Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 15. November 2017 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 123
Wohnort: Zaandam
Alter: 57
Hallo,

Fand ins Internet diese verhandlung zu erneuern der Schleifringe des Rotors.

sende es mit als PDF.

Grusse,Adri


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 15. November 2017 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 643
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Jap und das Funktioniert so gemacht bei mir seid 4000 km mit den Kupferringen nun ohne Probleme :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 16. November 2017 04:26 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Maultasche

Beiträge: 16724
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
...und hier ist der Link zu der Firma Tiedemann. Ich habe meine Schleifringe auch von dort. :ja:

http://www.auto-elektrik.de/mz-etz.php


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 16. November 2017 06:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1932
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Mit diesen Kupferschleifringen von Tiedemann läuft auch meine ETZ 250 einwandfrei.

Schöne Grüße elsa150


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 16. November 2017 07:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 404
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Fahre schon seit 30 Jahren mit einem Umbau auf Kupferschleifringen durch die Gegend, habe diese damals bei einem Bosch-Dienst raus suchen lassen und nach meinem Umbau dem Wildschrei weiter gegeben, dieser hat die dann vermarktet!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 16. November 2017 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 973
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
Genau,
von Wildschrei habe ich die Rotoren mit den Kupferschleifringen auch gekauft.
Und diese sind immer noch ohne Probleme im Einsatz :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 16. November 2017 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1932
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Toll, daß es bei allen, die den Umbau vorgenommen haben sehr lange schon funktioniert. Mich mit einbezogen.
Ich würde mich allerdings anbieten, den Schleifringtausch für einige Foristi durchzuführen.

Schöne Grüße elsa150


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 16. November 2017 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Echt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 17. November 2017 05:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1932
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Ja, aber bitte nicht alle auf einmal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 17. November 2017 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1279
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45
elsa150 hat geschrieben:
Ich würde mich allerdings anbieten, den Schleifringtausch für einige Foristi durchzuführen.


Der Guesi bietet den Schleifringtausch ebenfalls an. Leider finde ich den Link zu dem Angebot nicht mehr in seinem Shop. War um die 40 Euro und der alte Rotor muss als Pfand eingeschickt werden.

Wäre schade, wenn man Guesi das Geschäft abgräbt, wenn man seinen Einsatz für uns bedenkt.

Grüße
Enrico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 17. November 2017 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2335
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Motto des Forums:
Mz Fahrer helfen Mz Fahrer :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 17. November 2017 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1279
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45
fränky hat geschrieben:
Motto des Forums:Mz Fahrer helfen Mz Fahrer


Eben. Guesi fährt ja auch MZ. :biggrin:

Grüße
Enrico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 17. November 2017 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1932
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Oh, wie konnte ich nur Kundtun?
Natürlich will auch ich niemandem seine Brötchen nehmen.

Schöne Grüße elsa150


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 17. November 2017 19:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Alles gut. Das ist hier neutraler Boden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 17. November 2017 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo,

ja - ich habe auch einen CU-Anker von Güsi, vor 2, 3 oder 4 Jahren gekauft und er funktioniert tadellos!
Irgendwann werde ich einen zweiten bei ihm erwerben, für den nächsten Motor, der gerichtet werden muss.
Ist immer blöd, wenn man den Anker und Stator von Motor zu Motor mitnimmt, machen sonst zuviele Kilometer und so verteilt sich´s schön.

Grüßle, Domi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2022 07:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 662
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Hallo Zusammen,

bietet noch jemand aus dem Forum den Wechsel an? Bei Güsi gibts das leider nicht mehr. Ich habe vier Rotoren mit defekten Graphitringen.

Danke schonmal.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2022 07:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 213
Wohnort: schwanebeck b.halberstadt
Alter: 64
hallo rene 1982,
das ist gar kein hexenwerk. hab ich auch gerade als anfänger im löten bei zwei rotoren selbst gemacht.
kupferringe gibt es hier
eine anleitung hier
nur das mit dem abdrehen auf einer drehbank geht bei mir nicht(aus mangel an maschine), aber die eine läuft seit 500km.
wie lange, werde ich ja sehen. :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2022 08:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2190
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ah, endlich gibt es wieder eine Quelle.
Ich dachte schon, dass der Tiedemann sein Wissen über die Beschaffung der Ringe mit in die Rente genommen hat.

