Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zündkerze
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 14:35 
Offline

Beiträge: 60
Hallo zusammen,
brauche Hilfe um ein Rätsel zu lösen.MZ Ts 150 Bj.80 läuft nur mit Isolator oder Isolator/Beru Spezial .Z-Kabel ,Kondensator,Zündspule neu . Mit NGK B8HS oder auch Iridium Kerze schlechtes starten und fahren.
Mit Isolator alles OK laut Tacho 103 Kmh.Kerzenstecker ist von NGK.Natürlich könnte ich mit Isolator weiterfahren damit ist ja alles OK aberes muß ja einen Grund geben das die vielgelobte NGK bei meiner TS versagt.
Beste Grüße Bendix


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerze
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 18
Wohnort: Berlin
Alter: 56
Messe doch mal den Widerstand der einzelnen Kerzen.
Die Iridium müßte 5k Ohm haben wenn der Stecker auch noch 5K hat dann bist du schon bei 10k Ohm gesamt Widerstand.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerze
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 16:25 
Offline

Beiträge: 935
Wohnort: Bi uns to hus.
Mal eine neue NGK verwenden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerze
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3820
Wohnort: Werther
Alter: 47
NGK - nix gut k aputt :lach: :lach: :lach:

Im Ernst: ich denke auch, es was mit den Widerständen zu tun hat. Wie viel hat denn der Stecker? Und is bei der Typenbezeichnung der Kerze ein R versteckt? Das deutet auf eine Kerze mit 5kOhm hin ;)

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerze
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2018 18:26 
Offline

Beiträge: 60
Bingo,es war ein 5Kohm Stecker verbaut,ich hoffe das es die Ursache war.Habe einen 1Kohm bestellt und werde berichten.
Gruß Bendix


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerze
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2018 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14659
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
5kohm fahr ich schon seid vielen 10000km mit orginaler 6V..null Probleme


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerze
BeitragVerfasst: 3. November 2018 12:50 
Offline

Beiträge: 6
Alter: 61
Warum eigentlich wechseln, wenn mit einer Isolator alles gut funktioniert?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerze
BeitragVerfasst: 6. November 2018 09:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mutschy hat geschrieben:
... ich denke auch, es was mit den Widerständen zu tun hat. Wie viel hat denn der Stecker? Und is bei der Typenbezeichnung der Kerze ein R versteckt? Das deutet auf eine Kerze mit 5kOhm hin

Der Widerstand (Kerze + Kerzenstecker) hat in einem weiten Bereich (sagen wir mal 0 Ohm bis 100kOhm)
absolut keinen Einfluss auf die Qualität des Zündfunkens.

Gruß
Lothar

(Warum das so ist, wurde schon mal im Forum erläutert, wer weiß es?)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerze
BeitragVerfasst: 7. November 2018 19:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
lothar hat geschrieben:
Der Widerstand (Kerze + Kerzenstecker) hat in einem weiten Bereich (sagen wir mal 0 Ohm bis 100kOhm)
absolut keinen Einfluss auf die Qualität des Zündfunkens.
(Warum das so ist, wurde schon mal im Forum erläutert, wer weiß es?)


Hmm, keine Meinung ....?

Die Zündkerze ist ein Kondensator, der auf die Zündspannung aufgeladen werden muss, damit ein Funke entsteht.
Die Kapazität der Kerze ist etwa 10pF (kann man mit einer guten Kapazitätsmesseinrichtung selbst messen).

Wie lange dauert es, bis sie auf wenigstens 90% der Endspannung, die von der Zündspule geliefert wird, aufgeladen ist?
Das ist bei einer Zeit von etwa dem 5fachen der Zeitkonstante R*C der Fall.
Gehen wir mal von einem "Entstörwiderstand" von 100kOhm aus:

100kOhm * 10 pF * 5 = 5 µs

Lassen wir den Motor mit 6000 pro Minute drehen, dann sind das 100 Umdrehungen pro Sekunde.
Bei jeder Umdrehung werden 360° überstrichen, also pro Sekunde demzufolge 36000°.

In 5µs sind das aber lediglich 0,18°.

Bei den üblichen Vorzündwerten von um die 20° hat man also schlimmstenfalls eine Verzögerung von 0,18° bei der 6000er Drehzahl,
das ist nicht einmal 1%.

Rechnet man mit 10 kOhm Entstörwiderstand, der hier als "no-go" gehandelt wird, sind es nur 0,018° bei 6000min-1,
also weniger als 1 promille.

Noch Fragen?

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerze
BeitragVerfasst: 8. November 2018 16:28 
Offline

Beiträge: 1934
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Mensch Lothar, du solltest doch wissen, daß es gar nicht um die Verschiebung des Zündzeitpunktes geht, sondern darum, daß am Widerstand ganz viel Spannung abfällt, die dann zur Zündung nicht mehr zur Verfügung steht!!1! Und der Zündstrom durch die Zündkerze wird auch ganz doll behindert vom Widerstand!!

;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerze
BeitragVerfasst: 8. November 2018 17:31 
Offline

Beiträge: 658
Alter: 45
Lothar, :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zündkerze
BeitragVerfasst: 8. November 2018 17:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
seife hat geschrieben:
Mensch Lothar, du solltest doch wissen, daß es gar nicht um die Verschiebung des Zündzeitpunktes geht, sondern darum, daß am Widerstand ganz viel Spannung abfällt, die dann zur Zündung nicht mehr zur Verfügung steht!!1! Und der Zündstrom durch die Zündkerze wird auch ganz doll behindert vom Widerstand!! ;-)

Ich weiß, dass du das kabarettistisch meinst, dennoch wird einigen genau dieser Gedanke durch den Kopf gehen.

Die Antwort ist ganz einfach: Die Annahme war ja Aufladung auf 90% der von der Zündspule bereitgestellten Spannung, somit
ist genau das vorausgesetzt und es wird nichts gemindert.

Übrigens ist die Zeitverschiebung noch viel kürzer, als abgeschätzt, wenn die Zündspule vielleicht 30kV liefert,
dann kommt es nicht erst bei 90% von 30kV zum Funken, sondern schon bei einer niedrigeren Spannung (<<10kV),
weil die Kerzenelektroden nur 0,6mm auseinander sind, also zeitlich eher!

Ich hoffe, Bendix, mutschy, minimax bekehrt zu haben ... oder?

Gibt es weiterhin Zündprobleme, so liegt es nicht an der Größe des Widerstandes, sondern irgendwas anderes ist noch faul.
Wie ist der Übergangswiderstand des Unterbrechers? Bekommt die ZSp an der (15) noch mindestens 5,5V bei "Zündung ein"?
Wurden die Spulendrahtenden an der ZSp unter den Metallkappen mal blank gemacht? Die neue ZSp muss nicht unbedingt
besser funktionieren als die alte (vergammelte ...), gab es nicht teilweise Probleme mit Nachbauten?


Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt