Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
otmar
|
Betreff des Beitrags: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 15. Oktober 2016 22:27 |
|
Beiträge: 1059 Wohnort: bei Berlin
|
Ich habe heute auf dem Markt kurz mit dem Gabor aus Berlin geschnackt. Wir kamen auf das Thema Getrenntschmierung an der ETZ. Er rät von diesem System ab, da die Lebensdauer der Pumpe (wie alles) begrenzt ist und man keinerlei Kontrolle über die Funktionsfähigkeit des Systems hat. Der Bowdenzug ist auch so ein Faktor obwohl man den natürlich prüfen kann. Aber wer macht das schon.
Man merkt es erst wenn der Motor im Eimer ist.
Auf der Fahrt nach Hause mit meiner Getrenntschmierungs ETZ ist mir das durch den Kopf gegangen. Eine Lösung wäre, die Getrenntschmierung tot zu legen. Aber ich finde die an sich nicht schlecht. Oder zusätzlich noch 1:150 oder 1:200 ins Benzin mischen - als Notreserve. Ist aber wohl Quark.
Eine wirklich gute Sache wäre ein Bauteil, welches man hinter der Pumpe in den Ölschlauch einbaut. Dieses Bauteil müsste entweder den Öldruck (falls der da messbar ist) oder die einfach Tatsache, dass dort etwas fliesst messen und in ein elektrisches Signal umwandeln. Damit könnte man dann eine Ölkontrollleuchte installieren. Wie beim Auto. Lampe aus => Öl kommt. Lampe an => Kein Öl/zu wenig Öl. Es wäre auch OK, wenn die Lampe bei wenig Gas leuchtet. Sobald aber die Ölpumpe ordentlich zugeben muss muss die Lampe ausgehen um die Funktion zu bestätigen.
Geht sowas? Ja, klar. Die Frage ist nur wie und mit welchem Aufwand. Leider bin ich elektronisch eine Niete. Die serienmäßige MZ-Elektrik verstehe ich aber wie man so einen Geber realisieren könnte. Keine Ahnung...
Wer hat Ahnung davon und kann einen Tipp geben?
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 00:43 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5695
|
bisschen OT Ich lese hier seit ca 10,5 Jahren mal mehr, mal weniger intensiv mit. Von einem Gau oder Dysfunktion der Getrenntschmierung in nennenswertem Ausmass/ Umfang ist mir nix erinnerlich. Das gilt auch fuer die Erwaehnung/ Erfordernis erheblichen Wartungsaufwandes. ---------------------------------
Beginnender Gedaechtnisschwund?
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 07:17 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16724 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich habe so einen "Gau" schon erlebt, bei dem MZ-Gespannes eines Bekannten. Wir haben danach den Motor zerlegt und er war wirklich TOT - Ölmangelfresser vom Feinsten: Kurbelwelle, Kolben und Zylinder Ich weiß, das die Getrennschmierung, wenn sie funktioniert, das beste ist, denn sie spritzt ihr Öl auf die Achilles-Sehne des Zweitaktmotors, das untere Pleullager. Sämmtliche Motoren, die ich in rund 40 Jahren zweitakerfahrens "getötet" habe, sind den "Pleullager-Tod" gestorben. Es wäre also wirklich klasse, wenn sich da ein elektronisch Bewandter mal überlegen würde, ob da was geht, um den Hauptschwachpunkt der Getrenntschmierung, den Faktor "Mensch", ein wenig zu unterstützen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
alexander
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 08:39 |
|
------ Titel ------- Zeltphilosoph
Beiträge: 5695
|
trabimotorrad hat geschrieben: Ich habe so einen "Gau" schon erlebt,.. ... trabimotorrad hat geschrieben: ... Hauptschwachpunkt der Getrenntschmierung, den Faktor "Mensch", ein wenig zu unterstützen.  menschliches oder technisches Versagen? Themenstarter sprach von "Pumpenlebensdauer", also mangelnder Haltbarkeit, noch nicht einmal Unzuverlaessigkeit. -------------------------------- Damit will ich keine Bastelinteressen sabotieren. Aber ist die Groessenordnung so dass mans unbedingt braucht? Wieviele Motoren sterben weil die Oelgabe in den Tank vergessen wurde oder andauernd falsch gerechnet wurde?
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 08:43 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
alexander hat geschrieben: Wieviele Motoren sterben weil die Oelgabe in den Tank vergessen wurde oder andauernd falsch gerechnet wurde?
Sicherlich mehr wie durch technischen Defekt der Pumpe.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 08:56 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6563 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Könnte aber einfach am verhältniss "keine Mikuni" zu "hat Mikunipumpe" liegen
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 10:05 |
|
Beiträge: 7859 Wohnort: Regensburg
|
nicht vergessen sollte man mögliche Folgeschäden welche durch Probleme mit der Überwachungseinrichtung auftreten....
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 10:37 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Ach Gottchen, bis die Pumpe verschlissen ist, hast du den Motor 5 mal regeneriert und das dritte Getriebe zerfahren... 
|
|
Nach oben |
|
 |
robin
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 12:03 |
|
Beiträge: 623 Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg Alter: 34
|
Sind das Zahnradpumpen? Ich hatte noch nie eine in Pumpe für die Getrenntschmierung in den Händen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 12:09 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7968 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Wie wurde das Problem denn bei denn viel beschworenen 2-Taktern aus Japan gelöst? Gab es da so etwas oder hart man dort den Pumpen vertraut?
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Chopper
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 12:16 |
|
Beiträge: 4106 Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels Alter: 55
|
Egal wo der Fehler liegt: eine zusätzliche Information in Form eines Lämpchens kann nicht schaden. Ich würde gerne wissen wenn kein Öl mehr in den Motor gepumpt wird...bevor es knirscht.
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 12:32 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5550 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Also ich finde die Getrenntschmierung optimal, hätte ich auch gern. Zur Ausfallüberwachung der Pumpe - kann man sicher machen aber warum? In den meisten modernen Fahrzeugen sind etliche Pumpen im Eisatz, für Kühlmittel, für Kraftstoff, für Motorenöl etc. Ich kann mich nicht erinnern, dass diese Pumpen alle überwacht werden. Sicher, alles geht irgendwann mal kaputt, es gibt doch aber sowas wie Wartungspläne ...
Uwe
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 12:36 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Stephan hat geschrieben: Wie wurde das Problem denn bei denn viel beschworenen 2-Taktern aus Japan gelöst? Gab es da so etwas oder hart man dort den Pumpen vertraut? Letzteres, so auch bei meinem Wasserbüffel.
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 13:52 |
|
Beiträge: 1257 Wohnort: Thurgau
|
Die Idee ist gut. Der Durchflussmesser müsste einen Messbereich für 0.5 - 5 ml (cm3) je Minute haben. Das wird ein Problem. Soviel auch zum Grubenhund, es "spritzt" auf das untere Pleuellager...
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 14:12 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Ließe sich das nicht mit einem optischen Sensor lösen? Der Schlauch ist doch durchsichtig, das Öl farbig (meist rot). Wenn nix fließt, ändert sich doch die Lichdurchlässigkeit des Schlauches. Vorteil wäre auch, kein Eingriff ins bestehende System. Mir persönlich wäre die Durchflussmenge nicht wichtig, sondern nur geht oder geht nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 14:20 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7968 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
krocki hat geschrieben: Die Idee ist gut. Der Durchflussmesser müsste einen Messbereich für 0.5 - 5 ml (cm3) je Minute haben. Das wird ein Problem. Soviel auch zum Grubenhund, es "spritzt" auf das untere Pleuellager... Eben, richtig Druck ist nicht dahinter. Möglich wäre noch die Drehbewegung der Pumpe zu kontrollieren, wird aber schwierig, da voll gekapselt.
|
|
Nach oben |
|
 |
DneprMuZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 17:37 |
|
Beiträge: 39 Wohnort: Gaste Alter: 27
|
Möglich wäre eine Lampe und das Öl unterbricht die Masseversorgung aber die Frage ist wie? Öldruck ist nicht da also bräuchte man es mit einem Schalter nicht versuchen oder man nimmt einen super feinen Taster
|
|
Nach oben |
|
 |
otmar
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 17:57 |
|
Beiträge: 1059 Wohnort: bei Berlin
|
flotter 3er hat geschrieben: Ließe sich das nicht mit einem optischen Sensor lösen? Der Schlauch ist doch durchsichtig, das Öl farbig (meist rot). Wenn nix fließt, ändert sich doch die Lichdurchlässigkeit des Schlauches. Vorteil wäre auch, kein Eingriff ins bestehende System. Mir persönlich wäre die Durchflussmenge nicht wichtig, sondern nur geht oder geht nicht. Ja sowas in der Art wäre das beste weil der Sensor dann selbst auch nicht die Funktion des Systems beeinträchtigen kann. Ich denke, der Gabor (also der von Gabors MZ Laden) kennt sich mit MZ ganz gut aus  Ich fahre in 2 ETZten die Getrenntschmierung seit ca. 20.000km. Bisher ging sie immer - so viel weiss ich. Aber nichts hält ewig. Gibt es für die Ölpumpen eigentlich neuen und qualitativ hochwertigen Ersatz? Zur Pumpe müsste eigentlich eine Grenznutzungsdauer angegeben sein. Kennt den jemand?
|
|
Nach oben |
|
 |
simmepoke
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 18:01 |
|
Beiträge: 532 Wohnort: Dresden Alter: 38
|
Nein, leider nicht, mir wurde gesagt neue Pumpen wären Goldstaub... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 18:02 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ab dem 7.10. lief der Thread "Öldosierung ja/nein". Jetzt wieder einer. Zum Thema: Das Unterdruckventil, hier meist Rückschlagventil, genannt, wird doch ein federbelastetes sein, mit Messverstärker, Dehnungsmessstreifen ........... Gruß Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. Oktober 2016 19:03, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
otmar
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 18:02 |
|
Beiträge: 1059 Wohnort: bei Berlin
|
muffel hat geschrieben: In den meisten modernen Fahrzeugen sind etliche Pumpen im Eisatz, für Kühlmittel, für Kraftstoff, für Motorenöl etc. Ich kann mich nicht erinnern, dass diese Pumpen alle überwacht werden. Sicher, alles geht irgendwann mal kaputt, es gibt doch aber sowas wie Wartungspläne ... Doch, natürlich. Wenn z.B. die Kühlwasserpumpe ausfällt geht irgendwann eine Lampe an, wenn der Motor zu heiss wird. Wenn der Öldruck weg ist geht auch eine Kontrolllampe an. Das mekr ich nicht erst wenn der Motor im Eimer ist. Wenn die Kraftstoffpumpe ausfällt bleibe ich nur liegen. Der Motor nimmt aber wohl keinen Schaden. Das einizige was auch beim Auto katastrophale Folgen hat und ohne Vorwarnung bei Defekt eines Teils eintritt wäre doch der Fall Zahnriemenriss, oder? Daher sollte man bei dem Ding auch die Wechselintervalle einhalten. Theoretisch müsste ich die Ölpumpe, den Zug und die Schläuche der Getrenntschmierung auch nach vorgegebenen Intervallen proforma erneuern. Einfach um einem Defekt vorzubeugen. Mir sind dazu aber keine Angaben bekannt. Und der Bowdenzug der Ölpumpe ist ja extra so ein geflochtener. Der hält wohl länger. Man war sich also dieser Schwachstelle irgendwo schon bewusst. -- Hinzugefügt: 16. Oktober 2016 19:04 --simmepoke hat geschrieben: Nein, leider nicht, mir wurde gesagt neue Pumpen wären Goldstaub...  Das sagte der Gabor auch. Proforma austauschen ist damit nicht. Also fahren bis kaputt. Ist keine Lösung, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 18:07 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Deine 20000km gute Erfahrung sollte mehr wert sein als ein Geruecht das dir erzaehlt wird Und wieviel tausend Kilometer faehrst du pro Jahr? Ich finds immer so seltsam wenn sich Gedanken um Dinge gemacht werden die man in diesem Leben nicht mehr verschlissen bekommt 
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 18:10 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
das optisch zu lösen find ich nicht gut, der schlauch altert und wird auch lichtundurchlässiger, problem es wird nicht mehr erkannt ob öl da ist oder nicht, zudem wird stehendes öl auch als ok betrachtet.
|
|
Nach oben |
|
 |
robin
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 18:14 |
|
Beiträge: 623 Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg Alter: 34
|
DneprMuZ hat geschrieben: Öldruck ist nicht da also bräuchte man es mit einem Schalter nicht versuchen oder man nimmt einen super feinen Taster Ohne Druckdifferenz würde da nichts fließen. Wenigstens zwischen Saug- und Druckseite muss man etwas messen können. Differnzdruckschalter/Membrandruckschalter gibt es schon ab=1mbar. Damit könnte man sämtliche Fehler erkennen, nur einen verstopften Ölkanal nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 18:15 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
ich fände einen schwimmerschalter für den ölbehälter sinnvoller, der einem sagt füll mal wieder nach 
|
|
Nach oben |
|
 |
otmar
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 18:17 |
|
Beiträge: 1059 Wohnort: bei Berlin
|
TS-Jens hat geschrieben: Deine 20000km gute Erfahrung sollte mehr wert sein als ein Geruecht das dir erzaehlt wird Ja, ich möchte die Getrenntschmierung ja auch weiter nutzen. Ist einfach praktisch. Aber im Moment vertraue ich blind auf Pumpen, deren Verschleisszustand ich nicht beurteilen kann und die demnächst 30 Jahre alt werden. Fakt ist: Wenn ich vergesse, Öl nachzufüllen, der Zug reisst, der Betlüftungsschlauch des Öltanks beim Schrauben versehentlich eingeklemmt wird oder im vermutlich unwahrscheinleichsten Fall die Pumpe ausfällt: Dann ist Party. Die Chance dass ich es vorher merke ist gering. voodoomaster hat geschrieben: das optisch zu lösen find ich nicht gut, der schlauch altert und wird auch lichtundurchlässiger, problem es wird nicht mehr erkannt ob öl da ist oder nicht, zudem wird stehendes öl auch als ok betrachtet. Ich habe ab der Pumpe einen relativ hochwertigen Schlauch der Firma Tygoon verbaut. Nach meinem Eindruck hat sich da in den letzten Jahren nichts verändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 18:22 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
mag ja sein, aber damit erkennst du nicht ob das öl steht oder fließt.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 18:24 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6563 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Ich verstehe das ganze nicht. Wenn Du der Pumpe nicht traust dann leg sie tot. Und schon ist Essig mit der Angst. Meiner bescheidenen Meinung nach ist auch ein Herr Pirntke nicht allwissend. Jedliche Sensorik ist anfälliger gegen Vibrationen oder schmutz, als die Pumpe. Aber mach mal.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 18:54 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16724 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Also mich würde da eine technische Lösung von einer Öl-Fluss-Kontrolle wirklich interessieren...
|
|
Nach oben |
|
 |
Bonsai-User
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 19:20 |
|
Beiträge: 235 Wohnort: Altfraunhofen, Bayern Alter: 45
|
Hallo, Ich habe auch schön überlegt, und man könnte folgendes mal versuchen. Mann nehme Adruino board mit einem Durchfluss Senor. Wenn kein Durchfluss wären der Motor läuft, dann ist was faul und die Pumpe fördert nix. Es gibt kleinstsensoren, die man nehmen könnte. http://www.btflowmeter.com/flowmeter-pr ... swahl.htmlMan kann darüber auch den Verbrauch messen und Anzeigen, das der Tank leer ist, oder noch an den Adruino nen Messsensor für den Füllstand des Ölbehälters mit anschliessen. Grüße, Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
otmar
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 19:23 |
|
Beiträge: 1059 Wohnort: bei Berlin
|
TS Paul hat geschrieben: Ich verstehe das ganze nicht. Wenn Du der Pumpe nicht traust dann leg sie tot. Und schon ist Essig mit der Angst. Meiner bescheidenen Meinung nach ist auch ein Herr Pirntke nicht allwissend. Jedliche Sensorik ist anfälliger gegen Vibrationen oder schmutz, als die Pumpe. Aber mach mal. Er ist genau so wenig allwissend wie die Lebensdauer der Pumpe unendlich ist  Ob nun Gabor allwissender als die Pumpe ewig lebend ist soll nicht weiter Thema sein. Lasst uns mal nicht weiter über Sinn oder Unsinn einer Kontrollleuchte sinnieren. Kritiker haben insofern recht, dass ein Defekt der Prüfeinrichtung selbst nicht zum Ausfall des Systems führen darf. Also mal angenommen, ein zwischengeschalteter Drucksensor verträgt die Vibrationen nicht, fällt aus und lässt daraufhin kein Öl mehr durch. Dann ist der Motor platt obwohl die eigentliche Getrenntschmierung völlig in Ordnung ist. Das darf natürlich auf keinen Fall passieren. -- Hinzugefügt: 16. Oktober 2016 20:28 --Bonsai-User hat geschrieben: Aha, das wäre also ein Durchflussmesser, der auch sprit/ölbeständig ist und kleine Mengen misst. Jetzt wäre mal interessant welche Ölmenge so ungefähr durch die Getrenntschmierung fliesst. Das sollte sich über den Verbrauch und 1:50 in etwa ausrechnen lassen. Um einem Ausfall der Schmierung bei Sensordefekt vorzubeugen könnte man den Sensor einfach parallel mit einem 2 Schlauch umgehen. Dazu brächte man 2 Schlauchweichen. Wenn der Sensor aus irgenwelchen Gründen nichts mehr durchlassen sollte fliesst das Öl vorbei. -- Hinzugefügt: 16. Oktober 2016 20:40 --Der verlinkte Kleinstmengen Sensor kann ab 0,005 L/Min eingesetzt werden. Das wären 5 ml/ Min. Bei durchschnittlich 5 Liter pro 100km und einer Geschwindigkeit von 100km/h verbraucht der Motor 5 Liter pro Stunde. Bei 1:50 sind das 100ml Öl - also 1,66 ml/Min. Das ist für den Sensor leider zu wenig. Da das schon ein Kleinstmengensensor ist wird es vermutlich nichts vergleichbares geben, was entsprechend kleine Mengen messen kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
krocki
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 20:13 |
|
Beiträge: 1257 Wohnort: Thurgau
|
hab ich oben doch schon geschrieben... 0.5 bis 5 ml je min... man könnte in einem dünnen Schlauch regelmässig kleine Luftblasen ins Öl bringen, dann lässt sich das optisch auswerten. Zum Beispiel.
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 21:05 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5550 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
otmar hat geschrieben: Das einizige was auch beim Auto katastrophale Folgen hat und ohne Vorwarnung bei Defekt eines Teils eintritt wäre doch der Fall Zahnriemenriss, oder? Daher sollte man bei dem Ding auch die Wechselintervalle einhalten. Jaaa, Treffer, versenkt - genau das habe ich an meinem Omega ausprobiert, man soll nicht nur die km Angabe einhalten sondern auch das Zeitintervall. simmepoke hat geschrieben: Nein, leider nicht, mir wurde gesagt neue Pumpen wären Goldstaub...  Google ist dein Freund - ich habe so ein Ding in mehreren shops gefunden, Preise zwischen 50,- $ und 85,- €.
|
|
Nach oben |
|
 |
ElMatzo
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 21:11 |
|
Beiträge: 5389 Wohnort: Magdeburg
|
flotter 3er hat geschrieben: Ließe sich das nicht mit einem optischen Sensor lösen? Der Schlauch ist doch durchsichtig, das Öl farbig (meist rot). Wenn nix fließt, ändert sich doch die Lichdurchlässigkeit des Schlauches. Vorteil wäre auch, kein Eingriff ins bestehende System. Mir persönlich wäre die Durchflussmenge nicht wichtig, sondern nur geht oder geht nicht. Ich habe jetzt nicht bis zum Ende gelesen, kann aber hierzu sagen, dass diese Taktik mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren wird. Ich bin zwei mal wegen defekter Pumpe liegen geblieben und beide male hat der Motor den Schlauch nicht leer genuckelt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 21:17 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Ein Ölpumpenfred! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 21:19 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Ist nicht unsere Spielwiese, den von mir skizzierten Schlauchbruch hätte er auch ignoriert.
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
Bonsai-User
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 21:26 |
|
Beiträge: 235 Wohnort: Altfraunhofen, Bayern Alter: 45
|
Ja über Sinn oder Unsinn so einer Lösung läßt sich streiten, aber das wäre was für mich zu basteln, das macht schon der Sache wegen Spaß  Ich habe ein Video gefunden ( Youtube Video), welches den Sensor in Betrieb zeigt, den Sensor den ich meine Liefert 17000 Imp / L und somit besser für kleinere Mengen. Ich habe auch mal grob überschlagen. In meinen Büchern stand 1600km mit 1300ml, dass heißt 0,8125 ml / km. Bei 100km/h Geschwindigkeit sind das dann gerade mal 81,25ml und ca. 1,35ml / minute Bei 17000 Imp / 1000ml Messbereich wären das immer noch 23Imp / s, wenn ich jetzt nicht falsch gerechet habe. Aber versuch mal klug... Grüße Jan
|
|
Nach oben |
|
 |
robin
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 21:51 |
|
Beiträge: 623 Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg Alter: 34
|
Die Durchflusssensoren kannst du vergessen. Wir hatten die mal getestet für eine Verbrauchsanzeige. Je kleiner der angegebene Durchfluss, desto kleiner ist die Düse im Sensor. Diese Düse wird deutlich kleiner sein, als der engste Durchmesser im Ölkanal. Dann hast du also eine Blende eingebaut und die Fördermenge sinkt. Meiner Meinung nach bleibt nur die Differenzdruckmessung. Das beeinflusst auch die Fördermenge nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 16. Oktober 2016 23:54 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
der schlauch endet doch im kurbelgehäuse und ist somit doch den dort schwankenden druckverhältnissen ausgesetzt. meinst du nicht auch das es da mit einem differenzdrucksensor probleme geben könnte, da sich der druck ja ständig ändert, egal ob öl kommt oder nicht? das öl wird ja nicht in einen drucklosen raum gepumpt, im kurbelgehäuse besteht ja mal über mal unterdruck. oder ist im schlauch ein rückschlagventil?
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 17. Oktober 2016 06:59 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Es ist ein Rückschlagventil verbaut! Genau genommen ist es im Stutzen wo der Schlauch endet und in den Block übergeht.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 17. Oktober 2016 07:52 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8274 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Gibt es denn noch irgendwo technische Daten für die eingesetzte Pumpe?
Um die Robustheit bez. eines Drucksensors zu erhöhen, könnte ja auch der Querschnitt nach dem Sensor verengt werden, um einen evt. möglichen höheren Flusswiderstand zu erhalten.
Ist schwierig, eine Idee zu haben, wenn man das Pumpensystem nicht kennt (ich hab keins) und/oder dazu auch keine ausreichenden Daten vorliegen hat.
Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 17. Oktober 2016 08:51 |
|
Beiträge: 4380 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Wenn man mechanisch im Schlauch misst, sei es als Durchfluss- oder Drucksensor, besteht da nicht die Gefahr, dass man dadurch die geförderte Ölmenge senkt?
Optisch am Schlauch messen, halte ich nicht für sinnvoll. Wie schon geschrieben, sieht fließendes und stehendes Öl gleich aus. Luftblasen in regelmäßigen Abständen? Das bringt mehr Probleme als es löst, oder?
Kann man nicht direkt an der Pumpe messen? Gibt es da irgendwelche rotierenden Teile, an die man einen Magnet kleben könnte? Dann könnte man zB einen Tacho anschließen und hätte sogar die Drehzahl.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 17. Oktober 2016 09:58 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Von aussen betrachtet dreht/rotiert da nix.
|
|
Nach oben |
|
 |
robin
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 17. Oktober 2016 11:59 |
|
Beiträge: 623 Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg Alter: 34
|
voodoomaster hat geschrieben: der schlauch endet doch im kurbelgehäuse und ist somit doch den dort schwankenden druckverhältnissen ausgesetzt. meinst du nicht auch das es da mit einem differenzdrucksensor probleme geben könnte, da sich der druck ja ständig ändert, egal ob öl kommt oder nicht? das öl wird ja nicht in einen drucklosen raum gepumpt, im kurbelgehäuse besteht ja mal über mal unterdruck. oder ist im schlauch ein rückschlagventil? Deshalb den Druck am besten von der Saug- zur Druckseite der Pumpe messen. Damit misst du theoretisch nur die Druckveränderung durch die Pumpe. Welchen Durchmesser hat denn die engste Stelle im Ölkanal? Das wird dann inkl. Strömungsverlusten schon ein Druck im Bereich von 100 mbar sein. Ysengrin hat geschrieben: Wenn man mechanisch im Schlauch misst, sei es als Durchfluss- oder Drucksensor, besteht da nicht die Gefahr, dass man dadurch die geförderte Ölmenge senkt? Bei der Druckmessung faktisch gar nicht. Der Drucksensor wird parallel zur Leitung angebracht. Ysengrin hat geschrieben: Kann man nicht direkt an der Pumpe messen? Gibt es da irgendwelche rotierenden Teile, an die man einen Magnet kleben könnte? Dann könnte man zB einen Tacho anschließen und hätte sogar die Drehzahl. Das schließt aber innere Defekte der Pumpe nicht aus und kann auch keine Warnung geben, wenn die größte Fehlerquelle mal wieder vergessen hat Öl nach zu kippen.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 17. Oktober 2016 22:22 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8274 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Genauso wichtig wäre die Kenntnis über typische Ausfallszenarien. Gibt es überhaupt genügend Fälle, aus denen man was ableiten kann?
Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 18. Oktober 2016 08:08 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
krocki hat geschrieben: Soviel auch zum Grubenhund, es "spritzt" auf das untere Pleuellager... Nun ja, nach Aussage von MZ wohl doch! Wird ein sehr feiner Srahl sein, aber von tröpfeln steht da jedenfalls nichts. -- Hinzugefügt: 18/10/2016, 09:15 --ElMatzo hat geschrieben: Ich bin zwei mal wegen defekter Pumpe liegen geblieben und beide male hat der Motor den Schlauch nicht leer genuckelt. Weil dort ein Rückschlagventil verbaut ist, korrekt. Was wäre aber wenn man das Rückschlagventil um sagen wir 1-2cm Richtung Ölpumpe versetzt? Dann hätte man doch die Möglichkeit eine optische Überwachung einzusetzen? Oder wären die Druckverhältnisse dafür zu hoch? würde das Öl dann immer noch "eingespritzt" oder tröpfeln? Wahrscheinlich wird man nicht um einen Versuchsaufbau herum kommen um zu sehen wie das Öl überhaupt gefördert/in den KW Raum gebracht wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 18. Oktober 2016 08:18 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Die Pumpe selber fördert aber eher pulsierend. Sieht man gut, wenn man noch Luftblasen im letzten Schlauch hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 18. Oktober 2016 08:35 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Aufbau der Pumpe:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
BaldwiederMZ
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 18. Oktober 2016 09:31 |
|
Beiträge: 31
|
Als Techniker finde ich den Vorschlag einer Differenzdruckmessung sinnvoll. So wird überwacht, ob Öl gefördert wird. Kein Öl, kein Druck. Pumpe defekt, kein Druck. Selbst das Abrutschen eines Schlauchs, Ausfall oder Platzen des Sensors usw ist so überwacht.
In die Saug- und Druckleitung kommt je ein T-Stück und der Sensor somit parallel zur Pumpe. Mit einem Arduino wird der Druckverlauf fortlaufend gemessen und beurteilt. Bei Über- und Unterschreitung des "Normaldrucks" kann eine Warnlampe angesteuert werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Prüfkontakt Getrenntschmierung Verfasst: 18. Oktober 2016 09:43 |
|
Beiträge: 21020
|
Externe Ölleitung: Ich kuck einfach regelmäßig während der Fahrt auf den Schlauch, ob noch Öl im Schlauch ist. Da der Motor ja auch am Schlauch nuckelt, ist das Kontrollmechanismus genug. Ich glaub, meine zweite Ölpumpe leg ich mir ins Reservepackerl...
|
|
Nach oben |
|
 |
|