Danke für den Link!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2022 08:19 
Offline

Beiträge: 502
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
EmEl hat geschrieben:
hallo rene 1982,
das ist gar kein hexenwerk. hab ich auch gerade als anfänger im löten bei zwei rotoren selbst gemacht.
kupferringe gibt es hier
eine anleitung hier
nur das mit dem abdrehen auf einer drehbank geht bei mir nicht(aus mangel an maschine), aber die eine läuft seit 500km.
wie lange, werde ich ja sehen. :nixweiss:



Danke für die Info's !!! Klasse. :freude:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2022 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 662
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
EmEl hat geschrieben:
hallo rene 1982,
das ist gar kein hexenwerk. hab ich auch gerade als anfänger im löten bei zwei rotoren selbst gemacht.
kupferringe gibt es hier
eine anleitung hier


Danke dafür.

EmEl hat geschrieben:
nur das mit dem abdrehen auf einer drehbank geht bei mir nicht(aus mangel an maschine)

Genau daran hapert es bei mir auch. Aus diesem Grunde mache ich das lieber nicht selbst. Habe bedenken das die Schleifringe nicht rund laufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2022 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2190
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Ich habe schon 2 Typen dieser Ringe gefahren.
Einmal die 30mm Ringe mit den schönen Lötfahnen.
Vorteil:
Die lassen sich gut einbauen.

Nachteil ( bei mir):
Die liefen ohne abdrehen richtig schlecht.

Die 32mm Ringe ( von Tiedemann) laufen gut, ich hatte aber immer Ärger mit dem verlöten.
Das geht da halt nicht so elegant.
2x hatte ich an der Stelle schon Ärger.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2022 08:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5687
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Zumindest rudimentär glätten (damit die Lötstellen nicht überstehen) kann man die mit einer langen M10 Schraube, einer Bohrmaschine und Schleifleinen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 662
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Danke nochmal für die links und Hilfestellung. Habe jetzt damit auch hinbekommen. Ohne lötfahnen ist das tatsächlich ein ziemliches gefummel. Hab mir extra einen stärkeren lötkolben zugelegt. Mit dem normalen war es echt unmöglich. Am Schluss noch alles mit loctide fixiert und fertig. Die ober Fixierung war aber nicht nötig. In der Ständerbohrmaschine geglättet, Durchgänge geprüft und fertig.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2190
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Na wunderbar!

Mit welchem Draht hast du verlängert?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 662
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
Mit 0,5mm² Klingeldraht. Der war noch vom Hausbau übrig und als kupfer verzinnt ausgeführt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 213
Wohnort: schwanebeck b.halberstadt
Alter: 64
sach ich doch : kein hexenwerk :top: :top: :top: :top:
und sieht besser aus als bei mir :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 17:35 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Boahhh, das sieht ja sehr vernünftig aus. Also da wage ich mich doch auchmal ran. Denn drei Rotoren mit zernudelten Graphitringen habe ich noch hier rumliegen - und Güsi macht das leider nicht mehr mit dem Tausch auf CU-Ringe, Gabor auch nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5687
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Kleiner Tipp: vor dem Verkleben sollte man die Kabel mit Bindfaden befestigen (den Rotorschaft mehrmals umwickeln). Das erhöht die Festigkeit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2022 19:57 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
So, hab gleich mal vier CU-Schleifringe bestellt :twisted: Wenn das funktioniert, dann hat sich as preislich wirklich gelohnt. Ich berichte dann mal ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2022 12:29 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
So, der erste Rotor ist auf cu-Schleifringe umgerüstet. Ich hatte ja vier Stück gleich geordert - es ist die Version ohne die Lötfahnen.
Grundsätzlich hat alles funktioniert, die Widerstandsmessung ergab auch keine Auffälligkeiten. Es ist allerdings doch eine umfangreichere Arbeit, als ich gedacht habe. Gut, bei mir gingen die Graphit-Schleifringe nur mühselig runter, weil mein Abzieher nicht so recht passt, das geht bei anderen sicher schneller. Angelötet habe ich auch einen 0.5mm Klingeldraht. Aber die ganze Arbeit ging erst dann leichter, als ich mir eine alte Kurbelwellenwange aus dem Schrott geangelt habe, in den Schraubstock gespannt und den Rotor dort auf den Konus gesetzt habe.
Beim Begutachten des neuen CU-Rotors habe ich beschlossen, gleich zwei Iso-Schrumpfschläuche über die angelöteten Leitungsenden zu ziehen. Denn für den oberen / äußeren CU-Schleifring läuft die Leitung in einer Nut hinter den Schleifringen lang, direkt am Stahl des Rotors. Hier ist die Gefahr eines Masseschlusses doch recht erheblich - deswegen da jetzt doppelte Isolierung.

