Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tausch Widerstand Kerzenstecker
BeitragVerfasst: 9. August 2017 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 232
Tach auch,

ich habe heute mal kurz einen alten RFT Kerzenstecker demontiert. Das Teil versursachte Zündaussetzer im oberen Drehzahlbereich.
Das Interessante:
Die Messung des 10kOhm Widerstands ergab nach der Demontage unendlich. Es kann natürlich auch sein, daß er während des Abschraubens vom Zündkabelanschluß sein Leben aushauchte. Die Messung davor hatte ich leider nicht durchgeführt da ich so ein Ergebnis nicht erwartet hatte.

Dateianhang:
IMG_20170809_184626.jpg

Dateianhang:
IMG_20170809_184515.jpg


Jedenfalls, der Stecker wird wieder ertüchtigt. Variante 1 mit einem Distanzstück und 0 Ohm. Oder mit einem neuen Widerstand 1...5 kOhm.
:arrow: Hat jemand Ideen was sich da eignen könnte? Alte Drahtwiderstände mit höherer Wattzahl habe ich im Fundus. Bin aber nicht sicher, wie lang diese den Vibrationen standhalten.

Grüße
Albrecht


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Widerstand Kerzenstecker
BeitragVerfasst: 9. August 2017 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2190
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Schön dass du die alte Technik erhalten willst aber ein Neuer von NGK kostet doch nur 5 €.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Widerstand Kerzenstecker
BeitragVerfasst: 9. August 2017 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 232
dr.blech hat geschrieben:
Schön dass du die alte Technik erhalten willst aber ein Neuer von NGK kostet doch nur 5 €.

Weiß schon, einer von Beru werkelt auch grade.
Mir gehts nur ums Prinzip. Und außerdem find ich den demontierbaren Stecker mit RFT Schriftzug oben drauf schick :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Widerstand Kerzenstecker
BeitragVerfasst: 9. August 2017 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9407
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Aber deine Feder vom Einschraubkontakt sieht ganz schön Asche aus...
Originale Widerstände könnte ich noch da haben..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Widerstand Kerzenstecker
BeitragVerfasst: 10. August 2017 06:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 232
Klingt gut! Kannst du mal nachschauen? Würde dann nämlich gern einen haben wollen :wink:
Die Feder ist kein Problem. Sowas in der Richtung habe ich im Fundus...

Grüße, Albrecht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Widerstand Kerzenstecker
BeitragVerfasst: 10. August 2017 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14665
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Lasse den Widerstand weg...kürze eine 4mm Schraube...alles wird gut..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Widerstand Kerzenstecker
BeitragVerfasst: 10. August 2017 08:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9407
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Neuteile...gemessen 5,5k und 11,4k


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Widerstand Kerzenstecker
BeitragVerfasst: 10. August 2017 09:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
wuwuwu hat geschrieben:
Alte Drahtwiderstände mit höherer Wattzahl habe ich im Fundus. Bin aber nicht sicher, wie lang diese den Vibrationen standhalten.

Mal ehrlich, lohnt sich das wirklich? Um den Stecker als Originalteil zu erhalten kann´s doch auch nicht mehr gehen, wenn die Metallkappe schon ab ist.

Die Entstörwiderstände waren - wenn ich mich nicht irre - induktionsarme Vollkörperwiderstände (massives Kohlenmaterial). Der Ersatz
durch einem Drahtwiderstand bringt eine hohe Induktivität mit sich, die eine nichtoptimale magnetischen Aufladung der Zündspule
bewirken kann. Ob das sich bis hin zu einem Funktionsausfall auswirkt, kann ich mangels Experimenten nicht sagen ...

Mein Vorschlag: Wegwerfen und einen entstörten BERU oder NGK kaufen. Auf den Widerstand zu verzichten ist zwar möglich und LW, MW, und
KW-Hörer gibt es so gut wie nicht mehr, aber wollen wir nicht gern unsere elektro-magnetische Umwelt sauber halten ...?

Ein anderer Fall ist, wenn es sich um einen historischen Stecker handelt. Z.B. den von DKW/MZ in den 50er Jahren verwendeten
Dateianhang:
STECKER.JPG

Da ist man schon mal geneigt, eine Reparatur durchzuführen. Widerstandsersatz gibt es dann aus nicht mehr restaurierungswürdigen anderen Steckern.

Gruß
Lothar

-- Hinzugefügt: 10/8/2017, 10:50 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Widerstand Kerzenstecker
BeitragVerfasst: 10. August 2017 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 232
der janne hat geschrieben:
Neuteile...gemessen 5,5k und 11,4k

Der 5k5 lächelt mich so an und die nagelneue Verschraubung sieht auch Klasse aus!
Was willst´n für Widerstand bzw. beides haben?
Kannst mir auch gern eine PN schicken :wink:

@Lothar:
Mit dem Drahtwiderstand hatte ich eben auch meine Bedenken. Es wird wohl ohne Originalersatz die Vollmetall-Version werden.
Beru-Stecker habe ich aktuell bereits im Einsatz. Ist jetzt also kein akutes Problem. Mir geht es wirklich nur um den Stecker, den ich allerdings auch gern an meiner ES250/1 wieder verbauen würde. Diese ist Bj. 63 und war im Kaufzustand mit jenem Stecker versehen.
In wieweit der nun historisch ist...?
Ich ging bisher davon aus, daß er im Original ohne Blechkleid war / ist. Falls da Original unten noch eine entsprechende Kappe wie auf deinem Foto aufgesteckt ist, nun ja, die fehlt dann tatsächlich. Oder ist auf deinem Foto der gesamte Stecker in der Blechhülle?

Ich habe noch einige Fotos gemacht. Vielleicht kann man damit das Baujahr eingrenzen.

Dateianhang:
IMG_20170810_183650.jpg

Dateianhang:
IMG_20170810_183625.jpg

Dateianhang:
IMG_20170810_183720.jpg


Grüße
Albrecht


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Widerstand Kerzenstecker
BeitragVerfasst: 10. August 2017 18:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich find das gut. Das ist doch der i-Punkt bei einer Restaurierung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Widerstand Kerzenstecker
BeitragVerfasst: 10. August 2017 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
ich pfeife auf die Originalität. Hauptsache die Kiste läuft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tausch Widerstand Kerzenstecker
BeitragVerfasst: 13. August 2017 11:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
wuwuwu hat geschrieben:
Ich ging bisher davon aus, daß er im Original ohne Blechkleid war / ist. Falls da Original unten noch eine entsprechende Kappe wie auf deinem Foto aufgesteckt ist, nun ja, die fehlt dann tatsächlich.

Tut mir leid, habe wohl etwas voreilig gestänkert ... es ist doch der Grundkörper des Steckers wie auf meinem Foto abgebildet ist.
Die Abschirmung ist tatsächlich kein "Blechkleid", sondern ein silbriger, vermutlich leitfähiger Lack, wie er in den 30er und 40er Jahren
auch auf dem Glas von Elektronenrüöhren verwendet wurde.
Ob es da heute etwas Ähnliches gibt, was auf dem Bakelit-Kunststoff hält, weiß ich nicht. Die untere Blechhülle fehlt allerdings bei dir.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt