weist übrigens auch darauf hin, dass die Ursache von Zündaussetzern bei höheren Drehzahlen in einem defekten Regelwiderstand liegen kann. Das Kontaktfeuer hat sich zwar noch nicht ganz gelegt (war übrigens auch mit der anderen Lima so), aber wenigstens läuft das kleine Eisenschwein jetzt halbwegs vernünftig. Habe zwar noch Probleme mit zu magerem Standgas (siehe mein Eintrag unter "Antrieb"), aber mit einer etwas größeren Leerlaufdüse (45er) dürfte das wohl auch zu lösen sein. Ich hoffe jedenfalls, dass es am Ende des Monats eine ES 150/0 mehr auf den Strassen der Republik geben wird, werde mein Möglichstes dazu beitragen.

Bis dann

Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt