Dieter hat geschrieben:
Wäre vielleicht auch mal eine Überlegung wert. Bei der ETZ Lichtmaschine eine zusätzliche eigene Hilfsstromquelle aufbauen, die Drehzahlabhängig ist. Dann sollte es mit den Japanreglern doch auch klappen. Das sollte ja der Hauptunterschied zu den Japanreglern sein.
Der Unterschied ist, wie bereits von Vorschreibern geschrieben, ganz erheblich. Beider Lichtmaschinen/Reglersysteme sind nicht miteinander verwandt. Die MZ-DreiphasenLiMa ist im Prinzip identisch mit PKW-Lichtmaschinen. Der Regler regelt den Erregerstrom, also den Strom durch den rotierenden Anker, und damit die Stärke dessen Magnetfeldes.
In permanenterregten Lichtmaschinen, also mit rotierendem Permanentmagnet wie bei SR500, schließt ein elektronischer Schalter (Thyristor) beim Überschreiten einer Halbwelle, diese kurz, der Schalter öffnet dann wieder beim Nulldurchgang der Halbwelle, und steht für die Nächste bereit. Dieser Kurzschluss ist nicht zu vergleichen mit einem Kurzschluss in einer Fremderregten LiMa, und erzeugt auch kaum Wärme.
Die Prizipien sind so unterschiedlich, dass ein Umbau nicht möglich ist. Im Prinzip geht an der MZ aber jeder PKW-Regler, sogar diejenigen, die mitsamt Kohlen direkt in die Lichtmaschinen eingebaut sind.
Gruß
Hans