Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 20. November 2016 13:48 
Offline

Beiträge: 9
Hallo Freunde des Guten Geschmacks
Seit kurzem geht meine Ladekontrolllampe nichtmehr aus... Das Problem trat plötzlich auf, sprich ohne, dass die Lampe vorher ein wenig geglimmt hat. Meinen Regler habe ich schon nach Lothars Anleitung durchgemessen. Der ist in Ordnung. Der Regelwiderstand war auf jeden fall kaputt (hatte masseschluss am unten liegenden Kabel und die Isolierung der wicklung war defekt). Ich habe den Widerstand ausgetauscht, aber die Lampe brennt nach wie vor (eventuell hat der Widerstand etwas in Mitleidenschaft gezogen?). Die Kohlen sind von der Länge her sehr gut und können sich ohne Probleme im Schacht bewegen. Ich wollte nun die Restlichen Schritte von Lothars Anleitung durchgehen und natürlich auch die Leitungen D+ und 61 auf einen Masseschluss prüfen. Aber weil in letzter Zeit immer schlechtes Wetter ist und ich das alles mehr oder weniger am Straßenrand machen muss, will ich gleich alles auf einmal durchgehen und hätte eine Frage zum vorgehen bei der Messung von Rotorwicklung und Isolation. Man soll den Rotor langsam um 360° drehen und jedes Segment einzeln im Stillstand Prüfen. Wie bewerkstellige ich hier am besten eine langsame Drehung? Über das Hinterrad?

Gruß HannesP

-- Hinzugefügt: 20. November 2016 13:49 --

Achja, die Batterie war entladen.
Gruß HannesP


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 20. November 2016 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3821
Wohnort: Werther
Alter: 47
Moin!

Die langsame Drehung erfolgt mit nem 13er Schlüssel an der Ankerschraube.

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 20. November 2016 22:05 
Offline

Beiträge: 9
Vielen dank. Wenn der Wetterbericht stimmt, werde ich mich morgen gleich mal ransetzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 21. November 2016 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 106
Wohnort: Cottbus
Das muss wahrscheinlich nicht unbedingt an den Rotorwicklungen liegen. Als bei mir mal die LKL Dauerlicht hatte, war der Anschlussdraht zwischen der Statorwicklung und dem Vorwiderstand defekt, und zwar im Gehäuse gebrochen. Vielleicht hast Du beim Wechsel des Widerstands diese kleine Schrauböse auch übersehen und nicht mit angeschraubt. Wenn alles richtig angeschlossen ist, müsste man eigentlich zwischen beiden Anschlüse der Statorwicklungen auf der Außenseite der LiMa mittels Widerstandsmessgerät Duchgang prüfen können.
Gruß, A.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 21. November 2016 15:27 
Offline

Beiträge: 9
So Leute, ich komme mit Ergebnissen wieder, mit beunruhigenden Ergebnissen :(
Also als erstes, D+ Kabel hat keinen Masseschluss (bei Regler und Lima abgesteckt). 61 hatte 6 Ohm zur Masse angezeigt (nur beim Regler abgesteckt).
Zur Rotorwicklung. Da hatte ich Ergebnisse von 8 bis 70 Ohm :/, viel zu hoch.
Rotor Isolation hat das Gerät nichts angezeigt, also unendlich. Aber in der Anleitung steht was von >1Ohm (so meistens 20 Ohm).
Feldwicklung hat bei mir ebenfalls nichts angezeigt (Unterbrechung in den Wicklungen?) und die Isolation war bei 18 Ohm :/. Also eigentlich alles komplett von den Abweichend von den Optimalen Werten.
Ich hoffe, dass ich alles richtig gemessen hab, aber ich glaube schon.
Gruß HannesP

-- Hinzugefügt: 21. November 2016 15:30 --

Andre_03044 hat geschrieben:
Das muss wahrscheinlich nicht unbedingt an den Rotorwicklungen liegen. Als bei mir mal die LKL Dauerlicht hatte, war der Anschlussdraht zwischen der Statorwicklung und dem Vorwiderstand defekt, und zwar im Gehäuse gebrochen. Vielleicht hast Du beim Wechsel des Widerstands diese kleine Schrauböse auch übersehen und nicht mit angeschraubt. Wenn alles richtig angeschlossen ist, müsste man eigentlich zwischen beiden Anschlüse der Statorwicklungen auf der Außenseite der LiMa mittels Widerstandsmessgerät Duchgang prüfen können.
Gruß, A.

Ich hatte da eigentlich nur den Widerstand abgeschraub und wieder angeschraubt :/, aber ich kann das ja einfach schauen, indem ich das gesamt Statorgehäuse ausbaue.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 21. November 2016 16:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
HannesP hat geschrieben:
Zur Rotorwicklung. Da hatte ich Ergebnisse von 8 bis 70 Ohm :/, viel zu hoch.
Rotor Isolation hat das Gerät nichts angezeigt, also unendlich. Aber in der Anleitung steht was von >1Ohm (so meistens 20 Ohm).

Für die Rotorisolation steht >1MOhm! Wenn bei der Rotorwicklung so hohe Werte auftreten: Messgerät in Ordnung (Batterien?),
zeigt es Null, wenn man nur die Messspitzen zusammenhält? Kohlen in Ordnung, Federn nicht ausgeglüht, Kollektor verzundert?

HannesP hat geschrieben:
Feldwicklung hat bei mir ebenfalls nichts angezeigt (Unterbrechung in den Wicklungen?) und die Isolation war bei 18 Ohm :/. Also eigentlich alles komplett von den Abweichend von den Optimalen Werten.

Hast du wirklich nach Anleitung gemessen, bei dem Missverständnis bez. >1Ohm oben habe ich Zweifel.
Wenn das Feld jedoch tatsächlich keinen Durchgang hat, so könnte beim Wechseln des Reglerwiderstandes evt. ein Wicklungsende
abgegangen sein.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 21. November 2016 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 973
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
falls es dass nicht ist, gibt es noch 2 Möglichkeiten.

Sind die Federn, die die Kohlen an die Schleifringe drücken OK :?:
Auch wenn die Glassicherung (Lichtmaschinenerregung) gut aussieht, muss sie nicht in Ordnung sein.
Durchgang prüfen oder zu Prüfzwecken überbrücken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 21. November 2016 17:02 
Offline

Beiträge: 9
Das mit dem >1Ohm und 20 Ohm war ein Schreibfehler. Hab gerade geschaut, das Messgerät zeigt 0,3 Ohm an, ich werde die Batterien mal tauschen und nochmal messen. Die Kohlen und die Federn sind recht neu. Nach dem neuen Messen, werde ich das Statorgehäuse mal ausbauen und schauen, ob ich da was sehe. Die Kohlen und die Federn sind recht neu. Wie sieht der Kollektor aus, wenn er verzundert ist?
Gruß HannesP


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 21. November 2016 17:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
HannesP hat geschrieben:
Wie sieht der Kollektor aus, wenn er verzundert ist?

Schwarz-streifig, sichtbare Riefen ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 22. November 2016 13:19 
Offline

Beiträge: 9
Also, war gerade wieder messen. Beim Rotor nach wie vor 10-70 Ohm (ja, ist offensichtlich verzundert :/ Was macht man da am besten? Abschleifen?) . Stator nochmal gemessen. Die Felwicklung hat 100% ne Unterbrechung. Isolieren tut sie aber, da habe ich wohl was falsch gemessen. Habe den Stator ausgebaut um zu schauen, ob der draht zu DF abgegangen ist. Er ist nach wie vor festgelötet, die Unterbrechung scheint also wo anders zu sein. Also werde ich wahrscheinlich nen neuen Stator brauchen.
Gruß HannesP


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 22. November 2016 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1185
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
moin,

wackel mal an dem Kurbelwellenstumpf...wenn merkliches Spiel... meine KW war am Stumpf verschlissen und somit kam die Zündung und damit auch die Ladung (auch Ladekontollleuchte glimmte) nicht mehr korrekt.

Gruß
Holger


Zuletzt geändert von holger999 am 22. November 2016 14:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 22. November 2016 14:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
HannesP hat geschrieben:
Stator nochmal gemessen. Die Felwicklung hat 100% ne Unterbrechung.

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Statorwicklung im Innern unterbrochen ist, wenn der Stator nicht ausgebaut wurde.
Du hast den Reglerwiderstand gewechselt und warst damit an den Orten zugange, wo die Anschlüsse der Feldwicklung rauskommen.
Ich würde die beiden Feldwicklungsenden noch mal genauestens unter die Lupe nehmen!