Anlöten ging mit einem 120 Watt Lötkolben problemlos, man sollte aber ein Flußmittel verwenden und die Lötstellen leicht aufrauhen. Vergossen habe ich mit UHU 2K endfest. Das braucht zwar recht lange, bis es wirklich hart ist, aber man kann es schön an den zwei Leitungen laufen lassen. Ich habe die ursprüngliche Metall-Abdeckscheibe des Graphitrotors wiederverwendet. Brauch man eigentlich nicht, aber so gefällt es mir besser. Die Scheibe (da ist ja auch der Herstellungsmonat eingestanzt ;)) habe ich im Umfang um etwa 2 mm abgeschliffen, damit sie deckungsgleich bzw. etwas kleiner ist als der Umfang der CU-Schleifringe. Die Scheibe liegt quasi in einem 2K-Kleber-Bett oben drauf, kann also nicht die Schleifringe berühren.
Mit einer kleinen Schlüsselfeile wurden die Lötstellen grob abgeschliffen, der Rest dann in der Ständerbohrmaschine rotierend begradigt.

Mal sehen, wie es bei den weiteren Rotoren läuft. Auf jeden Fall ist es fummeliger, als ich gedacht habe - man muss schon ordentlich arbeiten, sonst baut man sich eine potentielle Fehlerquelle ein.
Allerdings macht man sowas ja nur sehr selten . Im Moment bietet Güsi übrigens wieder Tauschrotoren mit CU-Laufringen an, für 69,- Klar, es ist schon etwas Arbeit. Aber selbermachen hat auch seinen Reiz :) wie immer .):):)

Ob ich die Schleifringe nochmal überdrehen lasse, weiß ich jetzt noch nicht. In der Standbohrmaschine wirkten sie recht "gerade" ....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 2. November 2022 12:16 
Offline

Beiträge: 3301
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
So, Mission erfüllt. Vier Rotoren sind jetzt auf Kupfer umgerüstet - wenn man einmal den Bogen raus hat, geht es auch recht zügig.
Kurzer Kostenüberblick: 4 Cu-Schleifringe ca 48 Euro mit Versand, Kleinteile (Draht, Lötzinn, 2K-Kleber, Iso-Schläuche usw.) 10 Euro - und halt meine kostbare private Zeit :) Macht rund 60 Euro in der Summe für die 4 Rotoren (12,50 pro Stück) - das ist erträglich, vor allem, wenn die gewerblichen Anbieter im Austausch 69,- aufrufen. Natürlich muss man die Arbeitszeit der gewerblichen Anbieter berechnen (und Gewährleistung gibt´s beim Händler ja auch). Denn 2 Stunden braucht man schon für eine Rotor-Umrüstung. Sicher ginge es auch in einer Stunde, wenn man es in einer Kleinserie macht, also vielleicht 20-30 Rotoren in einem Rutsch umbaut. Aber Selbermachen ist halt schicker :)
Für das Umrüsten der vier Rotoren hätte ein gewerblicher Anbieter rund 280 Euro verlangt - ich habe 60 Euro Kosten gehabt, das passt schon.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von rausgucker am 3. April 2024 21:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 2. November 2022 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 939
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Sieht top aus. Habe mir auch einmal Cu-Ringe auf Halde gelegt. Bei den Bildern kribbelt es etwas in den Fingern, aber da meine Rotoren noch tun, halte ich mich vorerst zurück. If it ain‘t broken, don‘t fix it. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schleifringe Rotor erneuern.
BeitragVerfasst: 3. November 2022 07:19 
Offline

Beiträge: 134
Hallo.
Anlöten der Leitung geht auch mit einem 80W Lötkolben.
Der Trick : Schleifringe mit einem Heißluftgebläse anwärmen.
MfG


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt