Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 9. September 2017 14:04 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Kurzer Erfahrungsbericht, ich hab mir gerade diesen Regler hier gekauft: https://m.ebay.de/itm/Spannungsregler-R ... -RegulatorErstes Fazit: Passt nicht! Lochabstand wohl nach Zufallsprinzip ausgesucht. Dazu kann man die originalen nicht vernünftig nachbohren, da das Plasteteil zu groß ist. Naja, ich weiß, Billigkrempel kauft man nicht, polnische lotterwirtschaft usw. ... Natürlich selber schuld... Ist alles richtig. Aber da ich schon keine Lust habe den Verkäufer zu erziehen will ich wenigsten hier was von mir geben. Grüße Matthias
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 9. September 2017 14:08 |
|
Beiträge: 14663 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 9. September 2017 17:49 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Matthias-Aw hat geschrieben: Erstes Fazit: Passt nicht! Lochabstand wohl nach Zufallsprinzip ausgesucht... Naja, ich weiß, Billigkrempel kauft man nicht, polnische lotterwirtschaft usw. ... Ich hatte mal einen deutschen Nachbau-Auspuffkrümmer für die ES gekauft, da stimmte der Krümmungsradius nicht ganz ... muss ich daraus schließen, dass auch in Deutschland Lotterwirtschaft herrscht, oder gilt das nur für Polen .. ??? Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 9. September 2017 19:33 |
|
Beiträge: 12117 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 11. September 2017 08:13 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
lothar hat geschrieben: ... muss ich daraus schließen, dass auch in Deutschland Lotterwirtschaft herrscht, oder gilt das nur für Polen .. ??? Natürlich, das können wir genauso! Ich grenze da niemand aus! Ich hab doch keine Vorurteile! Übrigens schon immer, auch ohne Grundkurs in political correctness oder wie man das auf neudeutsch nennt. Könnte man ja sonst auch von mir behauten, ich als ehemaliger DDR-Bürger, würde jeden Scheiß den man mir verkauft akzeptieren und statt ein Faß aufzumachen, lieber eine Improvisationslösung zurechtzubasteln. Das ist natürlich abstruser Unsinn! Naja, aber eigentlich interessierte mich mehr der Regler. Den habe ich übrigens zerlegt (wofür man leider den verschmolzenen Deckel aufmachen muss), den Kühlkörper gekürzt und aus der Rückwand meiner alten Waschmaschine das Blech in der Mitte gebastelt. Damit passt der Regler dann 90° gedreht an die Halterung. Interessant fand ich die Lösung der Ladestrombegrenzung mit einem Reedkontakt in der Drahtwicklung. Hab ich so noch nicht gesehen, einfacher bekommt man sowas wohl nicht hin. Noch zusammenbauen und dann ein Tyskie… Dateianhang: Clipboard.jpg Danksagung: „Hiermit bedanke ich mich ausdrücklich beim polnischen Volk, dafür das es mir einen funktionierenden elektronischen Regler mit nun einstellbarer Ladespannung und Ladestrombegrenzung für sagenhafte 15,99 inklusive Versand und MwSt. verkauft hat! Kein Land an der Seidenstraße hat das in der Qualität und kein Ländle am Neckar zu dem Preis ermöglicht. Ich stehe in Eurer Schuld und werde eine positive Bewertung bei ebay abgeben. Viele Grüße aus Dunkeldeutschland.“ Ist das jetzt besser so? 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Matthias-Aw am 11. September 2017 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 11. September 2017 08:42 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Matthias-Aw hat geschrieben: Ist das jetzt besser so?  Naja, "verschlimmbessert" würde es wohl eher treffen ... Doch zurück zur Sache. Dieses Produkt habe ich vorher noch nie gesehen, möglicherweise geht das auch anderen so. Wäre mal interessant, die Schaltung auszulesen, was bei der simplen Leiterplatte nicht so schwierig sein sollte. Vom Grundtyp scheint es eine Schaltungsvariante ähnlich der hier http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/6-V-Regler.pdfals "erste Variante 2005" vorgestellten zu sein, welche in den 90er Jahren als Eigenbastelei weit verbreitet war. Traust du dir, Matthias, die Schaltungsrückerkennung zu? Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 11. September 2017 09:40 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
lothar hat geschrieben: Traust du dir, Matthias, die Schaltungsrückerkennung zu? Nur mit viel Zeitaufwand da ich nicht allzuviel Ahnung von Schaltungstechnik habe. Eine diletantische Skizze ist natürlich drin. Auf der einseitigen Platine steht auch rückseitig "MZd". Ich hatte ja vorher vermutet, da hat jemand einen Junak oder was auch immer Regler in einen Gehäusedeckel mit MZ gepackt. Dafür schien ja auch das was ich spontan als Ladestrombegrenzung identifiziert habe hinzudeuten, gibts ja sonst bei MZ auch nicht, oder doch? Scheind also doch nicht ein umgelabelter Fremdregler zu sein. Dann ist doppelt schade, das man da nicht das Teil ein cm schmaler gemacht hat... Also dann würde mich mal interssieren ob das eine bekannte Schaltung ist, damit sich die Zeichnerei gelohnt hat...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
torbiaz
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 11. September 2017 17:10 |
|
Beiträge: 855 Wohnort: Jena Alter: 48
|
Das mit dem Reedkontakt ist ja ganz nett... und bei der ETZ technologisch auch ähnlich gelöst (Magnetfeld des Ladestromes greift in den Erregerkreis ein). Aber lange halten wird der fliegende Glaskörper vermutlich nicht. Und die Erregerspule sollte weiter mittig zum Glaskörper liegen (scheint verbogen/verrutscht).
Ladespannung einstellbar ist schon toll, aber dieses offene Billig-Poti schreit nach versagen.
Auch wenn man die gesamte Platine in Lack ertränken würde.....:
Ich finde das Ding recht grauslich zusammengenagelt.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 11. September 2017 19:47 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Matthias-Aw hat geschrieben: Also dann würde mich mal interssieren ob das eine bekannte Schaltung ist, damit sich die Zeichnerei gelohnt hat... Ich vertief mich da mal rein. Hab aber bitte Geduld, momentan ist Weinlese und da komm ich diese Woche nur minutenweise dazu, mich mit diesen (interessanten) Problemen zu beschäftigen... Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 12. September 2017 07:29 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
An die Sache mit der Haltbarkeit vom Poti hab ich auch schon gedacht. Zumal ja auch die Abdechung nun nicht mehr so dicht wir vorher ist. Der Reedkontakt, so meine Vermutung wird einfach durch rumbiegen der Spule eingestellt. Vielleich teste ich das Teil vorm Einbau nochmal genauer um zu sehen wie das Teils so reagiert. Beim mechanischen DDR Regler wirkte doch der Ladestrom der Spannungsrelung nur kontinuierlicht entgegen. Eine echte begrenzung, also abknicken der Kennlinie konnten die glaube ich nicht. Obwohl da schon einiges durchdacht war. Wenn ich mich recht erinnere waren die durch Auswahl des Feder oder Spulenmateils sogar Temperaturkompensiert...
|
|
Nach oben |
|
 |
torbiaz
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 12. September 2017 16:45 |
|
Beiträge: 855 Wohnort: Jena Alter: 48
|
Bei den mechanischen ETZ-Reglern gibt es den Überstromschalter, welcher bei 15...16A schaltet und den Erregerstrom zumindest deutlich begrenzt: Dieser kann dann nicht mehr direkt von 61/Ausgang Gleichrichter nach DF+ fließen (maximale Erregung), sondern nur noch über den Vorwiderstand im Regler ("halbe Erregung"). Das macht schon nen Knick in die Kennlinie.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 14. September 2017 09:11 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Hallo, ich hab eine schöne Seite gefunden: http://www.kfz.josefscholz.de/Gleichstrom-Lima.htmlda sehe ich abe nicht ein das da ein Knick in der Kennline auftritt, die sollte einfach abfallen. Ich hab mal versucht mit zwei einfachen einstellbaren Netzteilen am polnischen Regler rumzuspielen. Leider Erfolglos, an die 10A mit Kurzschluß kam mein Netzteil nicht ich nicht ran und ohne Last waren die Spanungsreaktionen ehr dubios. Da war der mechanische Regler schöner da gab es wenigsten was zu sehen  . Ich muss wohl mal Wenigstens eine Feldwicklung als Last anschließen und irgendwie Entnahme an der Batterie simulieren. Zur motivation hab ich mir schon mal den mechanischen und einen weiteren elektronischen der angeblich nichts tun soll dazugelegt. Der stammt wohl aus den frühen 90ern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
torbiaz
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 14. September 2017 16:01 |
|
Beiträge: 855 Wohnort: Jena Alter: 48
|
Ok, ich präzisiere und betone jetzt letztmalig:
Ich spreche vom ETZ-Regler. 12Volt. Drehstromlima. Alle Wahrheiten über die 6V-Gleichstromlima finden hier keine bzw. nur vereinzelt Anwendung.
Und: ja, es sollte schon ein ernsthafter Meßkreis sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 14. September 2017 17:11 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Da ich jetzt einbauen möchte schließe ich die Untersuchungen mal ab. Ich hab aber doch noch einen dicken 10Ohm Widerstand gefunden den ich mal schnell als Feldwicklung eingestetzt habe. Der Zweite Regeler scheind auch zu funktionieren. Habe also 6V als Batterie angelegt, die Generatorspannung hochgedreht und beobachtet wo denn die Elektrönchen langlaufen. Das Ergebnis sah so aus wie unten. Beide erhöhen Proportional zur Generatorspannung den Erregerstrom und schalten bei 7,2V brutal auf Null. Bei dem Strömen fällt auf, das der Polenregler unterhalb von 6,5V den Erregerstrom aus der Batterie zieht, der Reinhöfer (gestrichelt) macht das nicht.
D.h. Polenregler macht Batterie leer den ein paar mA fießen immer... Blöd, denn ich hab mir nur einen kleinen Gelakku gekauft, darum überhaupt das elektronische gedöns. Mal sehn ob sich das eingebaut bestätigt..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 22. September 2017 06:59 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
So ich habe noch mal ein paar Stunden investiert und nun das allgemeine Fazit zum polnischen Regler:
1. Passt nicht, weil wesendlich größer 2. Geht nicht, da durch Ruhestrom in ca. 5 Tagen die Batterie leegezogen wird
Ohne massive Änderungen ein Fall für die Tonne
|
|
Nach oben |
|
 |
Flacheisenfranz
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 26. November 2017 20:16 |
|
Beiträge: 12 Wohnort: Borken Alter: 73
|
Hi! Habe letztens einen 6V Regler für meine Jawa erstanden. Polnischer Anbieter, in der Bucht heisst er Oldtimerled. Funzt gut. Ladestrom für die Gel Batterie 7,5 V. Mehr kann ich nicht sagen. Kosten 20 Euro. Es gibt ebenfalls einen Regler speziell für Emmen. Müsst ihr mal selber nachsehen und evtl. testen. Gruss von Flacheisenfranz
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 26. November 2017 20:22 |
|
Beiträge: 14663 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
7,5V ist zu hoch...berichte mal wann die Batterie hoch gegangen ist...