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 22. November 2016 15:04 
Offline

Beiträge: 9
Sitzt alles bombenfest :/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 22. November 2016 19:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
HannesP hat geschrieben:
Sitzt alles bombenfest :/

Na dann: Stator ausbauen und erst mal optisch kontrollieren. Die einzelnen Wicklungspakete lassen sich auch
solo auf Durchgang prüfen, wenn man die Zwischenverbindungen blank kratzt und dort antastet.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 29. November 2016 19:15 
Offline

Beiträge: 9
Neue Feldwicklung hat das Problem beseitigt. Rotor hab ich zusammen mit den Kohlen auch getauscht, damit die alten kohlen den neuen Rotor nicht gleich mit kaputt machen.
Gruß HannesP


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 29. Juli 2017 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 49
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Dateianhang:
DSCN3190.JPG
Hallo,

sollte der Wert nicht 1,7 Ohm sein?
Ich habe den Ladestrom bei laufendem Motor gemessen (nach Lothar`s Fehlersuche) und komme nicht auf die erforderlichen 10-12V.
Was könnte die Ursache sein?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 29. Juli 2017 20:11 
Offline

Beiträge: 286
Wohnort: Eschweiler
Halte mal die Messspitzen direkt zusammen und ziehe den angezeigten Wert von den 2,6 ab. Dann passts. (Sofern 1,7 Ohm richtig ist, keine Ahnung :wink: )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 29. Juli 2017 20:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
coschie hat geschrieben:
sollte der Wert nicht 1,7 Ohm sein?

Ja sollte er, d.h. 1,4 ... 2,0 sind OK. Wieviel Ohm zeigt dein Messgerät, wenn du nur die Spitzen zusammenhältst?

coschie hat geschrieben:
Ich habe den Ladestrom bei laufendem Motor gemessen (nach Lothar`s Fehlersuche) und komme nicht auf die erforderlichen 10-12V.
Was könnte die Ursache sein?

Du meinst Spannung, nicht Strom?
Unter welchen Bedingungen hast du gemessen? LiMa-Test mit externer Glühlampe für den Erregerstrom im ungeregelten Betrieb?

Für eine Beurteilung sind deine Aussagen leider nicht ausreichend.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 29. Juli 2017 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 49
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Wenn ich die Spitzen des Multimeters zusammenhalte werden 0,9 Ohm angezeigt. Dann liege ich im Bereich 1,4-2 Ohm.
Ladespannung habe ich nach Schema: Bild A.1-4: LiMa-Testschaltung mit externer Erregung durchgeführt.
Die Ladekontrolllampe dunkelt bei höherer Drehzahl leicht ab.Der Test verlief wie beschrieben, die 12V 55W und die 6V 18W Birne leuchteten.
Ich werde den Test nochmals durchführen und ein paar Notizen zwecks erreichter Voltzahl und Motordrehzal machen.

-- Hinzugefügt: 30. Juli 2017 09:29 --

Ich habe jetzt noch einen Test durchgeführt und festgestellt das bei circa 3800 U/min die 10V erreicht werden. Leider geht die Ladekontrolllampe nicht aus.Jetzt muss bestimmt der elektronische Regler geprüft werden.Ich habe leider keine regelbare Gleichspannung Quelle.Gibt es eine andere Möglichkeit?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 30. Juli 2017 19:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
coschie hat geschrieben:
Ich habe jetzt noch einen Test durchgeführt und festgestellt das bei circa 3800 U/min die 10V erreicht werden. Leider geht die Ladekontrolllampe nicht aus.

Wir reden offensichtlich aneinander vorbei. Wenn du den LiMa-Test nach S.15 der MZ-Elektrik gemacht hast, dann sind weder die Ladekontrolle
noch die Batterie und schon gar nicht der Regler während des Tests angeschlossen.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladekontrolle geht nicht aus
BeitragVerfasst: 30. Juli 2017 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 49
Wohnort: Vogtland
Alter: 61
Deine Aussage stimmt.Da die geforderte Ladespannung erreicht wurde habe ich D+ und DF nach dem Test wieder angeschlossen und nochmals den Motor gestartet um zu sehen ob die Ladekontrolllampe verlischt. leider nicht. Ich vermute das jetzt nur noch der elektronische Regler die Ursache sein kann. Oder kann es noch eine andere Fehlerquelle geben?


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt