Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 23. Dezember 2017 19:11 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Hallo Forengemeinde,
da bei den letzten Spannungsmessungen einiges auf einen defekten bzw. falsch justierten Regler (Stottern/Aussetzer ab 4000 U/min, starker Spannungsabfall beim Zuschalten des Lichts) hindeutete, habe ich diesen zunächst durch den elektronischen (Vape) ersetzt.
Gefahren bin ich noch nicht wieder, aber es ist schwer bis kaum möglich den Motor am Laufen zu halten, wenn Licht und Blinker in Betrieb sind. Mit den folgenden Messergebnissen wende ich mich daher an euch.
Zündspule (gemessen kalt, da die Probleme auch sofort auftreten) (1) zu (15): 1,9 bis 2,2 Ohm; über Toleranzbereich (15) zu Kerze: 10,4 kOhm (1),(15) und Kerze zu Masse deutlich >1 MOhm
Vor Reglertausch habe ich auch Widerstände der Lima-Bauteile (zugegeben grob, bzw. in Eile) gemessen, wobei es keine Auffälligkeiten gab. Für die Hilfsschaltungen fehlen mir ein paar Teile; z.B. die korrekten Glühlampen.
Batteriespannung, gemessen am Sicherungshalter Zündung aus: 6,3 V i.O. Zündung ein: 6,0 V i.O. Motor in Betrieb (ca. 4000 U/min): 7,3 V leicht erhöht mit Licht: 7,2 V leicht erhöht +Blinker: 7,1 V (bei dieser Drehzahl kein Problem und der Blinkgeber scheint übrigens auch in Ordnung zu sein)
Das war es erstmal. Vielen Dank im Voraus.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Capo
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 23. Dezember 2017 19:44 |
|
Beiträge: 390 Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart Alter: 70
|
Bevor Du weiter machst empfehle ich Dir erst mal alle Kontakte zu reinigen/anschmirgeln, evtl. Kabelschuhe nachbiegen und mit Kontaktspray bearbeiten. Auch die verschraubten Massekontakte lösen, reinigen/anschleifen und nach Behandlung mit Kontaktspray wieder fest anziehen.
Meine war auch am Anfang ein einziger Wackelkontakt. Da kannst Du alle Module tauschen und es wird nicht besser. Erst mal muss die Verkabelung in Ordnung sein.
Grüßle
Helmut
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 23. Dezember 2017 20:18 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Dazu vielleicht kurz: die Kontakte sehen optisch zumindest ganz passabel aus. Es wurde auch schon alles äußerlich mit Kontaktspray behandelt.
-- Hinzugefügt: 24. Dezember 2017 00:45 --
Eigentlich hätte ich das wohl unter Elektrik posten sollen. Kann das jemand dahin verschieben?
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 24. Dezember 2017 10:14 |
|
Beiträge: 7869 Wohnort: Regensburg
|
arnold hat geschrieben: Hallo Forengemeinde,
da bei den letzten Spannungsmessungen einiges auf einen defekten bzw. falsch justierten Regler (Stottern/Aussetzer ab 4000 U/min, starker Spannungsabfall beim Zuschalten des Lichts) hindeutete, habe ich diesen zunächst durch den elektronischen (Vape) ersetzt. elektronischer Regler ist an sich nicht schlecht, diese symptome weisen aber nicht auf den Regler hin, da die Maschine auch komplett (elektrisch) ohne Lichtmaschine laufen sollte, dann eben auf Batterie. Deine Probleme weisen auf zu hohe Übergangswiderstände hin, d.h. selbst wenn die Batterie voll ist, kommt nicht genügend Spannung an der Zündspule an. Also Kontakte putzen, Sicherungskasten putzen, Zündschloß überprüfen etc., von Kontaktspray halte ich persönlich nicht allzuviel.
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 24. Dezember 2017 11:14 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Für mich deutet das auf springende Kohlebürsten der Lima hin. Kann sein, das der Rotor eiert, die Kurbelwellenlager Spiel haben, die Kohlen abgenutzt sind, ...
Bei höherer Drehzahl liegen die Kohlen dann immer weniger an.
Ansonsten ist aber das prüfen und reinigen sämtlicher Kontakte bei 6V Anlagen regelmäßig sinnvoll. Wenn die Kabel aber noch von DDR Bürgern montiert wurden, ist davon auszugehen das die Leitfähigkeit der Litze schon stark abgenommen hat und Kupferwürmer drin sitzen. Ein Austausch gegen gute Ware, wie sie Güsi z.bsp anbietet, ist daher sinnvoll.
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 24. Dezember 2017 11:18 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Der Motor wurde erst bei Dirk Singer regeneriert, weshalb ein Eiern der Welle ausgeschlossen werden kann. Worauf muss ich achten, wenn ich mir die Bürsten ansehe?
|
|
Nach oben |
|
 |
JHNS
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 24. Dezember 2017 12:25 |
|
Beiträge: 492 Wohnort: Halle Alter: 45
|
Auf lockeres Kontaktkabel und Verschleiß, den Du daran erkennen kannst, dass die Bürste weniger als 1mm vor dem oberen Anschlag steht. Die Gleitbahn der Bürste und die Bürste reingen (mit Wachbenzin). Schöne Weihnachten!
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 26. Dezember 2017 13:35 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Kann jemand etwas zu den Messwerten an der Zündspule sagen?
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. Dezember 2017 19:44 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Ich habe mir die Kohlen angesehen, die bewegen sich gut und weisen noch ausreichend Material auf (ca. 2 cm).
Außerdem habe ich zunächst alle Massepunkt gelöst, etwas abgeschliffen und mit Kontaktspray behandelt. Insegesamt sehen die meisten Kontakte recht sauber aus. Ich habe mal bei Licht eingeschalten (Motor aus) die Spannung zwischen dem Anschlusspunkt des sw/ws Kabels, das vom Lichschalter an das Zündschloss kommt und zwischen dem Massepunkt des Lampentopfs gemessen. Dort lagen bei einer Batteriespannung von ca. 5,9 Volt noch etwa 4,8 V an. Sollten hier nicht noch fast 6 V anliegen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. Dezember 2017 19:52 |
|
Beiträge: 4060 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Dann mess doch mal für diese Strecke den Widerstand. Über 1 fehlendes Volt ist bei 6 V schon recht viel. Das kannst du sicher noch optimieren. Vergess auch nicht die Massestrecken. Eventuell hilft auch ein zusätzliches Massekabel den Widerstand zu reduzieren.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. Dezember 2017 20:30 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. Dezember 2017 21:06 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
UlliD hat geschrieben: Drucke dir mal diese: http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... tokoll.pdf aus, dann hast du eine gute Grundlage wo es noch hakt in den Strippen. Hier: viewtopic.php?f=6&t=43878 hat Lothar so einiges dazu geschrieben  Das ist ja schon meine Grundlage, auf der das alles aufbaut. Jetzt brauche ich aber Hilfe bei der Interpretation der Ergebnisse, damit ich weiß wie ich nun weiter mache oder vorgehe.
|
|
Nach oben |
|
 |
bluelagune
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 28. Dezember 2017 09:32 |
|
Beiträge: 819 Wohnort: Weilheim/Teck Alter: 43
|
Die Messwerte für die Spule sind ok, Sekundär etwas zu hoch. Aber das hat ewig Aussage. Hatte Spulen auf dem Prüfstand mit ähnlichen Werten, die trotzdem schwach waren.
6 mm Funkenstrecke mit konstantem, kräftigen Funken muss Sie bringen.
Gruß
-- Hinzugefügt: 28. Dezember 2017 09:34 --
PS: 6V bei Zündung ein ist schwach...lade die Batterie mal
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 28. Dezember 2017 17:55 |
|
Beiträge: 7869 Wohnort: Regensburg
|
arnold hat geschrieben: Dort lagen bei einer Batteriespannung von ca. 5,9 Volt noch etwa 4,8 V an. Sollten hier nicht noch fast 6 V anliegen? miß an der Zündspule bei geschlossenem Unterbrecher (nicht zu lange, nur ein paar Minuten, sonst kann die Zündspule Schaden nehmen) an Klemme 15 mit und ohne Licht/Blinker gegen Batteriemasse. Batterie natürlich vorher laden. Damit prüfst du Zündschloß, Sicherungshalter und Kabel dazwischen. Wenn da keine 6V rauskommen mußt du anfangen die Kontakte zu putzen bzw. systematisch richtung Batterie den Spannungsabfall zu suchen.
