Ok, viel konnte ich nicht machen. Aber ich habe gemessen was so geht.
Wie gesagt Ruhespannung bei Zündung aus 8,5 V. Flüssigkeitsstand ist OK. Aufladen konnt ich nicht, da ich wieder heim mußte mit der Karre. Außerdem glaub ich nicht daß es hilft, da sie die ganze Zeit Überspannung bekommt.
Konnte tatsächlich direkt an der Batterie, in Betrieb einigermaßen erkennbare Werte messen. An der 10 cm entfernten Sicherung und Rahmenmasse schon nicht mehr.
Ohne Licht:
tiefstes Standgas (kurz vor aus) = ca. 11-12V
doppeltes Standgas = ca. 15V
Vollgas (im erträglichen Rahmen) = ca. 16,5V
Mit Licht:
geht im tiefen Standgas aus (Batterie tod)
hohes Standgas = ca. 14V
doppeltes Standgas = ca. 14,5V
Vollgas = ca. 15,5V
Als ich gesehen habe, daß der Regler über Minus regelt hatte ich schon befürchtet ich hätte eine Kohle wie üblich auf Masse gelegt beim Einbau. Aber Es ist alles So angeschlossen wie auf dem Foto in MZElektrik. Da ist sogar extra ein breiter und ein Schmaler Kohlenanschlußstecker und breiter und schmaler Kontakt DF+ und DF- auf der Platine. ( Wie heißt das gleich: plug and fail

)
Hatte noch Idee der Regler bekommt ein falsches Signal und habe die Hilfsgleichrichterdioden D7 D8 D9 messen wollen. In Ermangelung jedweder Ausstattung habe ich die Diodenfunktion des Multimeters genutzt deren Funktionsweise ich allerdings nicht kenne. Hat auf jedenfall bei allen dreien das gleiche angezeigt: eine Richtung 240, andere 1770. Was auch immer das sein soll . . . sind mir recht schleierhafte Werte. Weder mV noch mA noch Ohm kann ich mir hier vorstellen. Oder liegt es daran das die Schaltung noch eingebaut ist?
Werde wohl bei gelegenheit die Platine auslöten und durchmessen müssen. Oder gibt es noch etwas naheliegenderes zu prüfen?
Falls es der Regler ist . . . dieses Bauelement gibts nicht etwa einzelln zu kaufen?!
Vielen Dank für die Elektrik Abhandlung. Mein Vater wollt sie auch gleich haben obwohl er schon lange keine MZ mehr fährt...
VG