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 29. März 2018 09:32 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Da es wieder wärmer wird muss ich mich mal den liegengelassenen Sachen vom Winter widmen und ich hol das Thema mal wieder hoch. Ich habe wie beschrieben einen elektronischen Regler eingebaut der keine Rückstromdiode hat und darum im Stand die Batterie leer zieht. Das gilt es zu beseitigen. Im Winter hatte ich mir eine dicke alte Germaniumdiode (nur 0,05V Spannungsabfall) vom Flohmarkt besorgt, die zwischen Regler und Batterie soll. Allerdings fällt mir nun auf, dass dann ja dann die Erregerwicklung allein vom selbstproduzierten Strom leben muss, das wird sicher zu erheblichen Verlußten im unteren Drehzahlbereich führen... Oder nicht ?? Als Abhilfe fallen mir schon mal ein: 1. eine geschaltete + Leitung wieder zum Regler, dann fließt mir aber evt. 10A Ladestrom Rückwärts druchs Zündschloss zur Batterie ... Nich schlimm oder doch? 2. noch eine zweite Diode in diese "Rückwärts" Leitung eingebaut dann is das Problem beseitigt... 3. Diodengedöns ganz weg und die Leitung Regler Batterie mit einem Relais unterbrechnen wenn Zündung aus is...das erscheind genial, Frage is nur, sind normale KFZ Relais geeignet um permanet "an" zu sein?? Alles richtig so oder hab ich was übersehen? Danke Matthias
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 29. März 2018 17:43 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Matthias-Aw hat geschrieben: Allerdings fällt mir nun auf, dass dann ja dann die Erregerwicklung allein vom selbstproduzierten Strom leben muss, das wird sicher zu erheblichen Verlußten im unteren Drehzahlbereich führen... Oder nicht ?? Dies ist generell so und lässt sich bei vorgegebener Konfiguration der LiMa auch nicht ändern. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 29. März 2018 18:40 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
lothar hat geschrieben: Dies ist generell so und lässt sich bei vorgegebener Konfiguration der LiMa auch nicht ändern. Verstehe ich nicht so ganz...die Messungen des Reglers zeigen doch das unterhalb der Batteriespannung der Strom von der Batterie zur Erregerwicklung fließt... Also ohne Rückstromdiode => Erregerstrom aus Batterie oder sehe ich da was falsch weil ich den Regler ohne Last gemessen habe?
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 30. März 2018 10:01 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Matthias-Aw hat geschrieben: oder sehe ich da was falsch Ja, der Hauptteil des Stromes aus der Batterie fließt dabei über den niederohmigen Rotor gegen Masse ab, denn am Regler hast du ja dann Batterieplus mit D+ verbunden. Die LiMa wirkt dann quasi als E-Motor. Es wäre dann die erste Elektro-MZ (vorher Kerze rausschrauben!). Mit Verlaub, das ist Unsinn. Ostergruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 30. März 2018 10:41 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
OK, verstanden. Danke! Also Germanium Rückstromdiode rein und gut...
PS: Eine "Elektro MZ" konnte ich schon als Kind bestaunen. Ein Bastler bei uns hatte die Lima als Anlasser seiner 150er TS benutzt und damit vor der Disco eine tolle Show abgezogen. Zu mehr war das wohl nicht zu gebrauchen wie sich später herausstellte. Er hatte wohl einen Kolbenring rausgenommen und noch 2mm Kopfdichtung eingebaut damit es zum Anlassen reicht...
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 30. März 2018 13:16 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Matthias-Aw hat geschrieben: OK, verstanden. Danke! Also Germanium Rückstromdiode rein und gut... Gut nicht unbedingt. Die alten Germaniumdioden haben zwar eine niedrige Flussspannung ähnlich der heute üblichen Si-Schottky-Dioden, jedoch einen sehr viel höheren Sperrstrom, der sich mit steigender Temperatur progressiv vergrößert. Miss ihn zur Sicherheit, dann kannst du ausrechnen, wann die Batterie im Stand leergelutscht ist ... Ostergruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Polnischer 6V Regler... Verfasst: 30. März 2018 13:37 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Gesagt getan: die GY 123 hat laut meinem Multimeter 180µA bei 12V. Macht dann ca. 5000h um 1Ah zu entladen also 200Tage damit kann ich leben... Dateianhang: WIN_20180330_143349.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
|