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 28. Dezember 2017 18:34 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Okay, das werde ich tun. Gerade habe ich die Laufbahn der Kohlen gereinigt. Gestern habe ich mir nur die Pluskohle angesehen. Eben wollte ich noch die Minuskohle ansehen. Die ging zum einen schlecht raus, obwohl sie ja leichtgängig sein sollte. Muss ich da die Führung etwas "aufbiegen" oder was empfehlt ihr? Zudem ergänze ich gleich noch ein Foto der Kohle, auf dem die Litze zu erkennen sein soll. Die sieht ganz schön angegriffen aus oder? -- Hinzugefügt: 28. Dezember 2017 18:49 --Ansonsten habe ich nochmal am Anschluss des roten Kabels (vom (+) der Batterie zum Zündschloss kommend) zu Masse Lampentopf gemessen. Hier die Ergebnisse: Zündung aus: 6,1 V Zündung an: 5,7 V Licht an: 4,9 V Licht an plus Blinker: 4,5 bis 5,0 V (Takt) Blinker allein: 5,1 bis 5,7 V
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 28. Dezember 2017 23:22 |
|
Beiträge: 7869 Wohnort: Regensburg
|
arnold hat geschrieben: Ansonsten habe ich nochmal am Anschluss des roten Kabels (vom (+) der Batterie zum Zündschloss kommend) zu Masse Lampentopf gemessen. Hier die Ergebnisse:
Zündung aus: 6,1 V Zündung an: 5,7 V Licht an: 4,9 V Licht an plus Blinker: 4,5 bis 5,0 V (Takt) Blinker allein: 5,1 bis 5,7 V Masse Lampentopf messen ist nicht sinnvoll, miß zum Minuspol der Batterie. Du verlierst praktisch schon 1V bis zum Zündschloß, ein heißer Kandidat ist der Sicherungskasten. Suche dir das gleiche Kabel, nur anderes Ende am Sicherungskasten. Du wirst sehen, die Werte sind ähnlich. Also Sicherungen, Stecker und Sicherungshalter putzen.
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 30. Dezember 2017 16:09 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Was ich seit dem letzten Stand gemacht habe:
- Kohlenlauffläche gereinigt - alle Massepunkte gereinigt und die Kontakte, die sichtbar unsauber waren - Sicherungshalter gereinigt (Widerstand danach ~0) - Batterie nochmal geladen
Ergebnis:
- etwas besser; d.h. dass sie bei ca. 2000 U/min mit Licht und Blinker am Laufen gehalten werden kann (gerade so) - Grundproblem besteht jedoch weiterhin
Das sagen die Messwerte:
- Batterie ca. 6,4 V - wie vorgeschlagen habe ich Klemme 15 zu Batterie (-) bei geschlossenem Unterbrecher gemessen - ohne Licht 5,8 V - mit Licht 5,2 V
Was schlagt ihr als nächstes vor? Gibt es eine Möglichkeit das Zündschloss zu prüfen?
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 30. Dezember 2017 16:22 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Und wozu hab ich dir einen Link zu dem Messprotokoll geschickt  Da ist doch wohl alles genauestens aufgelistet, wo gemessen werden sollte.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 30. Dezember 2017 16:26 |
|
Beiträge: 7869 Wohnort: Regensburg
|
arnold hat geschrieben: - Batterie ca. 6,4 V - wie vorgeschlagen habe ich Klemme 15 zu Batterie (-) bei geschlossenem Unterbrecher gemessen - ohne Licht 5,8 V - mit Licht 5,2 V
Was schlagt ihr als nächstes vor? Gibt es eine Möglichkeit das Zündschloss zu prüfen? vorausgestzt die Batteriespannung bricht nicht ein, mußt du jetzt die Stelle finden, wo du dieses 1,2V verlierst. Das kann 1 stelle sein, oder die Summe vieler Widerstände. Miß einfach systematisch, also 1x an Klemme 15 der Zündspule, dann das gleiche Kabeln nur am anderen Ende am Zündschloß, dann das Kabel am Zündschloß das vom Sicherungskasten kommt, dann das gleiche Kabel am anderen Ende, d.h. am Sicherungskasten etc.... so kannst du die Stelle herausfinden, wo du Spannung "verlierst". Da sitzt dann ein zu großer Widerstand drin, meistens durch Korrosion.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dieter
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 30. Dezember 2017 16:55 |
|
Beiträge: 4060 Wohnort: Dortmund Alter: 68
|
Hast ja schon ein paar Sachen verbessert. Weiter so. Ist leider oft Klein Klein Arbeit mit viel Sucherei. Oder baust direkt einen neuen Kabelbaum ein.
Auch Quetschstellen und vor allem Lötstellen können für solche Probleme sorgen. Da hilft dann nur die Ader neu anschließen. Aber Achtung, auch die Ader kann durch Alterung/Korrusion und Gammel geschädigt sein. Dann hilft nur noch Austausch der Ader. Zum Testen kann man die Ader auch mal auf die Schnelle durch eine fliegende Leitung zum Testen ersetzten.
Gruß Dieter
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 30. Dezember 2017 19:40 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
UlliD hat geschrieben: Und wozu hab ich dir einen Link zu dem Messprotokoll geschickt  Da ist doch wohl alles genauestens aufgelistet, wo gemessen werden sollte. Du hast Recht. Ich hatte nicht genau hingesehen und dachte, dass du auf Lothars PDF verweisen würdest. Ich werde versuchen, es morgen noch abzuarbeiten.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 30. Dezember 2017 19:48 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Heut und morgen muss ja auch nicht wirklich sein 
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 31. Dezember 2017 19:42 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Ich habe nun das Messprotokoll abgearbeitet. Zündung war an, ohne Licht (korrekt oder?)
Alle Werte waren sehr weit unter den Grenzwerten, außer "E-D" bzw. "Kabelverbindung zwischen Zündlichtschalter (15/54) und Zündspule (15). Hier kam ich auf Werte von 105 bis 115 mV (Soll: max. 80 mV), je nach Stelle/Klemme am Zündschloss. Die Kontakte und die Zuleitung werde ich mir beim nächsten Mal vornehmen (das Motorrad befindet sich noch in meiner Heimat). Kann es sein, dass sich diese eine Schwachstelle so stark auswirkt oder muss ich davon ausgehen, dass noch mehr im Argen liegt?
Spannungsverlust über alles: ca. 180 mV (Soll: < 800 mV)
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 1. Januar 2018 12:52 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
arnold hat geschrieben: Ich habe nun das Messprotokoll abgearbeitet. Zündung war an, ohne Licht (korrekt oder?) Auf S. 69 ist die Messung detailliert beschrieben. Lies das erst mal durch. (Messung erfolgt mit Licht!!!) Häng dann bitte das neue, ausgefüllte Programm Protokoll an deinen nächsten Post an! Gruß Lothar A.G.z.n.J.,v.G.u.st.u.F!
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 1. Januar 2018 17:41 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Verdammt. So geht's wenn man es eilig hat. Ich gebe Rückmeldung, sobald ich neue Ergebnisse habe.
Danke für den Hinweis.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 1. Januar 2018 18:25 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
arnold hat geschrieben: Verdammt. So geht's wenn man es eilig hat.
Mach langsam, Schnellschnell bringt nur Ärger... 
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 6. März 2018 20:35 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Am Montag bin ich nun dazu gekommen, die Messung zu wiederholen. -- Hinzugefügt: 6. März 2018 20:42 --Dabei kam heraus, dass trotz Reinigung aller Kontakte vor allem das rote Kabel von Batterie-Plus zur Klemme (30) zu wünschen übrig lässt. Insgesamt gibt es einige, bei denen mindestens die Isolierung beschädigt ist. Im Bereich des Reglers sind manche schon sehr kurz, so dass ich beim Einbau des VAPE-Reglers schon flicken musste und auch das Lötzinn sich kaum noch mit den Kupferadern verbindet. Insgesamt tendiere ich nun dazu an Karfreitag und -samstag (nächster Termin, zu dem ich wieder beim Fahrzeug bin) den Kabelbaum durch einen neuen von Gabor zu ersetzen. Zum einen soll es voran gehen und zum anderen will ich das als Fehlerquelle künftig ausschließen und das beste aus der 6V-Anlage herausholen.
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 7. März 2018 04:55 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Sehr gut. Irgendwann sind die Kabel halt fertig. Gerade bei 6V ist das die halbe Miete.
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 26. März 2018 20:28 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Der Kabelbaum von Gabor ist gekommen, so dass ich mich ab Karfreitag mit dem Tausch befassen kann. Insgesamt bin ich von der Qualität positiv überrascht. Einem Hinweis Lothars folgend (herzlichen Dank dafür), sehe ich (teilweise analog zu seiner Ausführung zur ES-Elektrik) in diesem Kontext gleich einige wichtige Kabel verstärkt vor. Ich habe mir etwas rotes und schwarzes Kabel (2,5mm²) von Conrad besorgt. Braun wird nachgeliefert. Ersetzt habe ich Batterie-(+) und die Leitung zum Regler. Zudem habe ich parallel zur roten Leitung zur Klemme 30 einfach eine zusätzliche 2,5 mm²-Leitung gezogen und beide zusammen auf einen Verteiler gesteckt (siehe Bild).  Das habe ich auch für die schwarze Leitung Zündschloss nach Spule getan. Da hier mehrere Steckplätze an 15/54 sind kann ich den einfach dazustecken und an der Zündspule dazuschrauben, richtig? Ich hoffe, dass die Probleme dann erstmal vom Tisch sind und halte euch auf dem Laufenden.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. März 2018 08:03 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Und wie sieht es mit Flachsicherungen aus, wenn du einmal dabei bist ... ? Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. März 2018 08:07 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Gute Masse ist die halbe Miete.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. März 2018 08:14 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
lothar hat geschrieben: Und wie sieht es mit Flachsicherungen aus, wenn du einmal dabei bist ... ? Gruß Lothar Ist ja gut möglich dass es im Forum schonmal einen Link zu Flachsicherungskästen für 2 Sicherungen gab  Wir haben hier im KFZ-Laden mal Kataloge gewälzt und nix passendes gefunden 
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. März 2018 15:16 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
lothar hat geschrieben: Und wie sieht es mit Flachsicherungen aus, wenn du einmal dabei bist ... ? Gruß Lothar Daran habe ich schon auch gedacht. Ist der Verlust über Sicherungen und Halterung so groß? Die gleiche Frage habe ich auch zum elektronischen Blinkgeber: wo sind die Nachteile des Originalen verborgen? Ich dachte, dass fürs erste die Maßnahmen am Kabelbaum genügen, zumal ich den originalen Sicherungshalter gründlich gereinigt habe und die Spannungsverluste im Rahmen waren. Den nachzurüsten ist dann ja auch kein großer Aufwand. -- Hinzugefügt: 27. März 2018 15:17 --der garst hat geschrieben: Gute Masse ist die halbe Miete. Kommt ja noch. Es soll nur auch braun sein, damit da kein Chaos aufkommt.
Zuletzt geändert von arnold am 27. März 2018 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Capo
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. März 2018 15:42 |
|
Beiträge: 390 Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart Alter: 70
|
Bei mir hat das säubern der Steckkontakte am Regler einiges gebracht. Bei laufendem Motor hat sie an der Batterie gemessen bis zu 7,4 V anliegen. Mit eingeschaltetem Licht kommt sie bei mir noch auf 6,2 V.
Hast Du evtl. einen 2. Regler zum Testen, wenn die Ladespannung/Batteriespannung und damit auch die Spannung die an der Zündung anliegt nicht stimmt?
Grüßle
Helmut
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. März 2018 16:44 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14865 Wohnort: 92348
|
UlliD hat geschrieben: Ist ja gut möglich dass es im Forum schonmal einen Link zu Flachsicherungskästen für 2 Sicherungen gab  Wir haben hier im KFZ-Laden mal Kataloge gewälzt und nix passendes gefunden  Ich hab mir diesen hier bestellt, für meine beiden Zweitakter: https://www.ebay.de/itm/252222073604?Vi ... 2222073604Schaut bei meiner TS so aus: Dateianhang: 6AAE86F1-97E5-45D8-BDBA-6891A8128457.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. März 2018 17:49 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Danke Martin, genau so wollt ich das haben  .. hab nur noch nicht in der Bucht geangelt.. 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ-Capo
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. März 2018 17:50 |
|
Beiträge: 390 Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart Alter: 70
|
Guter Tipp - hab für meine TS und ES auch gleich 2 gekauft.
Grüßle
Helmut
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. März 2018 17:55 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. März 2018 18:06 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14865 Wohnort: 92348
|
UlliD hat geschrieben: Danke Martin, genau so wollt ich das haben  .. hab nur noch nicht in der Bucht geangelt..  War ein Tip vom Frank (flotter 3er) gewesen; der hatte irgendwo im Forum welche verlinkt, aber der Link war tot... da hab ich ihn angeschrieben. Mir war halt wichtig, nur 2 Plätze (Platz begrenzt) und mit Abdeckung gegen Spritzwasser.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. März 2018 18:08 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
-rt-
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 27. März 2018 19:12 |
|
Beiträge: 307 Wohnort: berlin
|
bevor du den Kabelbaum einziehst aber nochmal an den Flachsteckern richtig ziehen ob die auch alle richtig fest vercrimpt sind und notfalls nachbiegen
ich hatte mir auch mal so ein vorkonfektionierten Kabelbaum gekauft wo beim einbau dann mehrere Kabelschuhe vom Kabel runtergerutscht sind, zudem wie du schon bemerkt hast sind einige kabel nicht mit den erforderlichen Querschnitten ausgeführt was ja ein leichtes wäre das so herzustellen und dem Kunden anzubieten. Deswegen sind mir diese dinger nicht das Geld wert was sie kosten.
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 28. März 2018 09:03 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Danke für den Tip mit dem Sicherungshalter. -rt- hat geschrieben: bevor du den Kabelbaum einziehst aber nochmal an den Flachsteckern richtig ziehen ob die auch alle richtig fest vercrimpt sind und notfalls nachbiegen
ich hatte mir auch mal so ein vorkonfektionierten Kabelbaum gekauft wo beim einbau dann mehrere Kabelschuhe vom Kabel runtergerutscht sind, zudem wie du schon bemerkt hast sind einige kabel nicht mit den erforderlichen Querschnitten ausgeführt was ja ein leichtes wäre das so herzustellen und dem Kunden anzubieten. Deswegen sind mir diese dinger nicht das Geld wert was sie kosten. Wie gesagt: von der Qualität bin ich positiv überrascht, aber ich werde darauf achten. Zeit- und kostentechnisch war das für mich sinnvoll, einen zu kaufen (und den zu optimieren). Ich mache das auch zum ersten mal in dem Umfang, hoffe aber dass das kein Problem werden wird. Was muss (neben Tank und Kotflügelende) alles demontiert werden, um Entfernen und Neuverlegung gut hin zu bekommen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 28. März 2018 09:43 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
lass den Kotflügel dran, bau statt dessen das Hinterrad aus, Du musst ab Reglerporsition in den Rahmen und Kotflügelteil bis zur BSKL innen reingreifen können 
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 31. März 2018 17:19 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Leute, ich bin nun völlig ratlos und auf eure Hilfe angewiesen. Ich trage hier einfach mal zusammen, was ich "weiß": Zunächst einmal habe ich gestern planmäßig den Kabelbaum gewechselt. Die prinzipielle Arbeit ging sehr gut voran. Was sehr viel Zeit gekostet hat, waren die Kabeldurchführungen und der Dinge wie der Anschluss der Abblendschalter. Heute morgen habe ich dann die Batterie eingebaut und zunächst Licht, Blinker, Lichthupe und so weiter getestet und siehe da: alles funktionierte super. Ich habe bei der Gelegenheit den Benzinhahn geöffnet, weil ich dachte, dass der Fluss gefühlt etwas stärker sein könnte. Der war aber sehr sauber. Ist es eigentlich korrekt, dass an der TS ein abgewinkelter Hahn verbaut ist, wie bei der Vogelserie bzw. reicht der prinzipiell aus? Dann kam der Tank drauf, das Rad wieder rein und so weiter. Ich habe dann die Zündung getestet. Das Motorrad sprang gut an und ließ sich auch bei zugeschalteten Verbrauchern gut am laufen halten. Also: alles super. Dann bin ich losgefahren. Das ging auch ganz gut. Was mir dabei auffiel, war dass immernoch dieses ruckeln ab ca. 4000 U/min auftrat. Hierzu sei gesagt, dass die Zündung von Dirk SInger eingestellt wurde. Dieses Problem besteht also weiterhin. Wer weiß hier Rat? Ich war nur kurz unterwegs, weil ich zu meiner Schwester gefahren bin. Da war ich etwa 30 Minuten. Als ich wieder los wollte, sprang sie nicht sooo gut an; ich muss aber auch noch rausfinden, wann wieveil Startvergaser-Einsatz nötig ist. Ich musste dann anhalten, weil jemand auf den Parkplatz fuhr und das Motorrad ging aus. Und nicht wieder an. Irgendwann noch mal kurz unlief dabei etwas unrund. Ich habe es dann nach Hause geschoben. Die Kerze (NGK, Elektrodenabstand stimmt) gab keinen Funken ab. Dann habe ich eine Isolator probiert, die dort in der Garage lag. Die ging. Abstand angepasst und losgefahren. Dabei habe ich sofort festgestellt, dass der Zustand nun so ist wie vor dem Tausch des Kabelbaums. Ich verstehe das nicht und bin völlig ratlos. Alles schien gut nun bricht wieder die Bordspannung zusammen. Was soll ich tun und was kommt eurer Meinung nach als nächstes in Frage? Die Zündspule? Ich werde nochmal messen und das dann hier anfügen. -- Hinzugefügt: 31. März 2018 17:20 -- -- Hinzugefügt: 31. März 2018 17:26 --Ich habe gerade nachgeschaut. Der Benzinhahn sieht aus, wie der in den Ersatzteillisten. Die Klemmscheibe ist etwas stramm aufgeschraubt. Behindert das den Durchfluss oder stört das bestenfalls die Leichtgängigkeit beim Drehen?
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 31. März 2018 17:47 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
arnold hat geschrieben: Ich werde nochmal messen und das dann hier anfügen. Ja.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 31. März 2018 18:53 |
|
Beiträge: 3820 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Zum Benzinhahn sei gesagt, dass die Scheibe nur so fest wie nötig, und nicht so fest wie möglich zu klemmen ist. Ich mach es immer so: alles "handfest" zusammen bauen, 5l Sprit rein und gucken, ob der Hahn sifft. Falls ja, jede Schraube ne viertel Drehung weiter anzwicken, alles trocken wischen und beobachten. Dann isses im Regelfall dicht. Ich hab aber auch Erfahrungswerte bzgl der Hemmung des Hebels, sodass ich bisher nur ein Mal das. Problem mit nem siffenden Hahn hatte Du hast noch die alten Torpedosicherungen drin, sehe ich. Konzentriere dich mal darauf. Eine lose vibrierte Klammer hat mir seinerzeit auch schon graue Haare beschert Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
pd108
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 31. März 2018 18:58 |
|
Beiträge: 28 Wohnort: Jena
|
Hallo, früher, also vor ca. 35 Jahren  , hatte ich an mindestens zwei 150er TSen solche Probleme. Die Ursache war jeweils die Hupe. Die hat den ständig anliegenden Zündungsplus bei den Vibrationen in hohen Drehzahlen auf Masse "vibriert/geschaltet". Ist einfach zu testen: Probefahrt mit abgezogener Hupe. mfg Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 31. März 2018 19:32 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Das mit der Hupe werde ich auf jeden Fall morgen noch testen. Übrigens komme ich über die 4000 U/Min nicht hinweg. Wegen der Einfahrzeit traue ich mich auch nicht, das zu übertreiben. Bis ich auf Flachsicherungen umbauen kann, muss ich noch bis zum nächsten Heimatbesuch warten. Vielleicht kann ich auch erstmal Gummis umspannen, um Wackler zu verhindern.  Hier sind die neuen Messergebnisse. Das einzige was auffällt, ist C-B. Nach meinem Verständnis könnte das auf ein gealtertes Zündschloss hindeuten oder? Interessant ist auch, den Spannungsabfall der Batteriekabel zu vergleichen. Das (+) ist schon in 2,5 mm² ausgeführt, das (-) noch in 1,5 mm².
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 1. April 2018 08:03 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8276 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Frage zur Sicherheit: Du hast die Messung jeweils bei stehendem Motor mit Zündung"Ein" + Abblendlicht"Ein" durchgeführt?
Ostergruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Leistungseinbruch LIMA (TS 150) Verfasst: 1. April 2018 08:20 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8849 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
|